Arbeitsblatt: Arbeitsblatt Grammatik 5. Klasse
Material-Details
Zeiten. Dass/das. Aktiv/Passiv
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
118707
663
2
18.07.2013
Autor/in
Gabriele schick
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Hausaufgaben für die Übstunde am 4. Februar 2013 Zur Erinnerung: das oder dass das ist ein bestimmter Artikel das Kind, das Haus oder ein Pronomen ein Kind, das singen kann. ( ein Kind, welches singen kann) Ein Haus, das blau ist. ( ein Haus, welches blau ist) dass steht hinter dem Komma und leitet immer einen Nebensatz ein. Wir nennen dies eine Konjunktion (Bindewort). Ich weiß, dass. Er war sich sicher, dass. Es macht mich traurig, dass. Dass du kommst, freut mich. 1.) Fülle hier auf dem Übblatt aus: Ich weiß, ich morgen pünktlich sein mu Wir hoffen, im Urlaub schönes Wetter ist. Glaubst du, ich für dich erledige? Ich befürchte, ich nicht een kann. Wenn du nicht i_t, mu_ ich es wegwerfen. Es wird so sein, wir nicht alles auf einmal schreiben müen. Ich sage dir, es so beer sein wird. Achte darauf, alles richtig geschrieben ist. Ich vermie, du mich freundlich behandelst. 2.) Schreibe diese Sätze in die aktive Form. Achte auf die Zeit! Die Kühe werden beim Almabtrieb vom Senn geführt. Der Senn führt die Kühe. Die Steine werden durch den Fluss glatt geschliffen. Die Zugspitze wurde schon von viele Bergsteigern bestiegen. Der Kölner Dom wird von den Touristen bestaunt. Die Schiffer wurden von Loreley verwirrt. Die Fähre wird vom Fährmann gelenkt. Die Lastkähne werden vom Wasser des Rheins getragen. Die Kohle wird vom Druck zusammengepresst. Das Leben der Menschen wird durch die Landschaft geprägt. 3.) Bilde das Plusquamperfekt: Im Ruhrgebiet wird Kohle abgebaut. Im Ruhrgebiet war Kohle abgebaut worden. Duisburg ist ein kleines Dorf. Die Bergleute fahren in Förderkörben in das Bergwerk ein. Man setzt Pferde ein, die unter Tage arbeiten. Die Bäume und Farne sinken in den Schlamm. Im Schlamm vermodern die Pflanzenreste. Das Gewicht von Sand und Wasser drückt auf die Torfschicht. Aus Torf entsteht mit der Zeit Braunkohle. Unter noch mehr Druck entsteht die Steinkohle. 4.) Setze hier in diesen Sätzen „dass oder „das ein. Mitunter fehlt auch s, ß oder ss! Der Rhein entsteht dadurch, kleinere Flü_e zusammen flie_en. Der Felsen ist so hoch, ein Waerfall entsteht. Ich wei_, der Rheinfall bei Schaffhausen liegt. Das Edelwei, auf dem Berg wächst, steht unter Naturschutz. Die Via-Mala-Schlucht it so eng, es gefährlich ist, sie zu durchwandern. Wir wien, der Berg Pfänder in Österreich steht. Ich habe gesehen, man von dort eine tolle Aussicht hat. D Haus, dort oben steht, wird nicht immer bewohnt. D Klima auf der Insel Mainau ist so mild, dort Orangenbäume wachsen. D Schiff, uns nach Lindau bringen soll, fährt bald ab. Der Apfel, den du gerade i_t, stammt vom Bodensee. D es heute noch regnen soll, glaube ich nicht. D Rad ist gut geeignet, um die Bodensee-Gegend zu erkunden. In der Oberrhein-Ebene herrscht ein Klima, besonders mild ist. Die Erntehelfer beherrschen Stechen des Spargels. Es ist kein Gerücht, sie schon morgens um fünf Uhr arbeiten. D_ Rheinwasser überwindet die Höhenunterschiede. D_ Schiff braucht allerdings eine Schleuse. Der Kapitän mu_ aufpaen, er nicht die Schleusenwand rammt. Es wird so viel Wa_er eingelaen, Schiff hinausfahren kann. Den Fischen hilft man dadurch, man Fischtreppen baut. Der Flu Rhein fliet weiter flu_aufwärts. Die Fel_wände im Rheintal sind so steil, man dort gut Wein anbauen kann. D Rheintal ist so berühmt, Menschen aus aller Welt hierher kommen. Loreley verwirrte die Schiffe so sehr, sie Schiffbruch erlitten. Befahren des Rheins ist an dieer Stelle gefährlich. Die Mäu_e nagten so sehr an Hatto, dieser bald starb. Es nützte ihm nichts, er sich in den Mäuseturm flüchtete. Es ist Meister Gerhard zu verdanken, der Kölner Dom gebaut wurde. Eine Besonderheit in Köln ist es, die Narren „Jecken genannt werden. Wer sich in den Kölner Karneval begibt, erlebt Treiben der Jecken. Sonnenlicht hat vor Jahrmillionen die Kohle erschaffen. sie entdeckt wurde, verdanken wir einem kleinen Hirtenjungen. Gewicht des Bodens drückt so sehr, dass der Torf sich zu Kohle verwandelt. 5.) Schreibe diese Sätze in die passive Form. Wir übertragen die Höhenlinien in die Landkarte. Frost, Wind und Wasser gestalten unsere Landschaft. Der Bach trägt die Steine fort. Der Fluss schleift die Steine ab. Der Fluss gräbt ganze Täler in die Landschaft. Der Fluss lagert die Steine an weit entfernten Stellen wieder ab. Die Wanderer ersteigen die höchsten Felsengipfel. Die Bauern vertrauen ihre Herden dem Senn an. Der Senn verarbeitet die Milch zu Bergkäse. Die Dorfbewohner feiern den Almabtrieb mit einem großen Fest.