Arbeitsblatt: Klimazonen Einführung
Material-Details
Einführung in die Klimazonen der Erde
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
112824
926
7
06.03.2013
Autor/in
katja voinova
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klimazonen 1 Wetter, Klima und Klimazonen Diskutiere mit deinem Banknachbarn, was der Unterschied zwischen dem Wetter und dem Klima sein könnte. Wetter: Klima: Ergänzungen zum Arbeitsblatt b) Klimaelemente sind sozusagen die Bestandteile des Klimas. Sie können von verschiedenen Messinstrumenten gemessen werden (z.B ein Barometer misst den Luftdruck) und bilden zusammen oder einzeln das Klima. Sie sind von den Klimafaktoren abhängig. d) Klimafaktoren sind vom Aufbau der Erde gegebene Bedingungen. Zum Beispiel ist die Lage zum Äquator ein Klimafaktor, denn je weiter man sich davon in Richtung Nord oder Südpol entfernt, desto tiefer ist die Jahresdurchschnittstemperatur. Ebenso ist die Höhenlage ein Klimafaktor, denn je höher sich eine Ortschaft befindet, desto tiefer ist die Jahresdurchschnittstemperatur. Weder die Entfernung zum Äquator, noch die Höhe einer Ortschaft werden sich im Laufe der Zeit verändern. Sie sind sozusagen die Eigenschaften einer Ortschaft und tragen zum deren Klima bei. f) Das Meer braucht eine längere Zeit um sich zu erwärmen als das Land und braucht auch länger um abzukühlen. Im Sommer kühlt das Meer das bereits erhitze Land ab. Das Meer speichert den ganzen Sommer lang die Wärme der Sonne. Im Winter gibt es diese an das Land ab. g) In den Tropen gibt es keine Jahreszeiten, dafür sind die Temperaturunterschiede eines einzelnen Tages sehr gross. Klimazonen 2 Klimazonen: Die Gebiete der Erde welche ein ähnliches Klima haben, nennt man die Klimazonen. Sie sind in Streifen parallel zum Äquator angeordnet. Man unterscheidet vier Zonen: Polare Klimazone, gemässigte Klimazone, Subtropen und Tropen. Male die 4 Zonen mit der entsprechenden Farbe an: Polare Zone (blau) Subtropen (gelb) Gemässtigte Zone (grün) Tropen (braun) Zeichne den Äquator rot ein. Klimazonen Hauptthema: Tropen Die Tropische Klimazone, liegt von allen am nächsten zum Äquator. Dadurch ist sie von ganz speziellen Merkmalen geprägt. In den Tropen gibt es zum Beispiel keine Jahreszeiten und es ist dort niemals kalt. Das liegt daran, dass durch die Lage am Äquator der Sonneneinfallswinkel auf die Erde nie verändert wird. Man unterscheidet in der tropischen Klimazone zwischen immerfeuchten und wechselfeuchten Tropen. Wie der Name schon sagt, zeigen die immerfeuchten Tropen, auf das ganze Jahr verteilt eine hohe Niederschlagsmenge auf. Die wechselfeuchten Tropen hingegen, haben je weiter weg vom Äquator immer längere Trockenzeiten. Wir werden uns in den nächsten Stunden mit verschieden Merkmalen der Tropen befassen. Genauer mit den folgenden Themen: Immerfeuchte Tropen • • Regenwald Pflanzen, Aufbau des Regenwaldes) 2 Regenwald (Wirtschaft, Bevölkerung und Zukunft) 3 Wechselfechte Tropen • • • • Feuchtsavanne (Merkmale: Klima, Pflanzen, Tiere, Bevölkerung) 2 Trockensavanne (Merkmale: Klima, Pflanzen, Tiere, Bevölkerung) 2 Dornsavanne(Merkmale: Klima, Pflanzen, Tiere, Bevölkerung) 2 Wüsten und Wüstenbildung 3 Auftrag Ihr habt euch zu zweit oder zu dritt für ein Thema entschieden. Das Ziel ist nun, das Thema zu bearbeiten und ein Plakat zu gestalten, um den Mitschülern euer Thema näherzubringen. Ihr bekommt ein Mäppchen mit Texten zu eurem Thema. Lest die Texte durch um Informationen zu sammeln. 3 Klimazonen 4 Im Mäppchen findet ihr noch ein genaueres Auftragsblatt, speziell für euer Thema, das euch helfen soll die Themen für das Plakat einzugrenzen. Ihr könnt die Texte auch in der Gruppe aufteilen. Denkt daran, dass ihr eine Gruppe seid, und die Arbeit aller Mitglieder in die Bewertung einfliesst. Das Plakat gibt zusammen mit einer kleinen Prüfung am Schluss der 2 Wochen eine Note. Viel Erfolg!