Arbeitsblatt: Erneuerbare Energien

Material-Details

Handouts zu verschiedenen erneuerbaren Energien.
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

122209
689
18
10.10.2013

Autor/in

Lia van den Heuvel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kohle- und Kernkraftwerke Kernkraftwerke: Kernkraftwerke laufen mit Atomenergie: Wasser von einem Fluss wir ein einem Kessel mit radioaktiven Uranstäben erhitzt. Dies führt dazu, dass Dampf mit hohem Druck erzeugt wird. Der Dampf geht zu einer Turbine, die einen Generator antreibt, der Strom erzeugt. In der Schweiz hat es 5 Kernkraftwerke. • 2 in Beznau (AG) • Leibstadt (AG), Leibstadt ist das grösste Kernkraftwerk der Schweiz und versorgt 1 Mio. Menschen mit Strom. • Gösgen • Mühleberg (BE, an der Aare) Vorteil: Ein Kernkraftwerk versorgt sehr viele Menschen mit Strom. Nachteile: Die Endprodukte des Kraftwerks sind radioaktiv und somit eine Gefahr für den Menschen und die Umwelt. Gefahr der Verseuchung. Kohlekraftwerke: Kohlekraftwerke arbeiten mit Steinkohle. Diese wir beim Berg geschürft und dann zu Pulver verarbeitet. Das Pulver wird verbrannt und erhizt erneut Wasser, wobei Dampf entsteht. Der Wasserdampf führt zu hohem Druck, der eine Turbiene antreibt. Diese treibt dann den Generator an, der Strom erzeugt. In der Schweiz gibt es kein Kohlekraftwerk – Die Bestimmungen betreffend des CO2 Ausstosses sind sehr streng. Vorteile: Der Kohleanteil der Erde reicht etwa noch 200 Jahre, billiger Unterhalt von den Kraftwerken – billiger Strom Nachteile: Nicht umweltfreundlich, Landschaften werden durch den Tagebau zerstört, Grudwasserpegel sinkt, hoher CO2 Ausstoss. Sonnenenergie Sonne gibt dem Körper Vitamin und ist lebenswichtig für Pflanzen und Tiere. Sonnenenergie ist nachhaltig und schützt die Umwelt. Funktion: Bei Sonnenschein erwärmen sich die im Dach eingebauten Sonnenkollektoren. Die Flüssigkeit, die von den Kollektoren durch das ganze Haus strömt, erwärmt den Boiler, der somit Warmwasser ins Haus führt. Vorteile: Sonnenengergie ist kostenlos, nachhaltig und kann mehrfach eingesetzt werden. (Achtung: Kollektoren und sonstige Einrichtungen sind nicht kostenlos, aber die Wärme, die die Sonne bringt.) Nachteil: Die Herstellung von Solarmodulen ist aufwendig und kostet viel. Windenergie Wind ist einen regenerative Energiequelle und somit eine erneuerbare Energie. Früher nutzte man Wind um Windmühlen anzutreiben. Diese machten Folgendes: Mahlen von Getreide, Spinnen von Baumwolle, Leder stossen, Holz sägen und die Herstellung von Öl. Heute förder Windräder elektrische Energie – kinetische Energie wird zu Rotationsenergie, die dann elektrischen Strom erzeugt. In der Schweiz hat es viele Windräder im Jura, in Uri und im Graubünden. Die Schweiz möchte, dass die Windenergie wächst, damit bis 2015 10% der Stromversorgung gedeckt werden kann. Vorteile: Windräder sind 24 Stunden nutzbar, nahezu keine Umweltbelastung, sehr geringe CO2 Ausstosse, fast keine Risiken oder fast keine Umweltschädigungen. Wind wird es auch in der Zukunft geben, somit sind Windräder zukunftssicher. Nachteile: Windräder können problematisch für Vögel sein, erzeugen viel Lärm und benötigen Platz. Wasserkraft Die Erde gilt als blauer Planet – Sie besteht aus 71% Wasser und 29% Land. Funktion von Wasserkraftwerken: Fliessendes Wasser strömt durch Turbinen. Diese treiben einen Generator an, der Strom erzeugt. Arten von Turbinen: • Kaplanturbine • Francisturbine • Peltonturbine • Durchströmturbine Wasserkraftwerke in der Schweiz: Das grösste Kraftwerk im steht im Wallis und ist die zweitgrösste Staumauer in der Welt. Schmelzwasser wir bei Grand Dixon gestaut. Ein weiteres grosses Kraftwerk wir gerade in Hagneck erneuert. Vorteile: Umweltfreundlich, keine CO2 Produktion, Hochwasserrisiko dämmen, unabhängig vom Wetter, lange Lebensdauer Nachteile: Fische können in Turbinen geraten, Umsiedlung von Leuten, Dörfern, unregelmässige Energieerzeugung (je nach Wasserströmung). Bio- und Erdgas Erdgas: Aus Mikroorganismen, Plakton und Biomasse entseht Faulschlamm. Dieser zersetzt sich und lässt Gase frei, die dann mittels Maschinen gewonnen werden können. Verbrauch: Treibstoff für Kraftfahrzeuege, Autos, Strom. Vorteil: Erdgas wird von der Natur selbst erzeugt. Nachteil: Schlecht für den Klimaschutz, Methan ist ein Treibhausgas. Biogas: Pflanzliche Rohstoffe verden vergoren. Die Rohstoffe werden verbrannt und das entstandene Gas geht zum Gasmotor und wird in Strom umgewandelt. Die restliche verbrannte Masse im Nachgärer wird als Dünger verwendet. Vorteil: Kreislauf: Die Rohstoffe werden verbrannt - Gas entsteht, das zu Strom umgewandelt wird - der gewonnene Strom wird wieder im Stall gebraucht - Gülle aus dem Stall wird wieder verbrannt.