Arbeitsblatt: Mittelalter Theorieblatt Lehnswesen und Fronarbeit

Material-Details

Werkstattposten
Geschichte
Mittelalter
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

111802
922
17
17.02.2013

Autor/in

pm (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das  Lehnswesen   Theorieblatt      1     Das  Lehen  ist  ein  Stück  Land,  das  einem  hörigen  Bauern    von  seinem  Grundherrn  verliehen  wird.  (Ein   höriger  Bauer  ist  ein  Bauer,  der  so  arm  ist,  dass  er  selbst  kein  Land  besitzt.)  Dafür  muss  der  Bauer  Dienste   und  Treue  versprechen.       Der  Grundherr  (zum  Beispiel  ein  Ritter  oder  ein  Adliger)  überträgt  dem  Bauern  die  Nutzungsrechte,  nicht   aber  die  Eigentumsrechte  an  dem  Bauernhof  und  dem  dazugehörigen  Land.     Unterschieden  wurde  zwischen  Schenkung  des  Lehens  und  dem  Erblehen.       Die  Schenkung  sicherte  dem  Grundherrn  die  Rechte    am  Land  nur  solange  er  lebte.  Das  erblichen  Lehen   hingegen  garantierte  auch  den  Kindern  des  Grundherrn  die  Nutzungsrechte  am  Lehen.     Der  Grundherr  hat  in  allen  Angelegenheiten  die  Macht  über  den  hörigen  Bauern.                                       Die  Fronarbeit     Jeder    hörige  Bauer  musste  seine  Arbeitskraft  für  eine  bestimmte  Anzahl  von  Tagen  im  Jahr  seinem     Grundherrn  zur  Verfügung  stellen,  ohne  dafür  bezahlt  zu  werden.       Unabhängig  davon  musste  er  zusehen,  dass  die  restliche  Zeit  ausreichte,  um  seinen  eigenen   Lebensunterhalt  zu  verdienen.