Arbeitsblatt: Bevölkerungspyramiden
Material-Details
Wie lese ich eine Bevölkerungspyramide?
Theorie und Anwendungsaufgaben
Geographie
Gemischte Themen
10. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
116404
2359
59
15.05.2013
Autor/in
Philipp Philipp Arnold
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arbeitsdossier Alterspyramiden Die Bevölkerungspyramide (auch Alterspyramide genannt) Die Bevölkerungspyramide zeigt Männer und Frauen, nach Geschlecht getrennt und Alter geordnet, auf der Basis des rechtwinkligen Koordinatensystems. Die vertikale y-Achse trägt das Alter in Einjahres- wie auch Fünfjahresschritten geteilt (ja nach Typ). Die negative x-Achse ist den Männern, die positive den Frauen zugeteilt (horizontale Achse). Männer und Frauen können in absoluten Zahlen wie auch in prozentualen Anteilen bezüglich der Gesamtbevölkerung aufgeführt sein. Die Bevölkerungspyramide zeigt den altersmässigen Aufbau der Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt. Zeichnet man die Bevölkerungspyramide vieler Länder, so ergeben sich typische Grundformen bestimmter Ländergruppen. So haben beispielsweise Entwicklungsländer ganz andere Bevölkerungspyramiden als Industriestaaten. (Siehe Abbildung auf Seite 6.) Wie lese ich eine Bevölkerungspyramide? (Bevölkerungspyramide Deutschland aus dem Jahr 2006) Zunächst fällt auf, dass die beiden Hälften nicht symmetrisch sind. In der Altersgruppe der über 75Jährigen überwiegen die Frauen ganz deutlich. Der Grund hierfür liegt einerseits in der höheren Lebenserwartung der Frauen, andererseits in der Geschichte Deutschlands: Die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten wären heute in dieser Altersgruppe entsprechend findet sich hier ein Überhang auf der weiblichen Seite. Beachten Sie: in einer Bevölkerungspyramide sieht man Kriegsverluste jeweils nicht direkt beim Kriegsereignis, sondern ca. 20-30 Jahre früher, da die gefallenen Soldaten (meist Männer) in diesem Alter waren. Die 90-, 75- und 65-Jährigen zeigen sich als sehr geburtenschwache Jahrgänge. Diese Geburtenausfälle sind die Ergebnisse besonders harter Lebensbedingungen, wie sie etwa in Kriegen oder Wirtschaftskrisen vorherrschen. Im Gegensatz zu den Gefallenen im Krieg zeigt sich bei einer Wirtschaftskrise der Geburtenausfall beidseitig. Betrachten Sie zum Abschluss noch die starke Ausbauchung bei den 35- bis 55-Jährigen. In der Nachkriegszeit verbesserten sich die Lebensumstände in Deutschland stetig, es wurden in dieser Zeit besonders viele Kinder geboren. Heute nennt man diese Generationen die Babyboomer. Der Geburtenanstieg endete plötzlich Mitte der Sechzigerjahre. Die Erfindung der Antibaby-Pille führte zu einem markanten Geburtenrückgang, zu einem Knick in der Bevölkerungskurve. Man spricht in diesem Zusammenhang vom Pillenknick. Aufgabe 1: Bevölkerungspyramiden liefern wichtige Informationen über verschiedene demographische Merkmale a) Welche Informationen gibt uns eine Urnenpyramide (Westeuropa) auf die Geburtenrate, Sterberate und Lebenserwartung? b) Welche Informationen gibt uns eine pyramidenförmige Bevölkerungspyramide (Westafrika) auf die Geburtenrate, Sterberate und Lebenserwartung? c) d) e) f) Wie viele der Bevölkerung Westafrikas sind unter 15 Jahren? Wie viele der Bevölkerung Westeuropas sind unter 15 Jahren? Wie viele der Bevölkerung Westafrikas sind über 65 Jahren? Wie viele der Bevölkerung Westeuropas sind über 65 Jahren? g) Die Einwohnerzahl in Indien ist in 2011 auf 1189173000 geschätzt. Wie viele Mädchen unter 15 Jahren leben in Indien? Welchem Prozentanteil der Bevölkerung entspricht dies? h) In der Schweiz ist die Einwohnerzahl in 2011 auf 7640 00 geschätzt. Wie viele Mädchen unter 15 Jahren leben in der Schweiz? Welchem Prozentanteil der Bevölkerung entspricht dies? i) Bei den ca. 40 bis 50 jährigen Schweizern ist eine massive Ausweitung der Pyramide zu erkennen. D.h. vom Basisjahr 1960-1970 aus zurückrechnen! Was ist das zu Grunde liegende Ereignis? j) Die Altersgliederung in der Bevölkerung verursacht sowohl in den Industrieländern (Bsp. Schweiz) als auch in Entwicklungsländern (Bsp. Indien) gesellschaftliche Probleme allerdings von unterschiedlicher Art. Diskutieren Sie welche Probleme sich in den Ländern des Nordens und den Ländern des Südens aufgrund der Altersstruktur in der Bevölkerung ergeben oder in mittlerer Zukunft ergeben werden. Halten Sie Ihre Erkenntnisse in Stichworten fest. Aufgabe 11: a) Ordnen Sie die folgenden Beispiele von Bevölkerungspyramiden einem der folgenden Staaten zu (USA, Indien, Japan, Kenia, Mexiko). b) Bestimmen Sie danach, welchen Entwicklungsstatus (Modell des demographischen Überganges) dieses Land gemäss seiner Pyramidenform besitzen müsste. c) Teilen Sie anschliessend die Bevölkerung dieser Länder einer Stufe des demographischen Überganges zu.