Arbeitsblatt: Bewerbung und Lebenslauf
Material-Details
Dossier zum Bewerbungsschreiben und Lebenslauf mit Übungen
Lebenskunde
Berufswahl
8. Schuljahr
18 Seiten
Statistik
122339
1111
52
15.10.2013
Autor/in
morgan (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Bewerbung Die Bedeutung der Bewerbung Nach der Schulzeit beginnt für dich ein neuer Lebensabschnitt. Besonders in der letzten Klasse wirst du dich intensiv mit dem Gedanken beschäftigen, welchen Beruf du ergreifen sollst. Da spielen deine Fähigkeiten und Interessen eine wichtige Rolle, denn die berufliche Tätigkeit muss schliesslich auch Spass machen. Deine Entscheidung für einen bestimmten Beruf hat eine weitreichende Bedeutung. Sie bestimmt mindestens für die nächsten Jahre, ob du zufrieden sein wirst. Du solltest dich deshalb nicht leichtfertig entschliessen, sondern dich seriös mit der Berufswahl auseinandersetzen. Liegt nach reiflicher Überlegung dein Berufswunsch fest, geht es darum, eine entsprechende Ausbildungsstelle zu bekommen. Hier darfst du nichts dem Zufall überlassen, denn es wäre doch enttäuschend, wenn du dein Ziel nicht erreichen würdest. Wenn du festgestellt hast, welche Betriebe interessant für dich sind, bist du schon einen grossen Schritt weiter. Der wesentliche Schritt steht dir nun bevor, denn du musst dich schriftlich bewerben. Der Bewerbung kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu, weil man in den Betrieben den Bewerber in der Regel nicht kennt und sich ein Bild über ihn verschaffen möchte. Die Noten sind wichtig, aber die Form und der Inhalt des Bewerbungsschreibens werden erfahrungsgemäss sehr hoch bewertet. Ist das verwunderlich? Versetze dich einmal in die Lage des Personalchefs: Würdest du nicht auch Bewerbungen, die unordentlich, fehlerhaft oder unvollständig sind, als erste zur Seite legen? Es gibt genügend Bewerbungen, die aus diesen Gründen im Papierkorb landen. So wird es deiner Bewerbung nicht ergehen, denn du hast in dieser Werkstatt die Möglichkeit, dir alles Wichtige zum Thema Bewerbung anzueignen. Oft wird gesagt, die Bewerbung sei die Visitenkarte des Bewerbers. Aus einer Bewerbung kann man zum Beispiel entnehmen, * * wieweit der Bewerber in der Lage ist, systematisch zu arbeiten wieweit er bereit ist, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen wie ernsthaft er sich mit einer Aufgabe beschäftigt ob er einen Blick für die Gestaltung hat inwieweit er Rechtschreibung und Zeichensetzung beherrscht. Auch wenn deine Bewerbung gelungen ist, hast du die Ausbildungsstelle noch nicht auf sicher. Aber du bist im Gespräch und wirst vielleicht die Gelegenheit haben, dich persönlich vorzustellen. Damit bist du denen gegenüber entscheidend im Vorteil, deren Bewerbungen nicht in Ordnung sind. Es geht um deine Interessen und um deine Zukunft. Darum ist deine Bewerbung von so grosser Bedeutung! Das Bewerbungsschreiben Wie sieht eine fertige Bewerbung aus? Bewerbung 2013/14 Die meisten Menschen kommen mindestens einmal im Leben in die Lage, sich schriftlich um einen Arbeitsplatz bewerben zu müssen. Es ist nötig bei der Bewerbung gewisse Regeln einzuhalten. Die Bewerbung umfasst folgende 3 grundlegende Teile: 1. den Bewerbungsbrief 2. das Beiblatt mit Lebenslauf und Referenzen und Foto 3. Kopien von Zeugnissen (und Ausweisen) Der erste Eindruck ist wichtig Papier: unliniert. Weiss, gute Qualität, Format A4 mit glattem Rand, (Zum Schreiben kann ein Linienblatt unterlegt werden.) Brief und Beiblatt: Papierbogen nur einseitig beschriften. Übersichtlich, sauber und ohne Fehler schreiben. Radieren, streichen und verbessern sind auf alle Fälle zu vermeiden. Foto: Kein Automatenfoto, sondern ein Porträtfoto vom Fotografen verwenden. Nicht älter als ein Jahr und nicht grösser als 6 mal 9 cm. Namen auf die Rückseite schreiben. Zeugnisse: Saubere Kopien schicken. Originalzeugnisse nie aus der Hand geben. Für jede Bewerbung neue Kopien, direkt vom Original. Briefumschlag: Weiss oder gelb, Format C4. Adresse: Genauso aufschreiben, wie sie im Inserat steht. Versand: Genügend frankiert, Briefmarken sauber aufgeklebt. Worauf ist beim Bewerbungsbrief zu achten Zu 1: Absender Du schreibst deine genaue Adresse auf (gleich wie auf dem Briefumschlag): Vorname, Name; Strasse mit Nummer; Postleitzahl und Wohnort; Telefon. Beispiel: Bewerbung 2013/14 Daniela Wullschleger Lindenweg 23 6300 Zug Tel. 041/ 320 45 87 Zu 2: Anschrift (Empfänger) Die Anschrift soll vollständig sein (die Anschrift auf dem Briefumschlag machst du genau gleich ). Wenn du den Namen des Sachbearbeiters oder der Personalchefin kennst, schreibst du dies bereits in der Anschrift auf. Dadurch sammelst du Bonuspunkte, denn alle fühlen sich geehrt, wenn sie persönlich angesprochen und angeschrieben werden. Wenn die genaue und vollständige Anschrift nicht vorliegt, schlägst du im Telefonbuch nach oder du erkundigst dich bei der Telefonauskunft. Hier einige Beispiele von vollständigen Firmenanschriften: Radio Hartmann Alenerstr. 