Arbeitsblatt: Klassenarbeit Fabeln

Material-Details

Merkmale von Fabeln, Aufbau von Fabeln sind Inhalt der Klassenarbeit, mit Lösung und Bewertungsbogen
Deutsch
Leseförderung / Literatur
5. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

121712
2103
43
02.10.2013

Autor/in

Carla (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Klassenarbeit „Fabeln Datum: 1. Merkmale einer Fabel Aufgabe: Ergänze den Lückentext! Eine Fabel ist eine Erzählung. Tiere oder Pflanzen können in einer Fabel. Man sagt auch, sie werden Die unterschiedlichen Tiere haben oft feste, die sie in vielen Fabeln zeigen. Am Ende der Fabel steht meist eine. Einer der bekanntesten Fabeldichter ist. Äsop vermenschlicht Lehre kurze sprechen Charaktereigenschaften /6 2. Aufbau einer Fabel Aufgabe: Nenne den typischen Aufbau von Fabeln. 1. 2. 3. /3 Aufgabe: Kennzeichne die verschiedenen Teile des Aufbaus in der Fabel mit drei unterschiedlichen Farben. Fink und Frosch Im Apfelbaum pfeift ein Fink. Ein Laubfrosch klettert mühsam nach, bis auf des Baumes Blätterdach und bläht sich auf und quakt. „Ja, ja, Herr Nachbar, ich bin auch noch da. Und wie der Vogel frisch und süß sein Frühlingslied erklingen lässt, bläst der Frosch mit seinen rauen Tönen dazwischen. „Das geht so nicht. Ich, spricht der Fink „fliege fort geschwind. Er schwingt sich in die Lüfte hoch. „Was? Das kann ich auch, ruft der Frosch. Er macht einen Sprung und fällt hinab auf die Erde. Er ist ganz platt und hat für ewig ausgequakt. Wenn einer, der mit Mühe kaum gekrochen ist auf einen Baum, schon meint, dass er ein Vogel wär, so irrt er sich. /3 3. Fabeltiere Aufgabe: Schreibe zu jedem Fabeltier zwei typische Charaktereigenschaften. Löwe Maus Esel /6 4. Eine Fabel untersuchen Das Kamel und der Schakal1 Ein Schakal wollte auf die andere Seite eines Flusses. Aber er war sehr wasserscheu. Da traf er mit einem Kamel eine Abmachung: „Wenn du mich an das andere Ufer bringst, zeige ich dir ein Zuckerrohrfeld2. Du frisst das Zuckerrohr und ich hole mir Krabben und Fische aus dem Fluss. „Einverstanden, antwortete das Kamel, „steig auf meinen Rücken. Allerdings hatte der Schakal nur einen kleinen Magen, daher war er bald satt. Da begann er so laut zu heulen, dass der Bauer mit einem Stock kam. Der Schakal konnte dem Bauern gerade noch entwischen, aber das Kamel musste ein paar Schläge einstecken. Als es dann den Schakal auf die andere Seite zurückbrachte, fragte es: „Wieso hast du vorhin so laut geheult? „Weißt du, nach dem Essen singe ich immer!, erwiderte der Schakal. „Ach so, wenn ich eine gute Mahlzeit hatte, wälze ich mich im Wasser, sprach das Kamel. Und so musste der Schakal ein unfreiwilliges Bad nehmen. Aufgaben • Welche Eigenschaften hat der Schakal? Unterstreiche die richtigen Antworten. hinterlistig • überlegen fleißig gefräßig Welche Eigenschaften hat das Kamel? Unterstreiche die richtigen Antworten. faul • neidisch hilfsbereit klug eitel gemein Welche Lehre kann man aus dieser Fabel ziehen? Kreuze an. Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Der Starke hat immer Recht. Sei stolz auf das, was du bist, und richte dich nicht nach anderen. /5 1 2 Wildhund, ähnlich einem Wolf nur kleiner Zuckerrohr ist ein Süßgras, eine Pflanze 5. Eine Fabel richtig ordnen Aufgabe: Bringe die Fabel in die richtige Reihenfolge und nummeriere sie. Schreibe sie danach fehlerfrei ab. Der Rabe und der Fuchs Endlich hatte er eine Idee. Der Rabe rief: „He, das war gemein! Das sah ein Fuchs. Er dachte nach, wie er den Käse bekommen könnte. Der Fuchs nahm schnell den Käse und rannte davon. Hüte dich vor Schmeichlern, sie können dir schaden und Übles tun. Der Fuchs sagte hinterlistig: „Man sagt, du hast eine schöne Stimme. An einem Morgen saß ein Rabe mit einem Stück Käse im Schnabel auf einem Ast. Der Rabe war geschmeichelt und begann sofort zu singen. Doch dabei fiel ihm der Käse aus dem Schnabel. Doch das nützte ihm nichts. /11 /3 Du hast von 37 Punkten erreicht. Name: Klassenarbeit „Fabeln Datum: 1. Merkmale einer Fabel Aufgabe: Ergänze den Lückentext! Eine Fabel ist eine kurze Erzählung. Tiere oder Pflanzen können in einer Fabel sprechen. Man sagt auch, sie werden vermenschlicht Die unterschiedlichen Tiere haben oft feste Charaktereigenschaften, die sie in vielen Fabeln zeigen. Am Ende der Fabel steht meist eine Lehre. Einer der bekanntesten Fabeldichter ist Äsop. Äsop vermenschlicht Lehre kurze sprechen Charaktereigenschaften 2. Aufbau einer Fabel Aufgabe: Nenne den typischen Aufbau von Fabeln. 1. Ausgangssituation 2. Handlung Konfliktsituation: Rede und Gegenrede 3. Ergebnis Moral, Lehre Aufgabe: Kennzeichne die verschiedenen Teile des Aufbaus in der Fabel mit drei unterschiedlichen Farben. Fink und Frosch Im Apfelbaum pfeift ein Fink. Ein Laubfrosch klettert mühsam nach, bis auf des Baumes Blätterdach und bläht sich auf und quakt. (Ausgangssituation) „Ja, ja, Herr Nachbar, ich bin auch noch da. Und wie der Vogel frisch und süß sein Frühlingslied erklingen lässt, bläst der Frosch mit seinen rauen Tönen dazwischen. „Das geht so nicht. Ich, spricht der Fink „fliege fort geschwind. Er schwingt sich in die Lüfte hoch. „Was? Das kann ich auch, ruft der Frosch. Er macht einen Sprung und fällt hinab auf die Erde. Er ist ganz platt und hat für ewig ausgequakt. (Handlung Konfliktsituation: Rede und Gegenrede) Wenn einer, der mit Mühe kaum gekrochen ist auf einen Baum, schon meint, dass er ein Vogel wär, so irrt er sich. (Ergebnis Moral, Lehre) 3. Fabeltiere Aufgabe: Schreibe zu jedem Fabeltier zwei typische Charaktereigenschaften. Löwe Maus Esel z. B. mutig, stark, z. B. klein, flink, z. B. dumm, störrisch, mächtig, schnell unscheinbar dickköpfig 4. Eine Fabel untersuchen Das Kamel und der Schakal3 Ein Schakal wollte auf die andere Seite eines Flusses. Aber er war sehr wasserscheu. Da traf er mit einem Kamel eine Abmachung: „Wenn du mich an das andere Ufer bringst, zeige ich dir ein Zuckerrohrfeld4. Du frisst das Zuckerrohr und ich hole mir Krabben und Fische aus dem Fluss. „Einverstanden, antwortete das Kamel, „steig auf meinen Rücken. Allerdings hatte der Schakal nur einen kleinen Magen, daher war er bald satt. Da begann er so laut zu heulen, dass der Bauer mit einem Stock kam. Der Schakal konnte dem Bauern gerade noch entwischen, aber das Kamel musste ein paar Schläge einstecken. Als es dann den Schakal auf die andere Seite zurückbrachte, fragte es: „Wieso hast du vorhin so laut geheult? „Weißt du, nach dem Essen