Arbeitsblatt: Klimazonen
Material-Details
Arbeitsblatt zu Klimazonen, passend zu Texten in "Die Erde", inkl. Lösungen
Geographie
Anderes Thema
klassenübergreifend
5 Seiten
Statistik
118350
956
4
27.06.2013
Autor/in
Eliane Lichtensteiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Zusammenfassung Klimazonen Name: 1. Welche Klimazonen findet man, wenn man sich vom Norden Europas bis zum Äquator in Afrika bewegt? (Buch „Die Erde S. 220) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 2. Beschreibe den täglichen Ablauf des Klimas im tropischen Regenwald: (S. 221) Am Vormittag Sie enthält Sie steigt bildet Wolken, die 3. Erkläre, warum es in Teilen der Tropen das ganze Jahr über täglich regnet? Finde drei Gründe: 1. Sonne steht 2. viel 3. viele weitere Gründe: 4. Erkläre diese Fremdwörter (S. 222, 223) FLORA FAUNA oder auch VEGETATION 5. Nenne jeweils fünf Arten Pflanzen und Tiere des tropischen Regenwaldes (S. 222, 223) Flora: Fauna: Tausende von . 6. Was weisst du über die Landwirtschaft in den Gebieten des tropischen Regenwaldes? Probleme? Produkte, die angebaut werden? Allgemein: Produkte: 7. Notiere alle Arten von Savannen in den wechselfeuchten Tropen und unterstreiche diejenige, die sich am dichtesten am Regenwald befindet. (S. 224) 8. Wie schützen sich die Pflanzen gegen Trockenheit? (S. 225) Agaven: Lorbeer: Kakteen, Sukkulenten: Korkeiche: Schirmakazie: Allgemein: 9. In welchen Klimazonen findet man diese Pflanzen besonders häufig? (S. 225) 10. Wie heisst eine typische Landschaft der Polarzone? (S. 245) 11. Beschreibe die Polarzone (Gebiete, Klima, Pflanzen, Tiere, .) Gebiete: Länder: Klima: Landschaft: Tiere: 12. Welche Rolle spielen Gebirge und Meer für das Klima? Gebirge: Meer: 13. Was ist der Monsun? (S. 235) Zusammenfassung Klimazonen Lösungen Name: 1. Welche Klimazonen findet man, wenn man sich vom Norden Europas bis zum Äquator in Afrika bewegt? (Buch „Die Erde S. 220) 1. Immerkaltes Klima der Polarzonen 2. Gemässigtes Klima 3. Subtropen Mittelmeerklima (eins reicht) 4. Wüstenklima 5. Tropen, wechselfeucht oder sommerfeucht und winterfeucht (eins reicht) 6. Tropen, immerfeucht 2. Beschreibe den täglichen Ablauf des Klimas im tropischen Regenwald: (S. 221) Am Vormittag erwärmt sich die Luft sehr schnell durch die Äquatornähe. Sie enthält grosse Feuchtigkeit durch Flüsse und Pflanzen. Sie steigt senkrecht auf, kühlt ab, bildet Wolken, die nicht wegziehen, schwerer werden und abregnen. 3. Erkläre, warum es in Teilen der Tropen das ganze Jahr über täglich regnet? Finde drei Gründe: 1. 2. 3. Sonne steht senkrecht wegen Äquatornähe viel Wasser durch Flüsse viele Pflanzen, aus denen Wasser verdunstet weitere Gründe: kein Wind, Luft steigt senkrecht nach oben, Wolkenbildung, nachmittags Regen 4. Erkläre diese Fremdwörter (S. 222, 223) AUNA Tierwelt FLORA oder auch EGETATION Pflanzenwelt 5. Nenne jeweils fünf Arten Pflanzen und Tiere des tropischen Regenwaldes (S. 222, 223) Flora: Gummi- und Kautschukbaum, Edelhölzer (Teak, Ebenholz, Mahagoni .), Kletterpflanzen, Lianen, Farne, Pflanzen mit Luftwurzeln (Epiphyten), Orchideen Fauna: Affen, Faultiere, Elefant, Tiger, Jaguar, Krokodil, Schlangen, Frösche, viele Fische (Piranhas), Aquarienfische, Papageien, Kolibris, Tukane Tausende von Insekten, Kriechtiere, Reptilien, Vögel, Säugetiere 6. Was weisst du über die Landwirtschaft in den Gebieten des tropischen Regenwaldes? Probleme? Produkte, die angebaut werden? Allgemein: viel Regenwald wird ständig abgeholzt wegen Rohstoffen, Palmöl-Produktion und Landwirtschaft, aber der Boden ist nicht fruchtbar (kaum Humus), Landwirtschaft, wenn der Boden gedüngt wird. Produkte: Bananen, Kartoffeln, Kaffee, Kakao, Tee, exotische Früchte, Reis, Mais, Zuckerrohr, Maniok, Hirse, Gemüse 7. Notiere alle Arten von Savannen in den wechselfeuchten Tropen und unterstreiche diejenige, die sich am dichtesten am Regenwald befindet. (S. 224) Feuchtsavanne, Trockensavanne Dornsavanne Achtung: auch Grassavanne und (Dornen-)strauchsavanne gibt es 8. Wie schützen sich die Pflanzen gegen Trockenheit? (S. 225) Agaven: lederartige dicke Blätter Lorbeer: Hartlaub Kakteen, Sukkulenten: keine Verdunstung Korkeiche: dicke Rinde Schirmakazie: breiten flache Krone Allgemein: viele Wurzeln (für Wasser), Blätter abwerfen, wasserspeichernde Organe, Schuppenknospen (gegen Feuer) 9. In welchen Klimazonen findet man diese Pflanzen besonders häufig? (S. 225) Subtropen, wechselfeuchte Tropen, Wüsten, Savannen 10. Wie heisst eine typische Landschaft der Polarzone? (S. 245) Tundra 11. Beschreibe die Polarzone (Gebiete, Klima, Pflanzen, Tiere, .) Gebiete: nördlich vom gemässigten Klima Länder: Alaska, Grönland, Norden Norwegens und Russlands Klima: immer winterlich, nur ein Monat über Null (Dauerfrostböden), wenig Niederschlag Landschaft: heisst Tundra: Gras, Moose, Flechten, kleine Bäume und Sträucher Tiere: Polarfüchse, Schneehasen, Rentiere, Eisbären, Pinguine, Robben, Fische, Vögel 12. Welche Rolle spielen Gebirge und Meer für das Klima? Gebirge: Wind muss aufsteigen, Wolkenbildung und Regen, hinter dem Gebirge ist es trocken, im Gebirge ist es kälter Meer: bringt feuchte Luft, die warm oder kalt sein kann 13. Was ist der Monsun? (S. 235) gleichmässiger Wind, der in Subtropen Regenzeit oder Trockenzeit bringt