Arbeitsblatt: Liedeinführung Eine lange Schlange

Material-Details

Lied "Eine lange Schlange" für Unterstufe
Musik
Singen / Lieder
2. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

113898
1514
13
24.03.2013

Autor/in

Antonio Russo
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kurze Unterrichtsplanung Klasse Ort: 1.Klasse Kronbühl KG US MS Anzahl Kinder: 17 Fach Vorhaben: Musik Liedeinführung Datum Zeit: 20.1.12 8.00-8.50h Zentrales Lernziel Was sollen die Kinder am Ende der Lernsequenz wissen und können? Wie zeigt sich dies konkret? Studierende/r: Antonio Russo Kinder können 1. 2. Strophe des Liedes „Eine lange Schlange auswendig singen Kinder können die Geschichte des Liedes in geeigneten Bewegungen umsetzen Zu berücksichtigen Über welche Vorerfahrungen über welches Vorwissen verfügen welche Kinder im Zielbereich bereits? Welche vorgegebenen Rahmenbedingungen muss ich beim Unterrichten unbedingt berücksichtigen? v.a. Buben zum richtigen Mitmachen motivieren Zentrale Aspekte des Lerninhalts Welche Aspekte und Zusammenhänge müssen die Kinder unbedingt kennen bzw. verstanden haben, damit sie den Lerninhalt als Ganzes verstanden haben? Kinder müssen Handlung des Liedes sinngemäss verstehen und in geeignete Bewegungen umsetzen können. Planung der Lernprozesse, Unterrichtsverlauf: Wie? Zeit Lernprozessphasen oder Phasen der Halbtagesgestaltung Methoden Sozialform Organisation Pädagogische Hochschule PHSG, Berufspraktische Studien Was Wie? Mittel Womit? Medien Materialien 8.00h Annäherung Ganze Klasse steht im Kreis. „Was fällt euch zum Thema „Morgen ein? oder „Was macht ihr, wenn ihr morgens aufwacht? oder „Welche Geräusche fallen euch zum Thema „Morgen ein? Umgangsweisen: Produzieren und Reproduzieren Lehrplanbereiche: Singen und Bewegen 8.05h Umgangsweisen: Rezipieren 8.10h Lehrplanbereiche: Singen und Bewegen 8.25h Ich setze die Ideen der Kinder um in Bewegung und Geräusche. Die Kinder sollen es nachmachen. Alle Kinder setzen sich auf die Matten. Matten Nun ertönen ab CD Tiergeräusche. Die Kinder sollen nur zuhören und am Schluss die Tiere nennen. Frage: „Wieviele Tiergeräusche waren es? Falls nicht alle Geräusche erraten wurden, nochmals wiederholen. CD-Player Frage: „Welche Tiere kennt ihr noch, welche nicht auf CD hörbar waren? Das Kind, welches antwortet, soll das Geräusch des Tieres nachahmen und sich evtl. auch so bewegen. Alle Kinder machen es nun nach Schliesslich machen wir alle zusammen nochmals die Tiergeräusche auf der CD nach. Aufbau Die Kinder stehen immer noch im Kreis. Umgangsweisen: Reproduzieren Frage: „Was macht eine Schlange, wenn sie morgens wach wird? Antwort: „Sie räkelt sich und streckt sich. Ich zeige es vor Kinder machen es nach Frage: „Was sagt sie dann? Antwort: „Guten Tag! Frage: „Wie sagt sie Guten Tag? Antwort: „Kss, kss, kss Kinder machen es nach Umgangsweisen: Rezipieren und Produzieren Lehrplanbereiche: Bewegen und Hören 8.30h Gähnen (Geräusche machen) Sich strecken (sich bewegen) Zähneputzgeräusch Haarföhngeräusch Alle Kinder stehen nun wieder alle im Kreis. Umgangsweisen: Produzieren und Reproduzieren 8.20h Durcharbeiten Umgangsweisen: Reproduzieren Lehrplanbereiche: Hören und Singen Kinder sollen sich zu zweit auf die Matten legen und so tun, als ob sie schlafen würden. Ich sage ihnen, dass sie aufstehen können, sobald ich anfange das Lied zu spielen und zu singen. Dann sollen sie im Puls zur Musik umhergehen oder hüpfen im Raum. Wenn ich das Lied unterbreche, müssen sich die Kinder wieder hinlegen und die Augen schliessen. Sobald ich weiterspiele, erwachen die Kinder und gehen weiter im Puls umher. Dabei werde ich das Tempo variieren. Kinder sollen sich jeweils dem Tempo anpassen. Wir kommen nun alle im Kreis stehend zusammen. Matten auf die Seite schieben. Nun üben wir das Lied zusammen (Text und Melodie). Zuerst die 1. Strophe ohne Klavier. Dann setze ich mich ans Klavier und spiele die Begleitung, die Kinder singen die 1. Strophe. 2-3x wiederholen. Ich stehe dann wieder zu den Kindern in den Kreis und wir Pädagogische Hochschule PHSG, Berufspraktische Studien Klavier, 9 Matten Klavier üben die 2. Strophe zusammen, bis sie es auswendig können. 8.37h Üben Umgangsweisen: Transformieren, Produzieren Lehrplanbereiche: Bewegen, Hören, Singen 8.45h 9 Matten Nun holen wir die Matten wieder und verteilen sie im Raum. 9 Kinder sollen auf die Matten liegen und so tun, als ob sie schlafen würden. Sobald die anderen Kinder anfangen zu singen, wachen sie auf, räkeln und strecken sich und stehen auf; danach können sie im Raum umhergehen und sich frei bewegen. Die anderen 8 Kinder singen mit mir das Lied (1.2. Strophe). 2x durchspielen. Dann werden die Gruppen gewechselt. do. Zum Abschluss können alle Kinder miteinander (je zu zweit) die beiden Schlangen spielen und sich ineinander schlängeln, sich räkeln, umarmen usw. Evtl. noch die ganze Klasse zusammen einen Schlangenmarsch machen (Polonaise). 8.50h Schluss Pädagogische Hochschule PHSG, Berufspraktische Studien