Arbeitsblatt: Lösungen zum Test Imperialismus
Material-Details
Lösungen
Geschichte
Gemischte Themen
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
118118
1636
16
21.06.2013
Autor/in
Ludwig89 (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1) Erkläre die folgenden Begriffe in einem Satz: Mutterland: /3 Ein europäisches Land welches Kolonien in anderen Ländern besitzt. Imperialismus: Das Streben die Herrschaft über andere Länder und Völker zu erringen. Kolonialmacht: Ein europäisches Land, welches viele Kolonien besitzt und dadurch zu einer Weltmacht heranwächst. 2) Nenne ein Imperium, welches ca. 130 n. Chr. existierte. Zähle 5 Länder auf, welche damals zu diesem Imperium gehörten. /3 Römisches Reich, Gebiete rund um den heutigen Mittelmeerraum 3) Schau dir folgendes Bild genau an. a) Was ist auf dem Bild dargestellt? (Bildbeschreibung) b) Was will das Bild aussagen? Wo liegt der Zusammenhang zum Imperialismus?/3 Eine knochige Hand greift nach der Erdkugel. Der Hauptteil der Hand liegt genau über Afrika, welches darunter fast völlig verschwindet. Sinnbild für den Imperialismus und die Raffgier der europäischen Staaten, welche in Afrika fast alle Gebiete als Kolonien besetzten. 4) Wie viele Menschen waren weltweit 1914 unter kolonialer Herrschaft? Wie viel der gesamten Erdoberfläche war damals unter kolonialer Herrschaft? /2 Rund 1/3 der Menschheit und rund die Hälfte der Erdoberfläche war 1914 unter kolonialer Herrschaft 5) Warum wurden überhaupt Kolonialreiche gegründet? Nenne drei Gründe und erkläre sie jeweils in 12 Sätzen genauer./6 i. Bevölkerungsproblem: Bevölk. Zunahme im 19. Jh. führte zu Nahrungsmittel und Arbeitsplatzknappheit. Deshalb Auswanderung in andere Länder. ii. Absatzproblem: Entwicklungen in Technik führten zu mehr Produktion, es konnte nicht alles verkauft werden. Kolonie als neuer Absatzmarkt. iii. Technische Möglichkeiten: Erfindung von Dampfschiff, Telegraf, Bau von Suezkanal Verbindungen in die ganze Welt. Distanzen werden besser überbrückbar. iv. Handelshemmnisse: Handel in Afrika wurde oft durch Krieg erschwert. Eroberung der Gebiete kein Krieg besserer Handel möglich. v. Mehr Wissen durch Forschung: Forscher drangen in die neuen Gebiete vor. Neues Wissen über neue Völker weniger Angst vor fremder Kultur Möglichkeit dorthin zu siedeln wird relevanter. vi. Beziehungen zwischen europäischen Staaten: Die Beziehung zwischen den Staaten war damals angespannt. Kolonien zur Sicherung der eigenen Stellung und Macht. 6) Von wann bis wann dauerte der Imperialismus? (Jahreszahlen)/2 Ca. 1870 – 1914 7) Schreibe zu einem der drei Beispiele zu Kolonialismus (Britisch, Französische oder Belgisch) eine kurze Zusammenfassung, wie sich die Kolonisation dort abspielte. Mind. 4 Sätze /4 Indiv. Lösungen. Britisch: Einheimische behielten einen Grossteil ihrer Rechte in Indien, diente vor allem als Handelskolonie. Indien sollte entwickelt werden. Indien hatte sich während der Zeit der Kolonisation westliches Wissen und Selbstvertrauen angeeignet. Ab 1885 Widerstand mit der Gründung des Nationalkongresses. Unabhängigkeit aber erst 1947. Belgisch: Brutale und gewaltsame Unterdrückung, Ausbeutung im Kongo. König Leopold II. hatte das Kongogebiet als private Kolonie erobert, tarnte es nach aussen als menschenfreundliche Mission. Ab 1959 Widerstand. Seit 1960 Unabhängig, heute noch viele Kriege, weil Kongo verlernt hat sich selbst zu regieren. Französisch: Militärisch eroberte Kolonie Algerien, als Auswanderungsgebiet für mittellose Franzosen. Einheimischen wurden von ihrem Land vertrieben. Ab 1954 gab es Aufstände. Unabhängigkeit: 1962:Franzosen verliessen dann das Land. 8) Kreuze die richtigen Aussagen an:/4 Indien war eine Privatkolonie. falsch Kongo war eine Privatkolonie. Richtig Alle wichtigen Posten in der Regierung der britischen Kolonie Indien waren von Briten besetzt gewesen. Richtig Im Kongogebiet war äusserst brutal und gewalttätig von den Belgiern beherrscht worden. Richtig Algerien war ohne Einsatz von militärischer Gewalt von den Franzosen erobert worden. Falsch In Algerien leben noch heute viele Franzosen. Falsch Die meisten Menschen im Kongogebiet konnten ihre eigene Kultur und ihre Rechte behalten. Falsch Indien wurde vor allem um Handel zu treiben von Grossbritannien als Kolonie erobert. Richtig