Arbeitsblatt: Berlin-neue alte Hauptstadt

Material-Details

Frageblätter zum Text im Europabuch
Geographie
Deutschland
8. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

11559
2144
14
06.11.2007

Autor/in

Sandra Tschuor-Giger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

– die neue alte Hauptstadt Deutschlands 1. Was ist Berlin? 2. Was für eine Bedeutung hatte Berlin bereits im Mittelalter? 3. Wie sah Berlin 1945 aus? Und warum? 4. Wer hatte dann die Macht über Berlin? 5. Ostberlin gehörte dann zur welcher Siegermacht? 6. Was für eine Folge hatte das im Jahre 1949? 7. Somit war die Teilung der Stadt und des Landes besiegelt. Welche Stadt wurde dann die Hauptstadt Westdeutschlands? 8. Das war der Niedergang Westberlins. Warum? 9. Was geschah während der Zeit des Kalten Krieges im Jahre 1961? 10. Wie lange blieb die Berliner Mauer bestehen? 11. Wie bestand die Verbindung von der DDR zur Westdeutschland? 12. Wann kam die Wende mit dem Abriss der Berliner Mauer? 13. Danach wird Berlin wieder zur Hauptstadt Deutschlands. Wann war das? 14. Was für eine Stadt war Berlin ursprünglich? 15. Wann veränderte sie sich und in was veränderte sie sich? 16. Fülle die Lücken! Deutschland ist ein und deshalb in Aufgeteilt, ähnlich wie die Schweiz in. Jene Bundesländer, die zum zur gehörten, werden und dem Begriff „_ zusammengefasst. Nach der schuf man die „ auf dem Gebiet der ehemaligen . 17. Welcher Stadtteil ist traditionell das Zentrum Berlins? 18. Dieser Stadtteil wurde bei der Teilung zu Ostberlin und der Sowjetunion zugesprochen. Warum verlegte die DDR-Führung ihr Machzentrum aber weiter im Osten der Stadt? 19. Was hat seit dem Fall der Berliner Mauer zugenommen? Ich weiss nicht mehr, wohin ich eigentlich gehöre a) Von wo handelt der Bericht? b) Wie wird Ostberlin beschrieben? Vor 1990: Heute: c) Warum hat sich Ostberlin gewandelt? d) Welches sind die Folgen dieser Veränderung? Positiv: Negativ: • Wo erschien der Text? • Wann erschien er? • Wer schrieb den Text? • Welches ist die Absticht der Autorin mit diesem Text? Warum hat sie ihn geschrieben? S:41