Arbeitsblatt: We feed the world
Material-Details
Arbeitsblatt zum Film "We feed the World"
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
111766
2140
53
17.02.2013
Autor/in
Christian Rauter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arbeitsblatt zum Film 1. ÜBERFLUSS 1. Kapitel 1 Womit könnte man die zweitgrösste Stadt Österreichs ernähren? Wie heisst diese Stadt? 2. Maisproduktion: Wofür wird der Mais im Film produziert? 3. Welche Aussage gibt JEAN ZIEGLER über das Getreide in der Schweiz von sich? 4. Aussage eines Bauern: 5. Kernaussage: 6. Deine Meinung zum ersten Thema: 2. TOMATEN AUS SPANIEN KAPITEL 3: 1. Wie gross ist die Fläche in Almeria für die Tomatenproduktion? 2. Wie funktioniert der Anbau? 3. Was zahlen europäische und amerikanische Staaten an ihre Bauern? 4. Wozu führt dies? 5. Wie leben die Arbeiter der Plantagen? 00:23:55 6. Welche Folgen entstehen durch diese riesige Produktionsart? 7. Anhand welchen Beispiels erklärt Jean Ziegler das Problem des DUMPINGS? 3. SAATGUT: PIONEER KAPITEL 4: 00: 39:04 1. Was ist Pioneer? Welches Land wird beschrieben? 2. Was wird produziert? 3. Welche Prophezeiung gibt Karl Otrok von sich? 4. Stichwort Hybrid-Saatgut: Was verdienen Arbeiter? 5. Wie schätzt du den Produktionsdirektor ein? Welche „private Meinung hat er? 6. Roundup Ready beutet: 7. Wozu wird Soja verwendet? 8. Welchen Ausspruch tätigt Pioneer? 9. Welche Daten erklärt Jean Ziegler? 4. REGENWALD UND HUNGER: 1. Welches Land wird beschrieben? Was wird angebaut? KAPITEL 5: 00:54:35 2. Welches Problem wird erläutert? 3. Welchen Ausspruch kann man dem Problem des Regenwalds zuordnen? Die europäischen Mensche fressen den Regenwald Die europäischen Tiere fressen den Regenwald Die Brasilianer fressen den Regenwald. 4. Wie versuchen Mütter ihre Kinder in Brasilien zu „belügen? 5. Welche zusätzliche Problematik müssen die Bewohner erleiden? 6. Brasilien ist eines der 7. Wozu benötigt Europa den Mais? 5. BILLIGE HÜHNER KAPITEL 6: 1:08:22 1. Welche Hilfsmittel werden bei der Produktion eingesetzt? 2. Wie wird mit den frisch geschlüpften Hühnern umgegangen? 3. Was ist wesentlich bei der Massentierhaltung? 4. Wie kann Bauer verdienen? 5. Wer sind die Konkurrenten für europäsiche Geflügelproduzenten? 6. FREIHANDEL: 1. Jean Ziegler: Wer ist der grösste Lebensmittelkonzern der Welt? 2. Was ist sein Ziel? 3. Welche „Wahnsinnsaussagen gibt Herr Brabeck von sich? Kapitel 7: 1:24:50 HUSI: Suche BIO-Produkte in einzelnen Verkaufläden (Supermarkt, kleinere Geschäfte) und notiere diese! Arbeitsblatt zum Film 1. ÜBERFLUSS 1. Womit könnte man die zweitgrösste Stadt Österreichs ernähren? Mit dem Brot, das eigentlich weggeschmissen wird. Wie heisst diese Stadt? GRAZ 2. Maisproduktion: Wofür wird der Mais im Film produziert? Tiernahrung, Heizmaterial für Fernheizkraftwerke 3. Welche Aussage gibt JEAN ZIEGLER über das Getreide in der Schweiz von sich? Hauptbestandteil des Brotes (das Getreide) kommt zu 4/5 aus Indien. 4. Aussage eines Bauern: 5. Kernaussage: 6. Deine Meinung zum ersten Thema: Bis 00:07:10 KAPITEL 2: FISCH STREICHEN 2. TOMATEN AUS SPANIEN KAPITEL 3: 00:23:55 1. Wie gross ist die Fläche in Almeria für die Tomatenproduktion? 