Arbeitsblatt: Der Föhn

Material-Details

Dies ist ein Arbeitsblatt zum Thema Föhn, er enthält ein Text mit Definition, einen Lückentest über die Entstehung, eine Skizze zum ausfüllen und wichtige Begriffe, die ebenfalls von den Schülern ausgefüllt werden müssen.
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

11925
4176
107
17.11.2007

Autor/in

Willow (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

WETTER, WINDE FÖHN 31.10.07 Definition Der Föhn oder Föhnwind ist ein warmer, trockener Fallwind in den Alpen. Er ist hangabwärts gerichtet und tritt häufig auf der dem Wind abgewendeten Seite (Leeseite) von grösseren Gebirgen auf. Er entsteht meist grossräumig („Föhnwetterlage) und kann gleichmässig wehen, aber auch von heftigen Windstössen gekennzeichnet sein. Der Föhn ist verbunden mit Wolkenauflösung. Die Bezeichnung wird vor allem für Winde im Alpenraum verwendet. Charakteristisch ist die deutliche Erwärmung und Trocknung der herabströmenden Luft, was zu gesundheitlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen führen kann. Ein Gebirgsaufwind führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn) Ablauf Die von Süden her anströmende feuchte Mittelmeerluft am Alpensüdhang auf und kühlt dabei um pro 100m ab. Da die Luft abkühlt übersteigt die Luftfeuchtigkeit bald die Aufnahmekapazität an . Der Wasserdampf kondensiert und es bilden sich, auch Staubewölkung genannt. Dabei wird Kondensationswärme frei, so dass die weitere Abkühlung beim Aufstieg nur noch etwa 0.5C pro 100m beträgt. Durch die Zufuhr von weiterer feuchter Luft aus Süden verdichten sich die Luftmassen und fällt aus den Wolken. Nördlich der Alpen die Luft unter in die Alpentäler und trocknet dabei sehr stark aus, sie enthält nur noch sehr wenig Luftfeuchtigkeit. Beim Absteigen sich die Luft um 1C pro . Die Luft erwärmt sich also so schnell, wie sie sich vor dem Gebirgskamm abgekühlt hat. Dieser Wind wird als Föhnströmung bezeichnet. Er zeichnet sich durch eine grosse und meist sehr grosse Windgeschwindigkeiten aus. Erwärmung, Trockenheit, Steigungsregen, Feuchtigkeit, Wolken, sinkt, erwärmt, steigt, doppelt, 1C, 100m Fülle die verschiedenen Wörter in die Skizze ein. Süden, Luv Norden, Lee Hoher Luftdruck Niedriger Luftdruck 2500m 2000m Wolkenbildung: Kondensation setzt frei: nur noch 0.5C/100m 100 Wasserabgabe durch Regen: 1500m Kondensationsniveau 1000m Luft steigt Abkühlung 1C/_ Südwind 500m der Restwolken Luft sinkt /100m Luftfeuchtigkeit ca. 25% So entsteht der Feuchte Luft mit 75% Feuchtigkeit Föhn Auflösung, Erwärmung, Steigungsregen, 100m, Abkühlung, Luftfeuchtigkeit, Wärme, 1C Was bedeuten diese Begriffe? Kondensation: Kondensationsniveau: Luv: Lee: Steigungsregen:_