Arbeitsblatt: Burgen und Ritter

Material-Details

Buchstabengitter zum Thema Burg mit Lösung.
Geschichte
Mittelalter
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

11554
2961
73
00.00.0000

Autor/in

Duri (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Buchstabengitter Burg Lösungen Suche die Bestandteile der Burg im Buchstabengitter und beschreibe sie unten kurz. Die Wörter können waagrecht, senkrecht, von unten nach oben oder diagonal stehen. B Z U I R H T T W T E V K O V I P C N S T S N R E E C O U G G R B H R Q E H H A I T M R J U R E U P A D N G S R Ö I E F G S M R U P E G S F L A R T I C R G B T L L H E D O U S D A U H R N A E R G R T R I R T H G B S O U E I D E R G E I U 1. Der Burgpfad führt meistens von links an die Burg heran, damit die ungeschützte Seite des Gegners präsentiert wird. 2. Im Zwinger wurden die Gefangenen festgehalten bei Wasser und Brot. 3. Die Kemenate war das Frauengemach. Da die Frauen oft nicht mit den Männern mitspielen/ diskutieren durften, machten sie das unter sich. 4. Die Pechnase hatte drei Funktionen: mit dem Ankömmling sprechen, Feuer am Tor löschen, den Feind mit heissem Wasser oder Pech überschütten. 5. Der Graben war mit Wasser gefüllt oder mit Gestrüpp überwachsen. So fiel es den Angreifern schwer, in die Burg einzudringen. 6. Der Torturm war massiv und mit vielen Fallen ausgestattet, die es dem Feind erschwerten, in die Burg einzudringen. 7. Durch die Schiessscharten wurde wenn nötig auf den Feind geschossen. Es gab eckige (Armbrust, älter) und runde (Gewehr, neuer) Schiessscharten. 8. Der Wehrgang verband die Gebäude der Burg. Dort verschanzten sich die Ritter und versuchten den Feind zu vertreiben. 9. Die Zugbrücke konnte hochgezogen werden. So lag ein tiefer Graben zwischen dem Eindringling und der Burg, der nur schwer überwunden werden konnte. 10. In der Kappelle wurde täglich eine Messe gehalten. In jeder grösseren Burg gab es also einen Priester. 11. In den Ställen wurden die Pferde untergebracht. 12. Der Abort war das mittelalterliche WC. Die Kloake landete meistens im Burggraben. 13. Der Bergfried war die letzte Zuflucht für die Burgbewohner. Er hatte besonders dicke Mauern und Türen, die sehr schwer zu erreichen waren. Meist lag er besonders geschützt im Innern der Burg. 14. Im Palas befand sich die Küche, der Rittersaal und die Kemenate. Er war eigentlich das „Wohnzimmer des Burgherrn. 15. Der Rittersaal war der prächtigste Raum der Burg. Dort wurden Feste gefeiert. Buchstabengitter Burg Suche die Bestandteile der Burg im Buchstabengitter und beschreibe sie unten kurz. Die Wörter können waagrecht, senkrecht, von unten nach oben oder diagonal stehen. T U G F D J F W B V U M Ö L D R D H E A W E F Z X Z I G R I A O T E P L S E L P F N U P G J E R U R R K M N T I R C W I C R U F T S I G F G F H H D E I R N B R G I D R E H A F W H G N G H S H E S C A T I G I E E C U B U T T R U M R U H U 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.