25.000 ha 2. Wie funktioniert der Anbau? Eigentlich 3000 Sonnenstunden pro Jahr, riesige Flächen mit Gewächshäusern 3. Was zahlen europäische und amerikanische Staaten an ihre Bauern? Subventionen: Beiträge/Förderungen für gewinnbringendes Anbauen 4. Wozu führt dies? Sog. Dumping: Andere Länder (Entwicklungsländer) können nicht mehr mithalten, machen keinen Gewinn mehr 5. Wie leben die Arbeiter der Plantagen? In Blechhütten, Baracken, leben in Armut und verdienen fast nichts 6. Welche Folgen entstehen durch diese riesgie Produktionsart? -- Umwelt Pestizide, Plastik 7. Anhand welchen Beispiels erklärt Jean Ziegler das Problem des DUMPINGS? Senegal Bauer haben Möglichkeit europäische Produkte zu kaufen Folge daraus? Bauer kann nicht mehr mithalten, muss emigrieren. 3. SAATGUT: PIONEER KAPITEL 4: 00: 39:04 1. Was ist Pioneer? Welches Land wird beschrieben? Saatguthersteller, Rumänien 2. Was wird produziert? -- Hybrid Auberginen 3. Welche Prophezeiung gibt Karl Otrok von sich? -- Fortschritt geht weiter, bis es zu Ende geht?! -- Gemüse verlieren an Geschmack 4. Stichwort Hybrid-Saatgut: Was verdienen Arbeiter? 50 Cent pro Stunde 5. Wie schätzt du den Produktionsdirektor ein? Welche „private Meinung hat er? Er ist eigentlich gegen Hybridsamen, aber arbeitet trotzdem als Chef. 6. Roundup Ready beutet: gegen Schädlinge immun, resistent, geschützt 7. Wozu wird Soja verwendet? Lebensmittel, Getreide, Futter, 8. Welchen Ausspruch tätigt Pioneer? WE FEED THE WORLD Ende Kapitel 4 von DVD: 00:53: 24 9. Welche Daten erklärt Jean Ziegler? 4. REGENWALD UND HUNGER: KAPITEL 5: 00:54:35 1. Welches Land wird beschrieben? Was wird angebaut? -- Brasilien, Soja 2. Welches Problem wird erläutert? Regenwald wird für die Sojaproduktion gerodet. Aber eigentlich ist Boden nicht geeignet. 3. Welchen Ausspruch kann man dem Problem des Regenwalds zuordnen? Die europäischen Tiere fressen den Regenwald Die europäischen Mensche fressen den Regenwald Die Brasilianer fressen den Regenwald. 4. Wie versuchen Mütter ihre Kinder in Brasilien zu „belügen? 01:01:00 Mütter tun so als würden sie kochen! 5. Welche zusätzliche Problematik müssen die Bewohner erleiden? Wasser: Krankheiten wegen nicht sauberem Wasser 1:03:00 6. Brasilien ist eines der reichsten Agrarländer und der grösste Sojaexporteur der Welt. 1:07:27 7. Wozu benötigt Europa den Mais? Mais für Heizen 1:07:40 Tierernährung, Verbrennen für Heizwerke 5. BILLIGE HÜHNER KAPITEL 6:1:08:22 1. Welche Hilfsmittel werden bei der Produktion eingesetzt? Wärmekammern, Wender für Eier, Fliessbänder, Hebelarme alles maschinell 1:11:10 2. Wie wird mit den frisch geschlüpften Hühnern umgegangen? Wie mit einer Sache, Ware, nicht wie mit einem Lebenwesen 3. Was ist wesentlich bei der Massentierhaltung? Profit, Gewinn, viel Fleisch, Qualität ist nebensächlich 1:15:00 4. Wie kann Bauer verdienen? Nur durch die Masse. 1:16:00 5. Wer sind die Konkurrenten für europäsiche Geflügelproduzenten? 1:24:00 südamerikanischen und asiatische Länder 6. FREIHANDEL: Kapitel 7: 1:24:50 Jean Ziegler: Wer ist der grösste Lebensmittelkonzern der Welt? Nestle 1:26:00 Was ist sein Ziel? Profitmaximalisierung Welche „Wahnsinnsaussagen gibt Herr Brabeck von sich? Wasser als Lebensmittel 1:27:50 1:29:50 Wohlstand ist so hoch, was wollen die Leute dennvergisst auf Dritte-Welt-Länder Gentechnik: Bis jetzt nichts passiert, wieso sollte man besorgt sein! HUSI: bis in einer Woche (4.12.06) Suche BIO-Produkte in einzelnen Verkaufläden (Supermarkt, kleinere Geschäfte) und notiere diese! Besprechung: Lebensmittel mitnehmen (BIO-) und Schülern erklären. (Nicht immer BIO drin wo BIO drauf steht).