Arbeitsblatt: Textverständnis Gebrüder Grimm

Material-Details

Das Textverständnis zu den Gebrüdern Grimm habe ich im Rahmen des Sprachwelt Deutsch Themas "Sprache und Magie" behandelt. Es ist umfassender als das vorgeschlagene Leseverständnis des SWD. Zudem werden durch die Fragen einige Lesestrategien angesprochen.
Deutsch
Textverständnis
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

118436
1216
15
03.07.2013

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gebrüder Grimm – die Erfinder des Märchens? Vorgehen: 1. Beantworte zuerst die Einstiegsfrage. 3. Danach liest du den Text. Du kannst ihn zuerst einmal durchlesen, oder gleich parallel die Fragen beantworten. Schreibe die Nummer der Fragen jeweils zu der Textstelle hinzu, welche dich zur Lösung geführt haben. 4. Wenn du das ganze Textverständnis gelöst hast, vergleichst du deine Antworten mit den Antworten deines Banknachbars. Fragen zum Text Einstiegsfrage: Welches Märchen ist war dein Lieblingsmärchen? Versuche zu beschreiben, warum es genau dieses ist war. 1. Beantworte ganz allgemein die vier W-Fragen zum Text. (Markier im Text, wo du diese Antworten gefunden hast.) Wer: Um wen geht es im Text? Was: Was ist das Thema des Textes?_ Wo: In welchem Land lebten die Gebrüder Grimm? Wann: Wann gaben die Gebrüder Grimm den ersten Märchenband heraus? 2. Lies den ersten Abschnitt. Märchen gibt es schon seit Jahrtausenden. Was haben die Gebrüder Grimm jedoch als erste getan? (Markier im Text, wo du diese Antworten gefunden hast.) 3. Im selben Abschnitt findest du auch, woher die verschiedenen Märchenerzählungen hauptsächlich stammen. Schreibe dir die Länder raus. (Markier im Text, wo du diese Antworten gefunden hast.) 4. Die Zeilen 11 – 15 erklären, warum die Leute um 1800 stolz auf die Märchenerzählungen der Gebrüder Grimm waren. Erkläre dies hier in deinen eigenen Worten. (Markier im Text, wo du diese Antworten gefunden hast.) 5. Lies die Zeilen 15 – 17 und schreibe, welchen neuen Aspekt die Gebrüder Grimm den alten Märchen hinzugefügt haben. (Markier im Text, wo du diese Antworten gefunden hast.) 6. Im ersten und im dritten Abschnitt sind insgesamt vier wichtige Stationen im Leben der Gebrüder Grimm durch Jahreszahlen angegeben. Suche die Jahreszahlen heraus und schreibe daneben das betreffende Ereignis chronologisch (der Zeit nach) hin. (Markier im Text, wo du diese Antworten gefunden hast.) 1. 2. 3. 4. 7. Wie kamen die Gebrüder Grimm dem dritten Abschnitt zufolge an ihren Märchenstoff ran? (Markier im Text, wo du diese Antworten gefunden hast.) 8. Die beiden Textbeispiele ab Zeile 38 stellen den Schreibstil von Jacob Grimm dem von Wilhelm Grimm gegenüber. 8.1 Schreibe hier den die beiden Anfangssätze heraus. Anfang von Jacob Grimm (Zeile 38 – 39) Anfang von Wilhelm Grimm (Zeile 44 – 46) 8.2 Streiche nun im Zweiten Anfang (Wilhem Grimm) alle Wörter an, die neu zu der ersten Fassung hinzugekommen sind. (Streiche die Adjektive gelb an, Nomen braun, Verben blau) 8.3 Lies die zweite Version des Froschkönigs ganz zu Ende. Versuche die Sprache von Wilhelm Grimm in deinen Worten (Adjektive) zu beschreiben. 9. Im Zweitletzten Abschnitt wird behauptet, dass Wilhelm Grimm alle brutalen Elemente entfernte. Nenne Elemente aus Märchen, die trotzdem brutal, gruselig, mystisch, geblieben sind. 10. Das Textverständnis hat noch keinen Titel. Nachdem du alle Fragen beantwortet hast, weißt du, worum es im ganzen Text geht. Schreibe einen passenden Titel in das Kästchen. Zusatzaufgabe: Wilhelm Grimm hat eine wunderbar poetische, romantische, träumerische Märchensprache erfunden. Jacob Grimm hätte die Märchen ganz sachlich geschrieben. Schreibe diesen sachlichen Märchenanfang in eine verschönerte Märchensprache um. Der junge Prinz ging in den Wald spazieren und verlief sich. Als er am Abend Nachhause wollte, fand er den Nachhauseweg nicht mehr und fing an zu weinen.