singe ich immer!, erwiderte der Schakal. „Ach so, wenn ich eine gute Mahlzeit hatte, wälze ich mich im Wasser, sprach das Kamel. Und so musste der Schakal ein unfreiwilliges Bad nehmen. Aufgaben • Welche Eigenschaften hat der Schakal? Unterstreiche die richtigen Antworten. hinterlistig • überlegen fleißig gefräßig Welche Eigenschaften hat das Kamel? Unterstreiche die richtigen Antworten. faul • neidisch hilfsbereit klug eitel gemein Welche Lehre kann man aus dieser Fabel ziehen? Kreuze an. Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Der Starke hat immer Recht. Sei stolz auf das, was du bist, und richte dich nicht nach anderen. 3 4 Wildhund, ähnlich einem Wolf nur kleiner Zuckerrohr ist ein Süßgras, eine Pflanze 5. Eine Fabel richtig ordnen Aufgabe: Bringe die Fabel in die richtige Reihenfolge und nummeriere sie. Schreibe sie danach fehlerfrei ab. Der Rabe und der Fuchs 4 Endlich hatte er eine Idee. 9 Der Rabe rief: „He, das war gemein! 2 Das sah ein Fuchs. 3 Er dachte nach, wie er den Käse bekommen könnte. 8 Der Fuchs nahm schnell den Käse und rannte davon. 11 Hüte dich vor Schmeichlern, sie können dir schaden und Übles tun. 5 Der Fuchs sagte hinterlistig: „Man sagt, du hast eine schöne Stimme. 1 An einem Morgen saß ein Rabe mit einem Stück Käse im Schnabel auf einem Ast. 6 Der Rabe war geschmeichelt und begann sofort zu singen. 7 Doch dabei fiel ihm der Käse aus dem Schnabel. 10 Doch das nützte ihm nichts. Du hast von 37 Punkten erreicht. Liebe/ Lieber Arbeitsverhalten während der Unterrichtseinheit – In dieser Unterrichtseinheit hast du zielorientiert – weniger zielorientiert – kaum engagiert an den Aufgabenstellungen gearbeitet. Schwierige Aufgabenstellungen konntest du selbstständig – mit Hilfe – kaum lösen. soziale Kompetenzen – im Team konntest du deine Fähigkeiten zur Lösung von Problemen und Aufgabenstellungen gut – noch nicht immer gut – wenig einbringen. Du hast dich in Gruppenarbeitsphasen gut – noch nicht zufriedenstellend- zu wenig in die Gruppe eingebracht. Nennung der wichtigsten (prozessbezogenen) Kompetenzen – Den Arbeitsplan hast du strukturiert – weniger – gar nicht strukturiert bearbeitet und konntest dir so die wichtigsten Erkenntnisse über Fabeln aneignen – nicht vollständig aneignen. Inhaltsbezogene Kompetenzen (Lernziele) Unterrichtseinheit Fabeln Merkmale einer Fabel kennen Den Aufbau einer Fabel benennen Die verschiedenen Teile des Aufbaus einer Fabel in einem Text kennzeichnen Fabeltieren typische Charaktereigenschaften zuordnen Richtige Aussagen zu einer Fabel finden können Eine ungeordnete Fabel richtig ordnen Fehlerfrei abschreiben können erreicht überwiegend erreicht teilweise erreicht nicht erreicht Punkte Inhaltsbezogene Kompetenzen (Lernziele) Unterrichtseinheit erreicht Fabeln Merkmale einer Fabel kennen 6 (Auf. 1) Den Aufbau einer Fabel 3 (Auf. 2) benennen Die verschiedenen Teile des Aufbaus einer Fabel in einem Text kennzeichnen 3 (Auf. 2 Text) Fabeltieren typische 6 (Auf. 3) Charaktereigenschaften zuordnen Richtige Aussagen zu einer Fabel finden können 5 (Auf. 4) Eine ungeordnete Fabel richtig ordnen 11 (Auf. 5) Fehlerfrei abschreiben können 3 (Auf. 5, Text abschreiben) überwiegend teilweise nicht erreicht erreicht erreicht