Arbeitsblatt: LZK Wald

Material-Details

Ökosystem, Nahrungsketten, Kreisläufe
Biologie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

114790
1015
8
11.04.2013

Autor/in

Salome Schmidt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernzielkontrolle: Der Wald als Lebensgemeinschaft Teil 1: Die Stockwerke des Waldes 1. Welche Stockwerke unterscheidet man? Skizziere und beschrifte (ungefähre Höhenangaben nicht vergessen). 2. Nenne zu jeder Schicht einen Bewohner aus dem Tierreich. 3. Ordne folgende Pflanzen den Stockwerken des Waldes zu und ergänze die Tabelle, falls du noch mehr Pflanzen kennst. Buche, junger Ahorn, Fliegenpilz, Farne, Eiche, Brombeerbusch, Sauerklee, Holunder Stockwerk/Schicht Pflanze(n) 4. Das oberste Stockwerk des Waldes wird auch als „Dach des Waldes bezeichnet. Welche Funktion(en) erfüllt diese Schicht? Teil 2: Nahrungsbeziehungen im Wald 5. Wähle dir zwei der Begriffe aus und erkläre sie in mind. einem Satz! Wenn du willst, kannst du auch ein Beispiel machen/zeichnen. Produzenten, Konsumenten 1. Ordnung, Konsumenten 2. Ordnung, Endkonsumenten 6. Bilde aus den folgenden Waldbewohnern zwei verschiedene Nahrungsketten (bestehend aus mind. drei Gliedern). Beschrifte diese auch korrekt. Gräser/Kräuter Wildkaninchen Eichhörnchen Mäusebussard Eicheln Eichenblatt Fuchs Baummarder Uhu Regenwurm Samen Borkenkäfer Assel Wildschwein Buntspecht Tannenzapfen Waldmaus 7. Was passiert, wenn in einer Nahrungskette ein Glied ausfällt? Welches sind die Folgen im Wald? Erkläre deine Überlegungen an einem Beispiel. Teil 3: Fragen zur Exkursion 8. Erkläre in eigenen Worten, was mit dem Begriff „Ökosystem Wald „Lebensgemeinschaft Wald gemeint ist. 9. Kreuze die richtigen Aussagen an! Ein gesunder Wald ist möglichst aufgeräumt und bewirtschaftet. Holz, das nicht mehr lebendig ist (d.h. es fliesst kein Baumsaft mehr hindurch) nennt man „Totholz. Totholz ist wertlos, es sollte schnellstmöglich von Förstern/Waldarbeitern beseitig werden. Totholz bietet wertvollen Lebensraum für Vögel, Insekten, Säugetiere und Pilze. Im Wald findet man in ganz unterschiedlichen Formen von Totholz. Wenn ja, in welchen? Für die Erhaltung der Artenvielfalt im Wald spielt das Totholz keine Rolle.