Arbeitsblatt: Rechtschreibung
Material-Details
Formative Lernzielkontrolle
Deutsch
Rechtschreibung
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
119433
1104
20
11.08.2013
Autor/in
Ljubica Markic
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Lernstandsanalyse: Module 1-2 Name: Selbstbeurteilung Ich fühle mich sicher Lernziel 1 Ich habe Ich es fühle mehrheitli mich ch etwas verstande unsiche r Ich habe grosse Mühe Ich kenne die wichtigsten Rechtschreiberegeln Stamm- und Homonymieprinzip Lautprinzip: Kürzung und Dehnung von Vokalen das dass Gross- und Kleinschreibung Aufgabe 1 Stammprinzip Wählen Sie die richtige Form. 3 1. Es heisst doch immer/imer, Iren/Irren sein menschlich. 2. Bei Ebbe/Ebe padelten/paddelten wir aufs offene/ofene Meer/Mer hinaus. 3. Seit/Seid wann jobst/jobbst du in diesem Klub/Klup? Homonymieprinzip Wählen Sie die richtige Form. 4 1. Er hat das Abendmahl/Abendmal im Stiel/Stil des Realismus gemahlt/gemalt. 2. Diese Saite/Seite des Denkmahls/Denkmals gefällt mir am besten. 3. Als sie das Lied/Lid vortrug, waren ihre Augenlieder/Augenlider ganz gerötet. 4. Zum widerholten/wiederholten Mahle/Male, wiedersprich/widersprich mir nicht immer. Aufgabe 2 Lautprinzip: Kürzung und Dehnung von Vokalen. Setzen Sie die fehlenden Vokale und Dehnungen ein. Achten Sie auf das Lautprinzip. 5 1 Deutsch 1. Nach der Mlzeit und dem Kaff betrt das Pr den Sl. 2. Sie machte Mi_ne zum bösen Spi_l und trank iren T. 3. Ich ante, dass er sich nimals in die Hle des Lwen wgen würde. 4. Das Bt steckte tf im Mr und wr schon ganz vermst. 5. Schon wrend der Le_re we_rte ich mich gegen di_ses Klisch Aufgabe 3 Lautprinzip Setzen Sie die fehlenden Buchstaben ein. Achten Sie auf das Lautprinzip. 3 1. Nach der enlosen Warterei sah er öllig erzweielt aus. 2. Die alten Eigenossen waren nicht besser als wir. 3. Die schänliche Tat hinterliess noch lange slische Qualen. Aufgabe 3 das oder dass? Setzen Sie „das oder „dass ein. 10 . Vergnügen, . eine achtzigjährige Frau in Fr. an einer Fernsehsendung fand, war so gross, . sie darüber . Apfelmus ganz vergass, . auf ihrem Herd kochte. Zuerst rochen ihre Nachbarn, . da etwas anbrannte; dann sahen sie, . schwärzlicher Qualm aus dem Fenster drang, . ein wenig offen stand. Weder . laute Tatütata, . durch die Strassen hallte, nachdem man sofort die Feuerwehr alarmiert hatte, noch Klopfen und . Rufen der Leute schafften es, . die Frau sich von dem spannenden Bildschirmgeschehen ablenken liess, . sie völlig gefangennahm. Der Feuerwehr blieb nichts anderes übrig, als . Türschloss aufzubrechen. Sehr bald entdeckte einer der Feuerwehrleute, . . übergekochte Apfelmus den Qualm verursachte. Bis dahin hatte die alte Dame alles . nicht bemerkt. . so etwas möglich ist! staunte ein Feuerwehrmann; . muss ja eine tolle Sendung gewesen sein! Aufgabe 4 Gross- und Kleinschreibung Überschreiben Sie wenn nötig mit Grossbuchstaben. 10 2 Deutsch 1. Das nächste mal kommst du früher nach hause. 2. Sehen wir uns morgen abend? 3. Ihr pfeifen hört sich schrecklich an. Also hat sie aufgehört zu pfeifen. 4. Ist das der dank für meine treue? Du hast dank mir die prüfung bestanden. 5. Ist es dir ernst mit deiner drohung? Ja, es ist mein ernst. 6. Es nimmt mich wunder, ob sie kommt. Es wäre wirklich ein wunder! 7. Etwas schöneres hätte ich mir wirklich nicht vorgestellt. 8. Das schönste und grösste geschenk war deine überraschung. 9. In den ferien habe ich etwas verrücktes erlebt. 10. Warst du schon mal an der berliner love-parade? Aufgabe 5 Alle Lernziele Im folgenden Text haben sich 8 Fehler eingeschlichen! 8 Während Sprachhüter und andere Schwarzmahler das ende der Deutschen Schriftsprache prophezeien, reden progresive Sprachforscher und Internetenthusiasten von einer „neuen Schreibkultur, die sich an der Populärsprache und an der Umgangssprache orientirt. So hällt beispielsweise der Germannist Peter Schlobinski von der Universität Hannover, der als Erster die Besonderheiten der Internetsprache untersucht hat, die neuen Ausdrucksformen für zukunftsweisend und bereichernd. 3