Arbeitsblatt: Pflanzenfamilien-Erkennen

Material-Details

Allgemeine Bestimmungsmerkmalen der Pflanzenfamilien
Biologie
Pflanzen / Botanik
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

117061
1457
7
29.05.2013

Autor/in

Arrow (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Familien der Blütenpflanzen Alle Blütenpflanzen sind in verschiedene Familien eingeteilt. Die Familien der Blütenpflanzen unterscheiden sich hauptsächlich durch den Bau ihrer Blüten. Die Blüten der verschiedenen Familien lassen sich in einem Blütendiagramm oder einer Blütenformel darstellen. Für jede Familie sind ein oder mehrere Blütendiagramme typisch. Blütendiagramm: Als Blütendiagramm bezeichnet man in der Botanik einen schematischen Grundriss einer Blüte. Blütenformel: Die Blütenformel besteht aus den 4 Buchstaben, die für die vier verschiedenen Blütenblätter eingesetzt werden. K: Kr: S: F: Kelchblatt Kronblatt Staubblatt Fruchtblatt Die Zahlen, die jeweils unter den Buchstaben stehen, geben die Anzahl der Blätter an. Klammern bedeuten, dass die Blütenblätter zusammengewachsen sind. Beispiel: K(5)(Kr(5)S5)F(2) Fünf Kelchblätter sind verwachsen Fünf Kr und fünf sind mit den Kr verwachsen.