Arbeitsblatt: Grammatiktest Verben 6. Klasse

Material-Details

Personalform erkennen, Sätze in den gewünschten Zeitformen (mit lateinischen Namen) schreiben, Grundform, Verben und Verbzusätze erkennen, mit Lösungen
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

116644
1542
29
22.05.2013

Autor/in

Andrea Casutt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

GrammatikTest Verben, 6. Klasse Name: 1. Setze die Verben in der Grundform (Infinitiv) in die verlangte Personalform. Die Zeitform kannst du frei wählen. Beispiel: wandern 1. Person Singular ich wandere schwimmen 1. Persoon Plural schreiben 2. Person Singular lachen 2. Person Plural singen 3. Person Singular tanzen 3. Person Plural 2. Schreibe die Sätze in die gewünschte Zeitform. Beispiel: Eli begab sich zum Bahnhof und wartete auf den Besuch. Präsens: Eli begibt sich zum Bahnhof und wartet auf den Besuch. Zu Hause schält der Vater die Kartoffeln und brät den Fisch. Präteritum: Hoffentlich teffen die Gäste rechtzeitig ein! Futur: Lena errät nicht, was das grosse Paket enthält. Präteritum: Nachher werdet ihr das Geschirr hinaustragen und es sauber abwaschen. Präsens: 3. Markiere die Verben und Verbzusätze blau. Schreibe sie danach im Infinitiv (Grundform) heraus. Behaglich liegt Rocky, Silvias mausgraue Katze hinter der Balkontüre an der Sonne. Plötzlich erwacht sie aus ihrem Dösen. Eine dicke Fliege jagt im Zickzack um ihren Kopf. Nun krabbelt sie über die Fensterscheibe. Rocky legt sich auf die Lauer. Sie spitzt die Ohren und duckt sich mit vorgestrecktem Kopf, wild zuckt die Schwanzspitze. Ein Satz! Der Körper schnellt nach vorn. Blitzschnell schlägt sie mit den Vordertatzen auf die Scheibe. Aber der lästige Brummer sitzt bereits an der Zimmerdecke. Die Jagd ist vorläufig vorbei. Verdutzt folgt Rockys Blick der entschwundenen Beute. liegen, 4. Setze die Verben in die richtige Personalform im Präsens. Beas Eltern fahren am Freitagmorgen im Auto nach Bern. Bea hat ausnahmsweise keine Schule. Das(treffen) sich ja gut! So (dürfen) sie mitfahren. Am liebsten möchte sie neben dem Vater sitzen, weil sie vorn besser (sehen), was auf der Strasse (geschehen). Aber die Mutter (wollen) dies nicht (zulassen). Weil Bea nicht nachgeben(wollen), (befehlen) der Vater: Du nimmst auf dem Rücksitz Platz! Unterwegs(verlassen) er die Autobahn, um auf einem Rastplatz anzuhalten. Die Mutter(kaufen) für Bea einen Fruchtsaft. _(mögen) du auch einen?,(fragen sie den Vater, aber der (lesen) lieber die Zeitung. Punkte: Note: Unterschrift: