Arbeitsblatt: Mondlandung 1969
Material-Details
Aufrüsten zwischen West und Ost inkl. Aufgaben
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
114505
959
14
06.04.2013
Autor/in
Rebekka Wiederkehr
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Kalte Krieg um den Mond – wer hat die Vorherrschaft im All? Welt nach 1945 GG Auftrag 1: Lies die Abschnitte und gib ihnen eine passende Überschrift! Es begann mit dem Sputnik-Schock. Nicht zuletzt unter dem Eindruck des Atombombeneinsatzes gegen Japan im August 1945 fühlten sich die US-Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg als technologisch fortschrittlichste Nation der Erde. Doch dann brachte der Rivale (Sowjetunion) im Oktober 1957 erstmals einen Satelliten ins All: Sputnik 1. Nur einen Monat später schoss Moskau Sputnik 2 ins All, und diesmal gar mit einem Passagier. Die dreijährige Hündin Laika war das erste Lebewesen im All. Ihr Flug wurde inmitten des Kalten Krieges bedeutete politische Werbung. Für die USA waren die Fortschritte des Erzrivalen ein Schock. Daher gab US-Präsident John F. Kennedy noch im gleichen Jahr das ehrgeizige Ziel aus, noch vor Ende des Jahrzehnts einen Menschen auf den Mond zu schicken. Das Streben von US-Amerikanern und Sowjets, als erste einen Menschen auf den Mond zu schicken, war auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges vor allem eine Frage des politischen Prestiges (Ansehen). Während die USA den Rückstand in der Weltraumforschung aufzuholen versuchten, legte die UdSSR nach. Ihre Sonde Luna 3 flog 1959 als Erste an der erdabgewandten Seite des Mondes vorbei, und zwei Jahre später entschied Moskau nach Ansicht mancher den Weltlauf quasi für sich: Am 12. April 1961 flog Juri Gagarin, der Sohn einer Bäuerin und eines Zimmermanns, als erster Mensch durchs All. In 108 Minuten umrundete Gagarin im Raumschiff Wostok 1 den blauen Planeten einmal. 1963 schossen die Russen die erste Frau sowie 1964 die erste dreiköpfige Besatzung ins All, und 1965 unternahm ein Russe 500 Kilometer über der Erde den ersten Weltraumspaziergang. Der Satellit Sputnik sorgte bei den Amerikanern für einen Schock! Die USA wussten zu diesem Zeitpunkt längst, dass sie nur mit der ersten Mondlandung den Rückstand wettmachen könnten. Dauernd steigerten sich die Wissenschaftler in den USA. So landete 1969 die ersten drei Personen auf dem Mond. Neil Armstrong war der erste und wurde mit dem Satz: „Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Schritt für die Menschheit bekannt. Zwischen 1969 bis 1972 schließlich landeten US-Astronauten sechsmal auf dem Mond, Raumfahrer aus anderen Ländern hingegen nie auch nicht russische Kosmonauten. Damit war der Wettlauf der Systeme entschieden. Die Leistungen der sowjetischen Raumfahrt hat diese Niederlage lange Zeit zu Unrecht überschattet. Die Sojus-Rakete und das Sojus-Raumschiff, beide in den 50er und 60er Jahren entwickelt, sind noch heute erfolgreich im Einsatz. Neil Armstrong 1969 als erster Mensch auf dem Mond. Die USA holt technisch auf! Auftrag 2: Vervollständige die Tabelle! UdSSR USA Errungenschafte im All Jahr(e) Auswirkung (Folgen) Quelle: Lösung Errungenschaf UdSSR Sputnik 1, 2 (mit Laika) – ab 1957 im All Sonde Luna 3 USA 2. Mondlandung 1969 1. Umrundung Welt durch Mensch im All 1961 (Raumschiff) Weltraumspaziergang 1965 Jahr 1957 1965 Auswirkung Aufrüstung 1969 Prestige Glaube, dass wir Menschen vieles erreichen können