Arbeitsblatt: NW- Barometer selber bauen und Arbeitsblatt Luftdrckversuch
Material-Details
Hier findest du zwei Arbeitsblätter zum Luftdruck . Schüler sollen ein einfaches Barometer selber bauen und mit Strohhalmen und Getränken einen Versuch zum Luftdruck machen
Biologie
Gemischte Themen
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
111137
945
1
04.02.2013
Autor/in
Christina Kamph
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
NW – Das Wetter – Thema Luft Luftdruck Wir bauen uns selbst ein Barometer So kannst du ein Barometer ganz einfach selber bauen: Schneide einem Luftballon den Hals ab und spanne ihn über ein Glas. Klebe darauf mit Klebestreifen einen Schaschlikspieß oder einen Strohhalm der dient als Zeiger. Dann malst du eine Skala, auf der oben schönes Wetter und unten schlechtes Wetter zu sehen ist. Die Skala stellst du hinter den Zeiger so, dass der in der Mitte steht. Wenn das Wetter in den nächsten Tagen schlechter wird, sinkt der äußere Luftdruck. Der Druck im Glas ist dann höher und drückt den Luftballon nach oben. Der Zeiger wird sich dadurch nach unten bewegen. Wenn das Wetter schön wird, steigt der äußere Luftdruck und drückt den Luftballon nach unten. Dadurch bewegt sich der Zeiger nach oben und zeigt auf die Sonne. NW – Das Wetter – Thema Luft Luftdruck Der Getränkeversuch Steckt als erstes einen Strohhalm in das Getränk. Jetzt nehmt einen weiteren dazu, der aber nicht im Glas endet, sondern außerhalb. Jetzt saugt an beiden! Und? Ganz einfach: Ein Strohhalm funktioniert so, dass in seinem Inneren ein Unterdruck entsteht, sobald ihr die Luft darin hinaus und in euren Mund saugt. Der Luftdruck um den Strohhalm herum ist aber gleich geblieben, und der sorgt jetzt dafür, dass das Getränk im Strohhalm bis in euren Mund hoch gedrückt wird. Im Verhältnis ist der Luftdruck außen herum nämlich jetzt größer als der Luftdruck im Strohhalm. Versucht ihr das Ganze nun zusätzlich mit einem zweiten Strohhalm, der aber in der Luft endet, gelingt es euch nicht, einen Unterdruck herzustellen. Es kann nämlich durch den zweiten Strohhalm immer Luft nachströmen und den Druck ausgleichen. Das ist so ähnlich, wie mit einem kaputten Strohhalm. Hat er ein Loch, strömt auch dort permanent Luft nach, was den Unterdruck verhindert und kein Unterdruck, kein Getränk! NW – Das Wetter – Thema Luft Luftdruck Der Tassenversuch Ein Luftballon wird in einer Tasse aufgeblasen, man kann dazu eine Ballonpumpe zu Hilfe nehmen. Spürt man starken Widerstand, kann man den Ballon verschließen (Knoten). Nun hebt man den Ballon vorsichtig an a) Was vermutest du, was passiert. b) Schreibe deine Beobachtungen auf. c) Versuche eine Erklärung zu finden.