Arbeitsblatt: Im Westen nichts Neues

Material-Details

Arbeitsaufträge zum Buch.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

11967
3374
124
18.11.2007

Autor/in

Nicci (Spitzname)
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Im Westen nichts Neues Erich Maria Remarque „Dieses Buch soll weder eine Anklage noch ein Bekenntnis sein. Es soll nur den Versuch machen, über eine Generation zu berichten, die vom Krieg zerstört wurde – auch wenn sie seinen Granaten entkam. So liest man auf der ersten Seite des Romans „Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque. Der Roman erschien 1929 im Ullstein-Verlag. Erich Maria Remarque (eigtl. Erich Paul Remark) wurde am 22. Juni 1898 als Sohn des katholischen Buchdruckers Peter Remark in Osnabrück geboren. Nach sechs Monaten Ausbildung wurde er im Ersten Weltkrieg als Kriegsfreiwilliger an der Westfront eingesetzt. Eine baldige Verletzung war Grund eines heimatlichen Lazarettaufenthalts, den er bis zum Kriegsende ausdehnen konnte. Schon zu dieser Zeit dachte Remarque daran, das Kriegserlebnis in einem Roman zu verarbeiten. Deswegen liess er sich durch einen Freund an der Front über das Kriegsgeschehen informieren. Mit dem Roman „Im Westen nichts Neues gelang Remarque ein Welterfolg. Zugleich wurde er Ziel heftigster Angriffe der Rechten und besonders der Nationalsozialisten, die zur Verbrennung von Remarques Büchern im Mai 1933 und zu seiner Ausbürgerung 1938 führte. Er lebte danach in den USA und der Schweiz, wo er weitere Romane schrieb. Am 25. September 1970 starb Erich Maria Remarque in Locarno. Schon im Juni 1930 wurde „Im Westen nichts Neues in 26 Sprachen übersetzt und über 1 Million Mal verkauft. Heute liegt das Buch in 50 verschiedenen Sprachen vor. Es wurden schon 20 Millionen Exemplare verkauft. „Im Westen nichts Neues gilt weltweit als das Antikriegsbuch des 20. Jahrhunderts. Einstieg vor Kapitel 1 Suche dir einen Partner. Was bedeutet Krieg für euch? Schreibt alle Stichworte, die euch dazu in den Sinn kommen, auf. Erinnere dich an den Geschichtsunterricht zurück. Welche Stimmung herrschte in der Bevölkerung vor bei Kriegsausbruch? Kapitel 1 Welche Personen werden in diesem ersten Kapitel eingeführt? Schreibe den Namen und eine kurze Beschreibung zu jeder Person auf. Was macht für dich einen guten Lehrer aus? Schreibe einen kurzen Text. Vergleiche deinen Text mit der Beschreibung des Lehrers Kantorek. Was fällt dir auf? Interpretiere folgende Aussagen von Paul, was meint er mit seinen Worten? a) „ aber wir unterschieden jetzt, wir hatten mit einem Male sehen gelernt. wir mussten allein damit fertig werden. (S. 19) b) „Wir sind alte Leute. (S. 22) Kapitel 2 Warum verhält sich Himmelstoss gegenüber seinen Rekruten wohl so schlecht? Hast du eine Erklärung dafür? Recherchiere: Warum bedeuteten Lungenentzündung oft den Tod? schon einfache Infektionen wie Schreibe einen Brief in Pauls Namen an die Mutter von Kemmerich. Informiere sie über den Tod ihres Sohnes. Schreibe mindestens eine halbe A4-Seite. Kapitel 3 4 Schreibe Kats Gedanken über den Zusammenhang von Macht und menschlichem Handeln (S. 38 f) in deinen eigenen Worten auf. Stimmst du seinen Ansichten zu? Begründe. Übersetze Pauls Beschreibungen des Lebens an der Front in eine andere kreative Form: Suche ein passendes Gemälde, male eine Zeichnung, suche eine Fotografie, schreibe ein Gedicht Recherchiere: Was sind die „Genfer Konventionen? Wann wurden sie erlassen, warum, und was besagen sie in Bezug auf die Nutzung von Giftgas? Kapitel 5 Schreibe deine Wünsche und Träume für die Zukunft auf. Erstellt nachher zu viert eine Rangliste über eure fünf wichtigsten Wünsche. Vergleicht eure Wünsche und Träume mit denen der Frontsoldaten. Was meint Albert als er sagt: „Der Krieg hat uns für alles verdorben (S. 67). Welche Rolle spielt das Schulwissen für hin und seine ehemaligen Klassenkameraden? Warum? Kapitel 6 Ein Grundgedanke des menschlichen Daseins ist, dass das Leben selbstbestimmt ist. Was könnte damit gemeint sein? Wie sieht Paul sein eigenes Leben? Suche drei markante Textstellen, welche die nackte Angst der Frontsoldaten beschreiben und schreibe diese ab. Für die geübten Leser unter euch: Bezieht die vorhergehenden Kapitel mit ein, unter Kapitel- und Seitenangabe. Überlegt zu zweit: Welche Funktion haben Erinnerungen für den Menschen? Wie fühlt sich Paul in Bezug auf seine Erinnerungen (S. 87 ff). Kapitel 7 Bestimmt hast du auch schon Situationen erlebt, in denen du dich unwohl gefühlt hast, weil dich niemand verstanden hat. Konntest du die Situation klären? Wie? Der Heimaturlaub wird für Paul zu einem frustrierenden Erlebnis. Warum? Wie hättest du dich an Pauls Stelle gegenüber der Mutter, den Stammtischkriegern, dem Major verhalten? Kapitel 8 Was fühlt Paul gegenüber den internierten Russen? (S. 131 ff). Kapitel 9 Auf S. 139 ff diskutieren Paul und seine Kameraden über Gründe und Nutzen des Krieges und über Nationalismus. Zu welchem Schluss kommen sie? Erarbeitet zu Nationalismus. dritt den Unterschied zwischen Vaterlandsliebe und Was denkst du, warum könnte Paul den feindlichen Soldaten in seinem Trichter zwar erschiessen, aber nicht erstechen (S. 150)? Welche Rolle spielen dabei die Augen des Soldaten? Was hat sich für Paul durch den Tod des Soldaten geändert? Warum hat er Angst, den Namen des Soldaten zu erfahren (S. 153)? Kapitel 10 Recherchiere den Begriff „Hippokratischer Eid. Lies dann S. 175 durch. Was lässt sich über das Verhalten einiger Stabsärzte sagen? Wie beurteilst du dieses Verhalten vor dem Hintergrund des Kriegsalltages? Kapitel 11 Was haben die Panzer für eine Entwicklung durchgemacht. Beschreibe in eigenen Worten. (S. 190) Warum war das Leben an der Front noch nie schwieriger als im Sommer 1918? Schreibe mindestens drei Gründe auf. Kapitel 12 War es für Paul wirklich eine Erlösung zu sterben, wie es im Buch angetönt wird? Begründe deine Position. Was denkst du, warum wird Pauls Tod im Buch so kurz und trocken abgehandelt? Verfasse eine Todesanzeige für Paul. Nach der Lektüre Handelt es sich bei diesem Buch tatsächlich um ein „Antikriegsbuch? Begründe. Welchen Stellenwert nimmt im Buch die Freundschaft ein? Schreibe eine kurze Stellungnahme zum Buch. Die unten stehenden Fragen können dir behilflich sein. Hat dir das Buch gefallen? Welche Stellen (nicht)? Hat dich etwas beeindruckt? Hat sich durch das Buch etwas an deinen Ansichten über den Krieg geändert?