Arbeitsblatt: Direkte Rede
Material-Details
Werkstatt
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
111862
626
6
18.02.2013
Autor/in
Nadine Zbinden
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die direkte Rede (Merkblatt) Die direkte (wörtliche) Rede wird durch Anführungs und Schlusszeichen gekennzeichnet. In einem Begleitsatz (anführender Teil) wird erzählt, wer spricht. Wir unterscheiden drei Arten: Anführender Teil am Anfang: Sie meinte: „Wenn du noch länger trödelst, werden wir zu spät kommen. Sie fragte: „Hast du den Kuchen probiert, den ich gebacken habe? Sie schrie: „Das ist nicht wahr ich habe nicht gelogen! Wenn du nur die Satzzeichen anschaust, sieht das so aus: : „ : „ : „ Anführender Teil am Schluss: „Wenn du noch länger trödelst, werden wir zu spät kommen, meinte sie. „Hast du den Kuchen probiert, den ich gebacken habe?, fragte sie. „Das ist nicht wahr ich habe nicht gelogen!, schrie sie. Wenn du nur die Satzzeichen anschaust, sieht das so aus: „ „ ?, „ !, Anführender Teil in der Mitte: „Wenn du noch länger trödelst, meinte sie, „ werden wir zu spät kommen. „Hast du den Kuchen probiert, fragte sie, „ den ich gebacken habe? „Das ist nicht wahr, schrie sie, „ ich habe nicht gelogen! Wenn du nur die Satzzeichen anschaust, sieht das so aus: „ k,, „ „ k,, „ „ k,, „ Direkte Rede und anführender Teil Aufträge: 1. Lies den Textausschnitt aus dem Buch „Die Vorstadtkrokodile durch. 2. Unterstreiche die direkte Rede mit einer Wellenlinie und den anführenden Teil mit einem geraden Strich. Den Text in den Klammern musst du nicht bearbeiten. (Nachdem der zehnjährige Hannes zur Aufnahme in die „Krokodilbande eine gefährliche Mutprobe bestanden hatte, lernte er den querschnittgelähmten Kurt kennen. Er fragt seine Mutter über ihn aus.) „Warum fragst du?, wunderte sich seine Mutter, „die wohnen nicht weit weg von uns, in der Silberstrasse. „Und was ist mit dem Jungen?, fragte Hannes. Die Mutter entgegnete: „Der kann nicht laufen, der muss immer getragen oder gefahren werden. Er ist querschnittsgelähmt. Als er drei Jahre alt war, ist er die Treppe hinuntergefallen. „Und davon kann man?, fragte Hannes. „Sicher, erwiderte die Mutter, „wenn man unglücklich fällt. Die Operation damals hat auch nichts genützt. Der Junge muss sein Leben im Rollstuhl verbringen. Hannes meinte betroffen: „Das ist ja schrecklich. Und die Mutter fügte hinzu: „Das hätte auch dir passieren können, wenn du vom Dach gefallen wärst. Das kann jedem Menschen passieren. Guck dir mal an, wenn er morgen früh um halb acht abgeholt wird. Du hast doch erst um halb zehn Uhr Schule. 3. Schreibe den nächsten Teil der Geschichte auf die Linien. Wähle für den anführenden Teil und die direkte Rede zwei verschiedene Stifte. Den Text in den Klammern musst du nicht bearbeiten. (Am nächsten Morgen beobachtete Hannes die Probleme beim Transport des Jungen im Rollstuhl in einen Ford Transit.) Hannes rannte über die Strasse und rief: „Kann ich helfen? „Dafür bist du viel zu schwach, antwortete der Fahrer und band den Rollstuhl mit Lederriemen fest. Hannes fragte den Jungen im Rollstuhl: „Wie heisst du denn? „Ich heisse Kurt. Und du bist Hannes und dich hat die Feuerwehr vom Dach geholt, antwortete Kurt. „Das weisst du?, fragte Hannes. „Ich weiss alles, entgegnete Kurt, „was in der Siedlung vorgeht. Direkte Rede: Anführender Teil am Anfang Aufträge: 1. Setze die fehlenden Satzzeichen. Hans fragt Wie spät ist es Die Mutter antwortet Es ist halb fünf Uhr Hans spricht Dann gehe ich jetzt Die Mutter will wissen Wohin gehst du Bei der direkten Rede ist es ganz wichtig, dass du die Satzzeichen richtig setzt. Hans erwidert Ich gehe ins Training Die Mutter mahnt Komm nachher sofort heim Hans entgegnet Um acht Uhr bin ich wieder da 2. Schreibe zu den anführenden Teilen eine direkte Rede. Achte gut auf die korrekte Zeichensetzung. Eine Frau schrie Ein Junge rief Der Polizist forderte die Leute auf Der Lehrer fragte Die Direktorin erklärte 3. Schreibe selber drei Beispiele zu dieser Art der direkten Rede. Direkte Rede: Anführender Teil am Schluss Aufträge: 1. Setze die fehlenden Satzzeichen. Heute war es super strahlt Hans War es streng fragt die Mutter Es war ziemlich hart, aber interessant erwidert Hans Wann habt ihr wieder einen Match erkundigt sich der Vater Am Samstag haben wir ein Heimspiel erklärt Hans. Hoffentlich gewinnt ihr sagt die Mutter Es ist neun Uhr Geh jetzt ins Bett befiehlt der Vater 2. Schreibe zu den anführenden Teilen eine direkte Rede. Achte gut auf die korrekte Zeichensetzung. fragt Max erklärt der Onkel erkundigt sich der Briefträger will Frau Huber wissen meint Leo 3. Schreibe selber drei Beispiele zu dieser Art der direkten Rede. Direkte Rede: Anführender Teil in der Mitte Aufträge: 1. Setze die fehlenden Satzzeichen. Ich gehe sagte er meine Tante besuchen Wollen wir fragte sie noch einkaufen gehen Zieht euch um ruft der Trainer und kommt mit Heute sagt Thomas hatte ich einen sehr schönen Tag Ich glaube meint Dagobert ich baue meinen Geldspeicher um Klarabella schläft überlegte Goofy dann kann ich schnell einkaufen gehen Das Wetter erklärt der Meteorologe wird in den nächsten Tagen besser 2. Schreibe zu den anführenden Teilen eine direkte Rede. Achte gut auf die korrekte Zeichensetzung. fragt die Lehrerin sagt der Vater schreit Jakob jammert Judith erzählt Frau Müller 3. Schreibe selber drei Beispiele zu dieser Art der direkten Rede. Direkte Rede Anführender Teil am Anfang, am Schluss oder in der Mitte 1. Schreibe die Sätze jeweils dreimal auf, so dass der anführende Teil einmal am Anfang, einmal am Ende und einmal in der Mitte steht. direkte Rede: es ist spät, ich gehe nach Hause anführender Teil: sie bemerkt direkte Rede: um welche Zeit fährt der Zug nach Basel anführender Teil: er erkundigt sich direkte Rede: rennt mir nicht davon, ich will mitkommen anführender Teil: das Mädchen ruft 2. Setze die Satzzeichen richtig ein. Wieder habe ich im Lotto keine einzige Zahl richtig beklagt sich Max. Mach dir nichts draus grinst Sebastian das ging mir Mathematikprüfung auch gestern bei der so. 3. Erfinde für die vorgegebenen Regeln je einen passenden kurzen Satz und schreibe ihn direkt auf die Zeilen! Verwende treffende Verben und setze alle fehlenden Satzzeichen. 4. Schreibe am Ende des Satzes den Typ (A, oder C) der direkten Rede hin. a) b) ! c) d) ! e) f) g) h) ! i) j) k) ? l) m) n) ! o) Die indirekte Rede 1. Ergänze die direkte und die indirekte Rede Direkte Rede Indirekte Rede Bernhard prahlt: „Ich habe alle Aufgaben gelöst! Bernhard prahlt Sie habe nicht alle Rechnungen verstanden, gibt Edith zu. „Ich habe bestimmt keine Sechs, prophezeit Bea. Ob jemand die Ergebnisse aufgeschrieben habe, erkundigt sich Rolf. 2. Unterstreiche die direkte Rede grün und die indirekte Rede blau! Setze die fehlenden Satzzeichen! Der Dieb Aller Anfang ist schwer seufzte der Dieb und stahl einen Amboss – Die Woche fange wieder gut an schimpfte der Zimmermann als er sich auf den Daumen schlug – Der Fuchs entschuldigte sich Nichts für ungut und biss der Gans den Kopf ab – Der Schneider rief alles müsse mit Mass geschehen und verprügelte den Lehrling mit dem Massstab – Dieses Kraut kenne ich sagte der Dieb und setzte sich in die Brennnesseln 3. Setze in die indirekte Rede und setze die Satzzeichen. Lea erklärt der Mutter: Ich komme heute etwas später nach Hause. Lea erklärt der Mutter, Ich singe euch jetzt das Lied vor, sagt uns der Lehrer.,sagt uns der Lehrer. Der Hauswart erklärt: Hier darf man keine Schneebälle werfen. Heute gibt es eine Pizza!, ruft die Mutter. ruft die Mutter. „Ich mache heute eine Bergwanderung, meint der Vater. Wer macht hier solch einen Lärm?, will der Vater wissen. Früchte sind gesund, erklärt der Zahnarzt. Ich habe aber lieber Schokolade, meint Hansli. Der Bauer sagt: Dieser Regen tut meinem Boden gut.