Arbeitsblatt: Magnetische Stoffe

Material-Details

Einführungsexperiment Magnetismus
Physik
Elektrizität / Magnetismus
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

112418
1142
0
27.02.2013

Autor/in

Tiani (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Magnetismus Name: Thema: Magnetische Stoffe Marquardt Datum: Wir wissen, dass es Stoffe gibt, die die Fähigkeit haben bestimmte Stoffe anzuziehen. Metallische Erze mit solchen Eigenschaften waren schon im Altertum bekannt und stammten hauptsächlich aus der kleinasiatischen Stadt Magnesia daher könnte auch der Name „Magnet stammen. Heute kennt man verschiedene Arten von Magneten. Ein Magnet ist also ein Gegenstand, der bestimmte Körper magnetisch anzieht oder abstößt. Magnetische Anziehung oder Abstoßung ist ein grundlegendes Naturphänomen. Wir haben allerdings kein Sinnesorgan, welches uns hilft zu entscheiden, ob ein Körper ein Magnet ist oder nicht! Wir können Magnete nur durch ihre Wirkungen auf andere Körper erkennen. Es gibt unterschiedliche Arten von Magneten. Benenne sie. Versuch 1) Wir finden heraus, welche Stoffe magnetisch sind. Material: Magneten, Eisennagel, Bleistift, Kupferblech, Münzen, Kobalt-Plättchen, Stecknadel, Radiergummi, Büroklammer, Alufolie, Heizkörper usw. Durchführung: Man nähert sich den oben angeführten Gegenstände mit dem Magneten langsam an und prüft, ob diese angezogen werden. Vermutung: Beobachtung: GEGENSTAND WIRD ANGEZOGEN WIRD NICHT ANGEZOGEN Magnetismus Name: Thema: Magnetische Stoffe Marquardt Datum: Ergebnis: Magnete ziehen unterschiedliche Stoffe an. Es werden Stoffe aus angezogen.