Arbeitsblatt: Kleiner Brennerführerschein
Material-Details
Kennenlernen und Bedienung des Teclubrenners
Chemie
Anderes Thema
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
113327
4887
15
13.03.2013
Autor/in
Christina Arensmann
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Brennerführerschein- So schauts aus! Datum: So funktioniert der Gasbrenner Aufgaben: 1 Beschrifte die Zeichnung des Brenners mit folgenden Begriffen: Brennerrohr, Gasregulierung, Standfuß, Gasdüse, Außenkegel, Gas-LuftGemisch, Innenkegel, Gummischlauch, Luft, Gas, Einstellschraube der Luftzufuhr A2 Vergleiche die Abbildungen mit dem Originalbrenner. Suche an deinem Brenner die Stelle, an der die Luft zugeführt wird, und die Stelle, an der das Gas zugeführt wird. Zeichne in die Abbildung des Gasbrenners den Weg des Gases (rot) und den Weg der Luft (blau) ein. Brennerführerschein- Wir geben Gas! Umgang mit dem Gasbrenner Datum: Schutzbrille tragen! Anzünden des Brenners: 1. Schutzbrille aufsetzen! 2. Lege dir Streichhölzer. 3. Befestige den Brenner mit dem Gummischlauch am Gashahn. Sitz alles fest? 4. Prüfe am Brenner, ob Gas- und Luftzufuhr geschlossen sind. 5. Öffne nun den Gashahn am Experimentiertisch und öffne die Gasregulierung am Brenner ganz leicht. 6. Entzünde nun zügig mit einem Streichholz das ausströmende Gas seitlich an der Brennermündung. 7. Öffne die Luftzufuhr etwas. 1. Drehe die Luftzufuhr zu. 2. Schließe die Gaszufuhr am Brenner. 3. Schließe den gelben Gashahn am Experimentiertisch. 4. Lass den Brenner abkühlen! Ausschalten des Brenners: Aufgaben: 1 Übe zunächst das Anzünden und Löschen des Brenners ohne Gas. 2 Wenn du dich sicher genug fühlst, sage deiner Lehrerin Bescheid und demonstriere ihr das Entzünden und Löschen, indem du jeden Schritt beschreibst. Brennerführerschein-Jetzt wirds heiß! Datum: Unterschiedlich heiße Flammen Versuch: Schutzbrille aufsetzen! a) Entzünde die Brennerflamme. b) Mit der Gasregulierung stellst du nun die Höhe der rötlich gelben Flamme auf ca. 10 cm ein. c) Sei vorsichtig und öffne jetzt etwas die Luftzufuhr, bis die Flamme bläulich leuchtet. d) Öffne die Luftzufuhr anschließend noch weiter, bis sich eine Flamme mit hellblauem Innengegel bildet. Diese Flamme erhältst du, wenn die Luftzufuhr fast geschlossen ist. Die Temperatur der Flamme bleibt unter 1000 C. Außerdem rußt die Flamme stark. Um eine solche Flamme zu erhalten, drehst du die Luftzufuhr etwas weiter auf. Diese Flamme kann Temperaturen über 1000C erreichen. Sie rußt kaum noch. Diese Flamme bildet sich nur, wenn die Luftzufuhr sehr groß ist. An der heißesten Stelle der Flamme können Temperaturen über 1300C erreicht werden. Die Flamme rußt nicht. Aufgaben: 1 Zeichne mit farbigen Stiften die unterschiedlichen Flammen ein. 2 Ordne den Flammen die folgenden Bezeichnungen zu und schreibe sie in die freien Kästchen: Rauschende Flamme, Leuchtende Flamme, Nicht-leuchtende Flamme