Arbeitsblatt: Aufgaben zur Luftfeuchtigkeit

Material-Details

Aufgaben und Theorie zur Luftfeuchtigkeit
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

122143
884
4
10.10.2013

Autor/in

big (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufgaben zur Luftfeuchtigkeit . . . Wasserdampfaufnahme der Luft Lufttemperatur in C Wasserdampf in g/m3 -25 -20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35 40 0.6 0.9 1.6 2.3 3.4 4.8 6.8 9.4 12.8 17.3 23 30.3 39.6 51.1 Übertrage die Werte der Tabelle in das Diagramm und zeichne die Kurve dazu. Beschrifte sie mit: Sättigungskurve der Luft. Fazit: Je die Temperatur ist, desto Wasser kann die Luft aufnehmen. Lies im Buch Geo 2 Seite 112. Beantworte folgende Fragen dazu: a) Was heisst „Absolute Luftfeuchtigkeit? . . . b) Draussen beträgt die Temperatur 15 C. Die absolute Luftfeuchtigkeit misst 15 g/m3. Was passiert? Warum? . . . c) Die Lufttemperatur um 10h00 beträgt 20 C. Die absolute Luftfeuchtigkeit 20,5 g/m3. Um 15h00 messen wir 30 C. Die Luftfeuchtigkeit hat sich nicht verändert. Beschreibe, was zwischen 10h00 und 15h00 passiert. Warum? . . . d) An einem kalten Herbstmorgen verursacht dein Atem kleine „Wölkchen. Was passiert? . . . e) Ein kalter Wintertag. Du bist am Skifahren. Warum beschlägt deine Skibrille, wenn du eine warme Skihütte betrittst? . . . Die relative Luftfeuchtigkeit Das ist das Verhältnis der momentanen absoluten zur maximalen absoluten Luftfeuchtigkeit. Sie wird in Prozenten angegeben. • • Enthält die Luft z.B. 4g Wasser pro m3, könnte aber 16g aufnehmen, so haben wir eine relative Luftfeuchtigkeit oder einen Sättigungsgrad von (4:16) 100 %. Beträgt die Temperatur 10 C und wir messen 9.4 Wasser pro m3, so bedeutet dies eine relative Luftfeuchtigkeit von %. Kondensationsniveau Erkläre den Begriff anhand der Skizze: