Arbeitsblatt: Einkaufsfallen im Supermarkt

Material-Details

Zur Ergebnissicherung beim Thema Einkaufsfallen (Verkaufstricks) im Supermarkt werden auf einer Folie am TaLiPo die Sätze verbunden. Die Schüler_innen notieren als Heftaufschrieb die Ergebnisse.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Gemischte Themen
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

111203
2767
11
05.02.2013

Autor/in

Sigrid Feuchter
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Einkaufsfallen im Supermarkt Stopper. .fühlt man sich im Laden wohl, bleibt länger und kauft mehr ein. Sonderangebote werden vorgetäuscht durch. .große Packungen Spezialbeleuchtung. .regt zum Einkaufen an. Durch eine gemütliche Atmosphäre. .passt mehr rein. Liegen nur wenige Dinge drin denkt man, es fehle etwas. Ein guter Duft. .ist an der Kasse aufgebaut. Quengelnde Kinder bekommen so vielleicht noch eine Süßigkeit. Meistens ist Quengelware überteuert. In große Einkaufswägen. .lässt das Fleisch rosig und appetitlich aussehen. Das Gemüse sieht damit viel frischer aus. Die „Bückware. .schafft eine gemütliche Atmosphäre. So fühlt man sich wohl, bleibt länger und kauft mehr. Sie darf allerdings nicht zu langsam und nicht zu schnell sein. Quengelware. .sind im Gang aufgebaut. So kann man sie nicht übersehen. Man wird auf Waren aufmerksam, die man nicht gesucht hat. Musik. .die über dem Obst und Gemüse angebracht werden täuschen eine große Vielfalt vor. Spiegel,. .ist eigentlich immer günstiger.