Arbeitsblatt: Einführung Mikroskopie
Material-Details
Aufbau Mikroskop
Einstiegsversuche
Biologie
Anderes Thema
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
112636
1129
12
03.03.2013
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
mikroskopieren Blattoberhaut einer Tulpe; Vergrösserung 100:1 Pantoffeltierchen (Einzeller/ 0,2mm Durchmesser) präparieren Einführung in die Mikroskopie v Beschrifte die Abbildung mit den folgenden Bezeichnungen: Tubus, Okular, Kondensor, Objekttisch, Beleuchtung, Blende, Grobtrieb, Objektiv, Stativ, Feintrieb, Stativfuss, Objektivrevolver v Welcher Teil des Mikroskops erfüllt welche Aufgabe? Ergänze. Teil des Aufgabe Teil des Mikroskops Mikroskops Beleuchtung Grob-‐ und Feintrieb Aufgabe Okular Objektiv Objekttisch Tubus Blende Objektivrevolver Aufbau eines Mikroskops v Übermale mit Farbe die einzelnen Bestandteile des Mikroskops (im Text). Das Lichtmikroskop eröffnet dir den Blick in die Welt des Kleinen. Beim Mikroskopieren schaust du in eine Röhre hinein, den Tubus. Im oberen Ende des Tubus steckt das Okular, welches die Funktion einer Lupe hat. Am unteren Ende des Tubus sind meist drei oder vier Objektive in einem drehbaren Objektivrevolver befestigt. Im Okular und in den Objektiven sitzen jeweils mehrere Linsen übereinander. Daher erscheint das Bild des untersuchten Gegenstandes, des Objektes, im Mikroskop noch grösser als mit der Lupe. Die Objekte müssen zum Mikroskopieren vorbereitet werden. Man legt das Objekt auf eine Glasplatte, den Objektträger, und deckt es mit einem dünnen Glasplättchen ab, dem Deckglas. Der Objektträger wird auf dem Objekttisch mit Hilfe von zwei Klammern befestigt, damit er nicht verrutscht. Der Abstand zwischen dem Objekt und dem Objektiv kann mit Hilfe zweier Einstellschrauben, dem Grobtrieb und dem Feintrieb, verändert werden. Auf diese Weise gelingt es, das mikroskopische Bild scharf einzustellen. Du kannst beim Mikroskopieren nur etwas sehen, wenn sich unter dem Loch des Objekttisches eine Lichtquelle befindet. Die Beleuchtungsstärke kannst du durch Öffnen oder Schliessen der Blende verändern. Oberhalb der Blende hilft dann der Kondensor (Linsensystem), die optimale Auflösung einzustellen. Das Licht fällt durch das Objekt ins Objektiv und wird von dort durch den Tubus und das Okular ins Auge gelenkt. Der Fuss gibt dem Mikroskop beim Arbeiten einen sicheren Stand. Lösung! Teil des Mikroskops Beleuchtung Aufgabe Teil des Mikroskops Aufgabe liefert das Licht zur Durchleuchtung Grob- und Feintrieb Okular vergrössert wie eine Tubus Lupe dienen der Grobund Feineinstellung (Schärfe) verbindet Okular mit Objektiv Objektiv vergrössert Blende zusammen mit dem Okular das Präparat hier wird der Objektivrevolver Objektträger aufgelegt reguliert die Helligkeit und den Kontrast Wenn ich ihn drehe, wird ein anderes Objektiv eingestellt Objekttisch Lösung! Teil des Mikroskops Beleuchtung Aufgabe Teil des Mikroskops Aufgabe liefert das Licht zur Durchleuchtung Grob- und Feintrieb Okular vergrössert wie eine Tubus Lupe dienen der Grobund Feineinstellung (Schärfe) verbindet Okular mit Objektiv Objektiv vergrössert Blende zusammen mit dem Okular das Präparat hier wird der Objektivrevolver Objektträger aufgelegt reguliert die Helligkeit und den Kontrast Wenn ich ihn drehe, wird ein anderes Objektiv eingestellt Objekttisch Einführung in die Mikroskopie Einstiegs-‐Aufgaben 1. Notiere dir die Angaben zur Vergrösserung, die auf dem Okular und an den Objektiven angegeben sind. Okular Objektiv Gesamtvergrösserung x x x 2. Hast du gewusst, dass auf jedem schweizer Banknote ein zusammenhängender Text steht? Suche ihn und notiere die ersten paar Zeilen. Beginne mit der kleinsten Vergrösserung. 3. Betrachte das Millimeterpapier unter dem Mikroskop und notiere jeweils den Durchmesser, den du bei den verschiedenen Vergrösserungen erkennen kannst. Vergrösserung Gesichtsfeld – Durchmesser Erkundige dich bei 3 Mitschülern nach deren Messwerten. Wenn ihr verschiedene Resultate habt, so überprüft nochmals mit Hilfe des Millimeterpapiers. Merke: 1mm 1000m (Mikrometer) 4. Zieh dir ein Haar aus und betrachte es unter dem Mikroskop (inkl. Haarwurzel). Beginne mit der kleinsten Vergrösserung und arbeite dich bis zur grössten vor. !! Übe dich im Scharfstellen des Objektes !! Bestimme die ungefähre Dicke des Haares. Haardicke: 5. Mache eine „Zeichnung auf Pergamentpapier und betrachte sie unter dem Mikroskop. Beginne mit der kleinsten Vergrösserung und arbeite dich bis zur grössten vor. Was stellst du fest? 6. Untersuche weitere Gegenstände, die dich interessieren.