Arbeitsblatt: Olympische Spiele 1936

Material-Details

Text zu den Olympischen Spielen und AB für GA
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

118362
1729
24
27.06.2013

Autor/in

Karin Zama Zbinden
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Zwischenkriegszeit Olympische Spiele 1936 Die XI. Olympischen Spiele in Berlin 1936 Vom 01. bis 16. August 1936 fanden in Berlin die XI. Olympischen Sommerspiele statt. Das NSRegime verwandelte sie in ein perfektes Propagandaspektakel für das nationalsozialistische Deutschland. Als das Internationale Olympische Komitee (IOC) die Spiele am 13. Mai 1931 an Deutschland vergab, ahnte noch niemand, dass die Weimarer Republik 1933 von einem diktatorischen Regime abgelöst werden würde. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten und dem Beginn des offenen Antisemitismus gab es daher vor allem in den USA und Frankreich Boykottbestrebungen. Bereits im Sommer 1933 gab die NS-Regierung daher eine vom IOC geforderte Erklärung ab, die Spiele stünden allen Rassen und Konfessionen offen. Am 1. August eröffnete Adolf Hitler die Spiele vor 100.000 Zuschauern im Olympiastadion. Zur Inszenierung der Eröffnungsfeier gehörten die Ankunft des ersten olympischen Fackellaufs vom griechischen Olympia nach Berlin ebenso wie die Vorführungen der Hitler-Jugend (HJ). Begleitet wurden die Spiele von zahlreichen Theater-, Opern- und Sportinszenierungen, der Deutschlandausstellung und mehreren Kunstausstellungen. Die insgesamt drei Millionen Besucher reagierten begeistert, ebenso die große Mehrzahl der internationalen Pressevertreter. Noch die 1938 anlaufenden Propagandafilme Leni Riefenstahls, Fest der Schönheit und Fest der Völker, wurden auch im Ausland zum Teil äußerst positiv aufgenommen. Für die nationalsozialistische Innen- wie Außenpolitik war die Olympiade somit ein voller Erfolg. Die Einschränkung der Pressefreiheit durch Goebbels Propagandaministerium, die Evakuierung aller in Berlin lebenden Sinti und Roma an den Stadtrand und die Errichtung des Konzentrationslagers (KZ) Sachsenhausen, nur wenige Kilometer vor Berlin parallel zur Olympiade wurden im In- und Ausland kaum wahrgenommen. Die Zeit zwischen EA: 1933 und 1939 Zwischenkriegszeit Olympische Spiele 1936 Lies den Text zu deinem Thema durch und mache dir Notizen dazu. • Welches sind die wichtigsten Aussagen in deinem Text? • Welche Begriffe oder/und Textstellen sind so wichtig, dass du sie deinen Mitschülern und Mitschülerinnen mitteilen willst? GA: Vergleicht in der Gruppe eure Notizen. Haltet die wichtigsten Gemeinsamkeiten aus dem Text auf einem A3-Blatt fest. Notiert die Ergebnisse so, dass auch jemand, der den Text nicht gelesen hat, sich etwas darunter vorstellen kann.