Arbeitsblatt: Test Globalisierung

Material-Details

Lzk über das Thema der Globalisierung
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

119095
1723
12
06.08.2013

Autor/in

Stefanie Bernhard
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernzielkontrolle Name: Geografie Globalisierung Tourismus Datum: 19.06.2013 Punkte: Punkte max.: 43.5 1 Lernziele erreicht ab 28 Punkte. Unterschrift der Eltern: 1. Beschreibe den Begriff Tourismus in einem Satz. 1P 2. Sanfter Tourismus (a) oder Massentourismus (b)? Kreuze an. Was Wenig Einfluss auf die Natur nehmen. Velotouren Skiferien in Zermatt Urlaub in einem FünfSterneHotel in Kenia. Kulturreise in China Städtereise in New York 3P 3. Die Entwicklung des Reisens. Vervollständige die Tabelle. Epoche Vorphase Anfangsphase Entwicklungsphase Zeit 1850 – 1914 19151945 ab 1945 Transportmittel Auto, Flug 4P Motivation Kur, Erholung, Kommerz Teilnehmer neue Mittelklasse alle Schichten 4. Betrachte die Bilder. Um welchen Touristentyp handelt es sich hierbei? Nenne bei Typ und je D drei Merkmale. Typ: Merkmale: Typ: Merkmale: 4P 5. Reisemotive: Nenne pro Bereich vier Beispiele: Reisezweck 4P Reiseveranstaltungen Zielgebiete Zielgruppen 6. Was bedeutet der Begriff „Globalisierung? 1P 7. Schreibe zu jedem Bild eine Interpretation. Was haben die Bilder mit Globalisierung zu tun? Was soll gezeigt werden? Wie sind die Bilder zu deuten? 3P 8. Nenne je zwei Vor – und Nachteile der Globalisierung. Vorteile 2P Nachteile 9. Was hat Globalisierung mit dir zu tun? Inwiefern bist du selbst davon betroffen (postive und negative Aspekte)? 2P 10. Erkläre, um was es sich beim „globalen Dorf handelt. 11. Nestlé ist ein riesiger Schweizer Betrieb, welcher Firmen im Ausland hat. a) Nenne vier Länder, in welche sich solche Tochterfirmen befinden. 1P 1P b) Produkte, nenne vier davon. 1P c) Vervollständige den Lückentext. 3.5 Ein „Multi besteht aus einer Mutterfirma, die in anderen Ländern hat. Multinationale Gesellschaften nutzen die Standortvorteile einzelner Länder, beispielsweise, Personal und . Zum Beispiel wurde ein grosser Teil der Textilindustrie inländer verlegt. Schwerpunkt der Herstellung von wurde in Südostasien. In zunehmenden Masse werden auch Dienstleistungen von den ländern in die Entwicklungsländer verlagert. Ein „Multi ist in der Lage, gleichzeitig ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. 12. „Chicken Curry für den Welthandel a) Nenne vier Unterschiede sowie zwei Gemeinsamkeiten zwischen der Hühnerproduktion in der Schweiz und in Thailand. 3P Unterschiede (4) Gemeinsamkeiten (2) b) Welche Probleme herrschen betreffend der Hühnerproduktion in Kamerun? Welche Veränderungen möchte man? Erläutere genau. 3P c) Was hat das Ganze mit Globalisierung zu tun? 1P 13. Richtig oder falsch? Aussage 6P richtig falsc Fast die Hälfte der Reisen werden im Inland (Schweiz) unternommen. Die Hühnerproduktion ist schweizweit die Gleiche. Massentourimus ist das Gleiche wie All – Inklusive Ferien. Wenn du eine Jeans kaufst, hat diese etwa 10 000 km hinter sich gebracht. Die Schweiz ist ein Schwellenland. Global stammt vom Wort Globuli und bedeutet rund. Wir (SchweizerInnen) sind nicht von der Globalsierung betroffen. Die Hauptstadt von Kenia ist Kabul. Kenia liegt im Süden Afrikas. Trash is cash spielt in einem Slum namens Dandora. Die Longchamp ist ein Flugzeug, welches in Japan gebaut wurde. Die Longchamp wurde überfallen. 14. Was ist hier abgebildet (Name und Ort)? 1P