Arbeitsblatt: Nibelungenlied
Material-Details
Hintergrundinformationen; Inhaltsangabe; Charakterisierung
Deutsch
Leseförderung / Literatur
10. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
121523
1056
6
26.09.2013
Autor/in
Carina Pummer
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DAS NIBENLUNGENLIED Entstehungshintergrund: Das Nibelungenlied entstand um 1200 in Passau, vielleicht im auftrag Bischof Wolfgers von Erla. Sein Autor ist nicht bekannt. Das Nibelungenlied ist in 11 vollständigen und 24 fragmentarischen Handschriften überliefert. Inhalt: Gliederung in 39 Kapitel ( Aventiuren). 1. Teil, Aventiure 1-19: Siegfried, Königssohn aus Xanten, wirbt um Kriemhild, die Schwester der Burgundenkönige Gunther, Gernot und Giselher zu Worms am Rhein. Siegfried, von dem Hagen von Tronje, der Verwandte und bedeutendste Vasall der Könige, weiß, dass er früher einen Drachen getötet und von den Nibelungen einen gewaltigen Schatz erworben hat, macht sich den Burgunden nützlich. Vor allem gewinnt er an Gunthers Stelle, doch für ihn, im Schutz der unsichtbar machenden Tarnkappe die ersehnte Braut Brünhild von Islant; daraufhin wird er mit Kriemhild vermählt. Jahre später wird der Skandal durch den Streit der Frauen Kriemhild und Brünhild um den Vortritt öffentlich bekannt. Siegfried wird – unter unfreiwilliger Mithilfe Kriemhilds – von Hagen auf der Jagd ermoret. Hagen raubt Kriemhild den Nibelungenschatz, mit dessen Hilfe sie die Rache herbeiführen könnte, und versenkt ihn im Rhein. 2. Teil, Aventiure 20-39: Kriemhilds Rache. Kriemhild folgt der durch den Markgrafen Rüdeger von Bechelaren überbrachten Werbung des mächtigen Hunnenkönigs Etzel. Nach Jahren lädt sie die nun Nibelungen genannten Burgunden an den Hunnenhof ein. Dort fallen in einem Blutbad alle hunnischen und burgundischen Krieger sowie die Gefährten des im Exil lebenden Königs Dietrich von Bern. Schließlich überwältigt Dietrich Gunther und Hagen, die letzten Überlebenden. Kriemhild lässt erst ihren Bruder töten, dann schlägt sie selbst mit Siegfrieds Schwert Hagen den Kopf ab. Dietrichs Waffenmeister Hildebrand bringt sie daraufhin um. Etzel und Dietrich bleibt am Ende nur die Klage über den Verlust von Verwandten und Mannen. CHARAKTERISIERUNGEN: