Arbeitsblatt: Speisevorschriften Islam
Material-Details
Auftrag zum Thema Speisevorschriften im Islam
Geschichte
Anderes Thema
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
111723
2621
12
17.02.2013
Autor/in
Nicole Allenspach
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Speisevorschriften im Islam Michael geht durch die Altstadt von St.Gallen. „Hey, Ahmed!, ruft er plötzlich, als er seinen Schulkameraden auf der anderen Seite der Straße sieht. „Hallo Michael, was machst du denn hier? – „Ich bin hungrig. Ich habe nämlich heute noch nicht zu Mittag gegessen. – „Ich auch nicht., unterbricht ihn Ahmed. „Ich wollte mir gerade einen Döner holen. – „Was hältst du davon, wenn wir uns zusammen eine Currywurst mit Pommes und Mayo holen?, schlägt Michael prompt vor. Aber Ahmed verzieht das Gesicht. „Currywurst kommt überhaupt nicht in Frage. So etwas esse ich nicht. – „Wie, du isst keine Currywurst?, wundert sich Michael. „Aber die schmeckt doch echt lecker! – „Für euch Schweizer vielleicht. Aber nicht für mich als Türken. Hast du denn noch nie gehört, dass Muslime kein Schweinefleisch essen dürfen? Das verbietet uns der Koran. – „Wieso?, fragt Michael interessiert nach. „Pass auf, ich versuche es dir zu erklären. Für uns Muslime gibt es Speisevorschriften. Sie sind in halal und haram unterteilt. – „In was sind sie unterteilt?, fragt Michael nach. „In halal und haram. Halal sind alle Lebensmittel, die wir nach dem Koran essen dürfen, also alle Pflanzenprodukte, Rindfleisch, Lamm und Hühnchen. Damit Fleisch halal ist, muss ein ausgebildeter muslimischer Metzger die Tiere schächten. Schächten ist das Schlachten von Tieren ohne Betäubung. – „O. K., das habe ich verstanden. Kannst du mir auch noch sagen, was. – „.haram bedeutet?, vervollständigt Ahmed Michaels Frage. – „Ja, genau. – „Haram sind Schweinefleisch, geschlachtete Tiere, Blut, Rauschmittel und alkoholische Getränke. – „Wow, da sind die Dinge, die ihr essen dürft, aber ganz schön eingeschränkt. Michael holt eine Tüte Gummibärchen aus seiner Jackentasche und bietet sie Ahmed an. „Die darfst du doch sicherlich essen, oder? – „Nein, eigentlich nicht. – „Das verstehe ich nicht. – „In Gummibärchen ist Gelatine enthalten. Und die wird aus Bestandteilen vom Schwein hergestellt. Daher sind Gummibärchen haram. • Beschreibe in je zwei Sätzen, was „haram und was „halal bedeutet! • Erstelle eine Liste in dein Heft und ordne die folgenden Lebensmittel nach halal bzw. haram ein! Hähnchenfilet – Muscheln – Ananas – Eier – Gummibärchen – Wein – Olivenöl Rumkugeln – Käse – Schweineschnitzel – Rehpfeffer – Forelle – Reis – Bratfett • Ergänze die Tabelle mit je zwei Lebensmitteln die haram, bzw. halal sind!