Arbeitsblatt: Merkmale des Märchens
Material-Details
Merkmale von Märchen
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
116143
899
7
09.05.2013
Autor/in
Arlette Bisang
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch 1. Lektion Merkmale des Märchens Anhand der folgenden Liste lässt es sich licht herausfinden, ob es sich um ein Märchen handelt oder nicht. 1. Die Hauptperson ist der Held des Märchens 2. Zeit und Ort des Geschehens werden nicht genau genannt. Sie beginnen oft mit den Worten: „Es war einmal. 3. Der Held im Märchen muss eine Aufgabe oder ein Problem lösen 4. Es gibt einen bösartigen Gegenspieler im Märchen 5. menschliche Eigenschaften werden oft in Gegensätzen geschildert: dumm schlau, gut böse, hübsch hässlich, arm reich 6. Personen oder Dinge mit übernatürlichen Eigenschaften helfen dem Helden, sie können dem Helden auch schaden (Hexen, Zauberer) 7. Menschen, Tiere und Pflanzen können im Märchen verzaubert werden oder sie werden von einem Zauber erlöst 8. Dinge oder Tiere können sprechen 9. Oft spielt ein König, eine Königin, eine Prinzessin oder ein Prinz eine wichtige Rolle im Märchen 10. Zahlen sind oft symbolisch für Glück oder Unglück (3, 7, 13 .) 11. Wertvolle Dinge haben im Märchen eine symbolische Bedeutung(Der goldene Ring steht für Verbundenheit, Liebe) 12. Märchen spielen in der Vergangenheit 13. Oft werden Diminutivformen ( Verniedlichungen) verendet. Beispiele: Kindchen, Tellerchen, Bettchen, etc. 14. Es gibt oft ein glückliches Ende, manchmal auch ein böses Ende 15. Oft endet ein Märchen mit den Worten: „Und wenn sie nicht gestorben sind. Arlette Tamara Bisang PHZ Luzern 1. IOS