Arbeitsblatt: Textsorten

Material-Details

Eine Übersicht die Anforderungen an Form und Inhalt aufzeigt. Textsorten: Journalistisch, PR, Web
Deutsch
Texte schreiben
klassenübergreifend
4 Seiten

Statistik

111452
871
32
10.02.2013

Autor/in

Sabine Hunziker
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Textsorte Form Inhalt Nachrichten (keine persönliche Meinung) Titel/Text Meldung/Nachricht Kürzel am Anfang (sr. Am) oder Ende Bericht MeinungsDarstellungsformen Leserbrief (Spitzmarke )/Titel/Lead/ Zwischentitel Text Kürzel am Anfang oder Ende Absender am Schluss Editorial Kommentar (Kein Haupttitel erforderlich) Anrede (Willkommen Liebe Leserin, lieber Leser .) Keine Zwischentitel Pers. Botschaften (Ich-Formulierungen) sind erlaubt Unterschrift/Autor/F unktion Übertitel KOMMENTAR Titel Fliesstext Autor Einstieg (Worum gehts?)/Argumentation/ Schlussfolgerung Das wichtigste im ersten Satz Antworten auf wer/was/wo/wann/wie/weshalb Möglichkeit zur Kürzung (von hinten Antworten auf wer/was/wo/wann/wie/weshalb Umfassende Detailinfos sachlich Ausführliche Recherchen Statements erlaubt, keine persönlichen Meinungen Antwort auf einen Artikel Zeitungen/Zeitschriften Kann gekürzt werden Je kürzer, desto höher die Chance, abgedruckt zu werden Geschrieben von Chefredaktor, GL, Kommunikationschef Einführung in eine Nummer Grundsatzfragen im Unternehmen Gedankenanstoss Das wichtigste der Ausgabe Führung durch die Ausgabe Meinung des Berichterstatters Ergänzend zum Bericht Erläuterung, Erklärung zu bestimmten Nachrichten, evtl. Schlussfolgerung Darstellen, Problematisieren, Bewerten, Urteilen, Lösen, Auffordern Interview UnterhaltungsDarstellungsformen Magazinbericht und Reportage Portrait Längere Interviews: Spitzmarke: (Bsp. Interview mit) Haupttitel: (Das beste Zitat aus dem Text wählen) Lead: Einführung und Kernaussagen, Hinweis, dass es ein Gespräch ist Frage-/Antwortverhältnis 1:3 Keine Portraitfotos, eher Foto während des Interviews 1. Dialog: Weitere Fragen ergeben sich aus vorherigen Antworten 2. vorbereiteter Fragekatalog: mündlich, evtl. Fragen vorher schriftlich abgeben Unterschiedliche Fragestellung bei Print- oder Live-Interviews (diese können nicht korrigiert oder angepasst werden) Immer vom Interviewten gegenlesen und freigeben lassen. 6 bis 12 Fragen Sonderformen: Umfrage, Roundtable Erlebniserzählung über besondere Ereignisse: Leser erhalten den Eindruck, sie wären selbst dabei Ws müssen nicht alle beantwortet werden Information und Unterhaltung zugleich Persönliche Eindrücke erlaubt Fliesstext (Zahlen, Fakten, Statistiken separat in Kasten) Reportage über eine Person Mitarbeitermagazin: Bezug zum Unternehmen, aussergewöhnliche Teile des Lebenslaufs, Einstellungen, Gefühle des Portraitierten Titel, Lead, szenischer Einstieg, These, Story, Schluss Zwischentitel Stil: umgangssprachlich Umfang: meist mehrseitig Titel, Lead, Einstieg, These, Story, Schluss Evtl. Zwischentitel Feature Kolumne Titel, Lead, Einstieg, These, Story, Schluss Titel KOLUMNE Titel Inhalt Autor Wie Reportage, aber: Präsenz vor Ort ist nicht erforderlich (Archivmaterial) Unterhaltend und locker Persönliche Äusserung des Autors Inhalt kann von der Meinung der Redaktion abweichen Übertriebener Artikel (überspitzt, ironisch, lustig) 5 Sinne – Das Wichtigste: Leser muss das Beschriebene erleben, fühlen, riechen. Glosse weitere Medienmitteilung CEO-Letter Briefformen: Aktionärsbrief Mitarbeiterbrief Rundschreiben/Brief Geschäftspapier Zeilenabstand 1.5, breiterer Rand rechts MEDIENMITTEILU NG Spitzmarke Titel Ort/Datum. (Beginn Lead) Lead Text Zwischentitel Kontaktperson/Mail usw. Bilder/Hinweise Boilerplate Briefform Absender/Logo Adresse Datum/Ort Betreff Anrede Text Gruss Unterschrift/Name/ Funktion Absender/Logo Adresse Datum/Ort Betreff Anrede Text Sachlich Möglichkeit zur Kürzung (von hinten Small Talk als Einstieg, Appell als Ausstieg Small Talk als Einstieg, Appell als Ausstieg Gruss Unterschrift/Name/ Funktion Direct-Mails ein Direct Mail ist ein Brief VIP-Korrespondenz Internet/Intranet Blogtext Newsmeldung Normalbericht Internet Newsletter Ist keine Textsorte, sondern eine Publikation. Variante: E-Magazine. Auch in einem Newsletter verschiedene Textsorten einsetzen. Absender/Logo Adresse Datum/Ort Betreff Anrede Text Gruss Unterschrift/Name/ Funktion keine Vorgaben Empfehlung: journalistischreiben mit Titel, Lead und Zwischentitel Absender folg am Schluss Kurzer Titel Text Optimale Textbreite entspricht ca. 60 Anschlägen pro Zeile Titel/Zwischentitel Text Optimale Textbreite entspricht ca. 60 Anschlägen pro Zeile Small Talk als Einstieg, Appell als Ausstieg Kurze Sätze Knappe Sätze