Arbeitsblatt: Leben aus grünen Pflanzen
Material-Details
Kurzzusammenfassung Mikroskop und Photosynthese
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
118212
969
9
24.06.2013
Autor/in
Myriam Dal Pian
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Leben aus grünen Pflanzen Details zu Lernzielen Wichtigste Teile Mikroskop Fotosynthese Kurzbeschreibung Pflanzen brauchen Energie, um zu wachsen und zu überleben. Ihr Hauptenergielieferant ist Traubenzucker. Den können sie aber nicht von außen zu sich nehmen, sondern müssen ihn selber bilden. Diesen Prozess nennt man Photosynthese. Aus Licht, Kohlendioxid, Wasser (aus dem Erdreich) und dem Farbstoff Chlorophyll wird Traubenzucker gebildet. Das Chlorophyll ist der grüne Farbstoff der Blätter. Die Photosynthese findet auch nur bei grünen Blättern statt. Die Pflanze wandelt mit Hilfe der Lichtenergie Kohlendioxid und Wasser zu den Produkten Sauerstoff und Traubenzucker um. Der Sauerstoff ist lediglich ein Abfallprodukt und für die Pflanze nicht zu gebrauchen. Deswegen hängt das Überleben der Menschheit davon ab, ob genügend Pflanzen zur Verfügung stehen. Würde es keine Pflanzen mehr geben, hätte dies allein schon wegen des fehlenden Sauerstoffs fatale Folgen für die Menschen. Unterschied Fotosynthese und Atmung Kohlendioxid Sauerstoff Fotosynthese Atmung Aufnahme Abgabe Abgabe Aufnahme Entdeckung/Beobachtung Priestley – warum wichtig? Aus Wikipedia Im 18. Jahrhundert war bekannt, dass Tiere nicht in verschlossenen Glasbehältern überleben konnten. Priestley stellte fest, dass Pflanzen gut in abgeschlossenen Glasbehältern überleben konnten. Priestley untersuchte mit dem Holländer Jan Ingenhousz (ab 1779) die Gasbildung in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen (Photosynthese). Er stellte auch Versuche mit dem entstandenen Gas an, dass er dephlogistierte Luft (Sauerstoff) nannte. Eine Maus überlebte in dieser geschlossen GasAtmosphäre und eine brennende Kerze verlosch nicht. Er atmete das Gas auch selbst ein und fühlte dabei eine Besserung im Brustraum. Priestley erkannte die Gefahr der Atmung von sehr vielen Lebewesen auf der Erde und den Nutzen der Pflanzen: Der Schaden, der der Atmosphäre ständig durch die Atmung einer solch großen Zahl von Lebewesen . und durch die Verwesung pflanzlicher und tierischer Stoffen zugefügt wird, wird, zumindest teilweise, durch das Pflanzenwachstum wieder gut gemacht.[6] Lebewesen in Behälter/Raum ohne frische Luftzufuhr Lebewesen stirbt aufgrund Sauerstoffmangels Lebewesen in Behälter/Raum ohne frische Luftzufuhr Pflanze Lebewesen überlebt wegen Fotosynthese (Kohlendioxid wird in Sauerstoff umgewandelt). Nährstoffherstellung von Pflanzen Pflanzen stellen folgendes her: Sauerstoff Traubenzucker umgewandelt in Stärke zur Speicherung in den Pflanzen Fette Namen der Nährstoffe und chemische Formeln Sauerstoff O2 Traubenzucker C6H12O6 Stärke C6H10O5 Fette Bestandteile der Zelle und Aufgaben Zellhaut Blattgrünzelle Zellhaut Zellwand Blattgrünkörper Vakuole Zellkern Zellplasma Abgrenzung Zellbereiche, Schutz Schutz, Formgebung der Zelle Dient der Speicherung von Ionen, Zuckern, Vitaminen usw. Steuert alle lebenswichtigen Vorgänge (Hirn) – enthält Chromosome (Erbgut) Hier laufen alle lebenswichtigen Vorgänge der Zelle ab Differenzen Pflanzen Tierzelle Form Stabilität Pflanzlich Tierisch Eckig Stabil Verknüpft Rund Lose Blattquerschnitt Epidermis Palisadengewebe Schwammgewebe Haut des Blattes – Schutz Fotosynthese – enthält die Blattgrünkörper Gasaustausch für Fotosynthese