Arbeitsblatt: theorie der Farben

Material-Details

Primär-Sekundärfarben Farbmischung Aufhellen, Abdunkeln, Trüben Farbkontraste
Bildnerisches Gestalten
Farbe
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

119732
2663
26
21.08.2013

Autor/in

rahel (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Theorie: Farbe 3 Primärfarben 3 Sekundärfarben Farbmischung Aufhellen reinbunte Farbe Pastellfarbe (aufgehellte Farbe) Weiss Abdunkeln reinbunte Farbe abgedunkelte Farbe Schwarz Trüben reinbunte Farbe getrübte Farbe Grau Farbkontraste Farbe-an-sich-Kontrast Kontrast zwischen den reinen Farben des Farbkreises. Komplementärkontrast Kontrast zwischen den im Farbkreis gegenüber liegenden Farben. Sie steigern sich gegenseitig zu grösster Leuchtkraft. Kalt-warm-Kontrast Kontrast zwischen einer kalten und einer warmen Farbe. Als warme Farben gelten vor allem Rot, Orange und Sonnengelb. Die kältesten Farben sind Blau und Grün. Die Farbtemperatur kann je nach Empfinden und Umfeld ändern. Hell-dunkel-Kontrast Kontrast zwischen hellen, aufgehellten und dunklen, abgedunkelten Farben. Qualitätskontrast Kontrast zwischen reinen (intensiven) und trüben Farben (mit Grau vermischt). Quantitätskontrast Kontrast zwischen dem Flächenanteil verschiedener Farben. viel und wenig, gross und klein.