Arbeitsblatt: Zwischentest: Fernsehen

Material-Details

Zwischentest zum Thema Fernsehen (passend zu Schweizer Sprachbuch 7/8)
Deutsch
Gemischte Themen
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

11138
553
3
26.10.2007

Autor/in

Michael Pflugshaupt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Zwischentest zum Thema Fernsehen 1. Aus welchen Ländern stammen folgende Sender? A) 2. Name: . B) . C) . (3) Die Namen von Fernsehsendern sind häufig Abkürzungen (SF Schweizer Fernsehen). Nenne einen Sender und erkläre die Abkürzung. (2) 3. Ordne jeder Kategorie je eine Fernsehstation zu. Der gleiche Sender darf nur einmal vorkommen. (3) Öffentlichrechtliche Fernsehanstalt: . Privatrechtliche Fernsehanstalt: . 4. Nachrichtensender: Musiksender: Sportsender: Kultursender: Was ist ein öffentlichrechtlicher Fernsehsender? Wie kommt Geld in seine Kasse? (2) . . . Beantworte die Fragen 5 und 7 auf der Rückseite dieses Blattes. 5. Wie entsteht eine Fernsehsendung? Beschreibe in Stichworten. (3) Bildtechnik und Tonregie Regie Sendeleitung 6. Während einer Tagesschau werden verschiedene Bildinformationen gegeben. Auf einer Einstellung sieht man beispielsweise die Moderatorin sprechen. Nenne vier weitere bildliche Darstellungsformen. (2) 7. Wie ist eine Tagesschau aufgebaut? Welche Rubriken kann man unterscheiden? (3) VIEL GLÜCK Zwischentest zum Thema Fernsehen 1. Aus welchen Ländern stammen folgende Sender? A) 2. USA B) Spanien C) Deutschland Die Namen von Fernsehsendern sind häufig Abkürzungen (SF Schweizer Fernsehen). Nenne einen Sender und erkläre die Abkürzung. BBC British Broadcasting Centre 3. LÖSUNG (3) (2) CNN Cable News Network Ordne jeder Kategorie je eine Fernsehstation zu. Der gleiche Sender darf nur einmal vorkommen. (3) Öffentlichrechtliche Fernsehanstalt: SFDRS, ORF, ARD, ZDF Privatrechtliche Fernsehanstalt: RTL, SAT1, PRO7, KABEL1 Nachrichtensender: CNN, N24 Musiksender: MTV, VIVA Sportsender: DSF, EUROSPORT Kultursender: ARTE, 3sat 4. Was ist ein öffentlichrechtlicher Fernsehsender? Wie kommt Geld in seine Kasse? (2) Ein öffentlichrechtlicher Fernsehsender wird über Gebührengelder vom Staat subventioniert. Im Gegenzug muss er gewisse Programminhalte anbieten (Leistungsauftrag): z.B. Nachrichten, Kultur etc. 5. Wie entsteht eine Fernsehsendung? Beschreibe in Stichworten. (3) Bildtechnik und Tonregie: Sie sorgen dafür, dass die Bild- und Tonquellen richtig eingestellt sind und einwandfrei funktionieren. (Kamera hat Monitor) Regie: Sie wählt die Quellen (Kameras, Bildspeicher,Kassetten), die zu einem bestimmten Zeitpunkt der Sendung vorgesehen sind. Sendeleitung: Hier werden die Sendungen eines gesamten Tagesprogrammes zusammengestellt (Livesendungen, Aufzeichnungen, Werbung, Moderation.). Die Sendeleitung überwacht den Sendeablauf. 6. Während einer Tagesschau werden verschiedene Bildinformationen gegeben. Auf einer Einstellung sieht man beispielsweise die Moderatorin sprechen. Nenne vier weitere bildliche Darstellungsformen. (2) Doppelbild/Duplex, Videoaufnahmen, Fotos, Grafische Darstellungen 7. Wie ist eine Tagesschau aufgebaut? Welche Rubriken kann man unterscheiden? (3) TOP-News, Kurzmeldungen: In- Ausland, Kultur, Sport, Wirtschaft, (Wetter) Total: 18 Pt.