Arbeitsblatt: Prüfung Eidgenossenschaft Teil 1

Material-Details

Mögliche Prüfungsaufgaben zum Thema Entstehung der Eidgenossenschaft (Einführung, Teil1)
Geschichte
Schweizer Geschichte
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

113675
1427
27
21.03.2013

Autor/in

Lehrer90 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichte Entstehung der Eidgenossenschaft Klssse Geschichtsprüfung zur Entstehung der Eidgenossenschaft Lies die Fragen und Anweisungen sorgfältig durch! In den ersten 10 Minuten darfst du Fragen stellen. Viel Glück und viel Erfolg! 1. Erkläre in mind. 2 Sätzen, wer die Habsburger waren. (2 P.) 2. König Rudolf von Habsburg war zwischen 1273 – 1291 deutscher König und beherrschte die damalige Schweiz. Beantworte folgende Fragen zu seiner Persönlichkeit in ganzen Sätzen. a. Welche Aufgaben hatte ein König zu dieser Zeit gegenüber seinem Volk? (3.5 P.) b. Wie wurde König Rudolf von Habsburg von den Eidgenossen damals wirklich betrachtet? (2 P.) 3. Lies zuerst alle Aussagen richtig gut durch! Kreuze anschliessend an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. (5 P.) Aussage a. Die Habsburger und die Eidgenossen waren zu Lebzeiten des Königs Rudolf von Habsburg grosse Feinde. b. Die Habsburger tyrannisierten, unterdrückten und bestahlen die Eidgenossen schon immer. c. Die Eidgenossen und die Habsburger hatten ein gutes Verhältnis zueinander, vor allem zum König Rudolf von Habsburg. d. Das Volk vertraute dem König von Habsburg. Richtig Falsch e. Nur wenige Eidgenossen hatten etwas gegen die habsburgische Vorherrschaft, da sie Angst hatten ihren Besitz zu verlieren. 4. Du weisst, wie die damalige Bevölkerung in Schichten eingeteilt wurde (Stichwort Pyramide: Adel, Klerus, Bauern). Schreibe in ganzen Sätzen auf, was die verschiedenen Schichten über die Habsburger dachten und wie sie sich in der Zeit ohne König fühlten. Adel: 1.5 P. Klerus: 1.5 P. Bauern: 1.5 P. 5. Nenne mind. 2 Gründe, weshalb die Eidgenossen untereinander einen Bund schlossen. (2 P.) 1 Geschichte Entstehung der Eidgenossenschaft Klssse 6. Welche drei Kantone haben sich gemeinsam verbündet? Mache einen Satz und zähle alle drei auf. (1 P.) 7. Als sich die drei Kantone verbündeten, entstand dabei der Bundesbrief. Lies folgendes Zitat daraus gut durch und beantworte die Fragen. 1. Alle sollen wissen, () Anbetracht der Arglist (Gefahren) der Zeit und damit sie sich eher verteidigen können, einander mit Hilfe, Rat und Tat, mit Leib und Gut beistehen wollen, innerhalb und ausserhalb der Täler gegen jeden, der ihnen Gewalttat oder Unrecht zufügen will. () 6. Wer einen andern hinterlistig und ohne Schuld tötet, soll sein Leben verlieren, wenn er ergriffen wird, ausser er beweise seine Unschuld. Wenn er entweicht, so darf er niemals zurückkehren. 7. Wer einen Eidgenossen bei Tag oder bei Nacht hinterlistig durch Brand schädigt, der soll niemals mehr als Landsmann angesehen werden. 8. Wenn ein Eidgenosse einen andern seines Gutes (Besitz) beraubt oder irgendwie schädigt, so soll das Gut des Übeltäters beschlagnahmt werden und den Geschädigten zufallen. a. Wann entstand der Bundesbrief? (1 P.) b. Welche Bestimmungen werden im ersten Artikel untereinander abgemacht? (2 P.) c. Welche drei Gesetze werden im 6., 7. und 8. Artikel beschrieben? (3 P.) 8. Du kennst den Mythos des Rütlischwurs. Dazu existiert ein Bild. Schaue dir das Bild gut an und löse die dazugehörigen Aufgaben. Lasse dein Wissen über den Rütlischwur so gut wie möglich bei den Antworten einfliessen. a. Beschreibe, was du auf dem Bild siehst mit mind. 3 Sätzen. (1.5 P.) b. Welche drei Männer könnten darauf abgebildet sein (es würde reichen, wenn du nur die Nachnamen nennst)? (1.5 P.) Bonusfrage zum Rütlischwur: c. Weshalb ist der Rütlischwur ein Mythos und nicht echt? Erkläre. (1.5 P.) 2 Geschichte Entstehung der Eidgenossenschaft Klssse 9. Fasse die Sage von Wilhelm Tell kurz zusammen. Baue dabei folgende Wörter ein und unterstreiche diese in deiner Zusammenfassung. (6 P.) Hohle Gasse, Hut auf einer Stange, Föhnsturm, Apfel, Vogt Bonusfrage: 10. Erkläre die Hintergründe des Datumsstreits der Entstehung der Eidgenossenschaft in wenigen Sätzen. Nenne dabei die beiden Jahreszahlen, um die es sich handelt! (1.5 P.) Punkte: Note: Unterschrift: Beurteile die Prüfung: Beurteile deine Leistung: Kommentar zur Prüfung: 3 Geschichte Entstehung der Eidgenossenschaft 4 Klssse