34 6300 Zug Opel Müller z. Hd. Frau Merz Langensandstr. 56 6007 Luzern Iduna Versicherungen Personalabteilung Postfach 123 8002 Zürich Zu 2: Datum Der Monat wird ausgeschrieben. Beispiel: 12. Oktober xxxx Zu 4: Inhalt des Briefes Du schreibst stichwortartig, um welche Ausbildungsstelle du dich bewirbst. Du wählst die gleiche Berufsbezeichnung, wie sie im Inserat steht. Beispiele: Bewerbung um die Lehrstelle als Schreiner Lehrstelle als Floristin Lehrstelle als Vermessungszeichner Bewerbung als Verkaufslehrtochter Zu 5: Anrede Wenn du nicht weisst, ob dein Bewerbungsschreiben von einer Frau oder von einem Mann bearbeitet wird, ist es zweckmässig, folgende Anrede zu gebrauchen: * Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren Ist dir aber der Name des Sachbearbeiters oder der Sachbearbeiterin bekannt, solltest du diese Person unbedingt persönlich anschreiben, zum Beispiel: Sehr geehrte Frau Witzig Bewerbung 2013/14 Sehr geehrter Herr Jäger Am Ende der Anrede folgt kein Satzzeichen. Im nachfolgenden Textteil beginnst du gross. Zu 6: Bezug Hinweis auf die offene Lehrstelle: Du erklärst, wie dir bekannt wurde, dass die Firma diese Lehrstelle zu besetzen hat (aus einem Inserat, über Bekannte, .). Hier einige Beispiele: Laut Inserat in der Luzerner-Zeitung vom 12. Dezember xxxx suchen Sie einen Schreiner-Lehrling. Im Amtsblatt vom 12. Dezember xxxx haben Sie eine Lehrstelle als Fotolaborantin ausgeschrieben. Von Frau Märki, die in Ihrer Firma beschäftigt ist, habe ich erfahren, dass Sie eine Verkaufs-lehrtochter suchen. Im letzten Winter haben wir mit unserer Klasse eine Betriebserkundung in Ihrer Firma durchgeführt. Bei dieser Gelegenheit habe ich erfahren, dass Sie auf Sommer xxxx einen Koch-lehrling suchen. Auf Empfehlung der Berufsberatung bewerbe ich mich um die Lehrstelle als Hochbauzeichnerin in Ihrer Firma. Zu 7: Schulbesuch Du schreibst auf, welche Schule du im Augenblick besuchst. Zudem gibst du an, wann du die Schule verlassen wirst (ev. mit welchem Abschluss). Diese Information ist sehr wichtig, weil du damit gleichzeitig sagst, zu welchem Zeitpunkt du mit deiner Ausbildung beginnen kannst. Beispiele: Zurzeit besuche ich die 3. Klasse der Orientierungsstufe in Stansstad. Die Schule werde ich im Juli xxxx beenden. Zurzeit besuche ich noch die 2. ORST in Stans. Im Juli xxxx werde ich die Schule nach der 3. ORST beenden. Zu 8: Begründung der Berufswahl (Grund der Bewerbung) Diesem Punkt solltest du besondere Aufmerksamkeit schenken. Du musst hier den Beurteiler deiner Bewerbung überzeugen, dass du die richtige Wahl für deinen zukünftigen Beruf getroffen hast und dass sich der Beruf mit deinen Interessen und Fähigkeiten deckt. Weiter teilst du mit, dass du dich mit dem Beruf bereits auseinandergesetzt hast und daher weisst, was dich erwartet. Bewerbung 2013/14 Beispiel: Seit längerer Zeit habe ich mich intensiv mit dem Beruf Polymechaniker beschäftigt. Im letzten Sommer habe ich ein 1-wöchiges Berufswahlpraktikum bei der Firma Stutz AG mit Erfolg absolviert. In den Schulfächern Mathematik, Naturlehre und Technisches Gestalten liegen zudem meine Stärken und Interessen. Zu 9: Schnupperlehre (ev. Berufsberatung) Falls du eine Schnupperlehre in diesem Beruf gemacht hast oder wenn dir der Berufsberater ebenfalls zu diesem Beruf geraten hat, solltest du dies hier erwähnen. Beispiele: In den letzten Sommerferien habe ich bei der Firma Müller-Stahl AG ein einwöchiges Praktikum als Metallbauer absolviert. Der Berufsberater hat bei den Gesprächen und Tests mit mir festgestellt, dass ich mich für den Beruf Floristin sehr gut eignen würde. Zu 10: Freizeit Du schreibst auf wie du deine Freizeit verbringst; hast du Hobbys oder bist du in einem Verein aktiv oder hütest du Kinder. Du solltest die Hobbys präzisieren. Nicht nur „Natur oder „Musik, sondern: „Viel im Wald sein oder Schlagzeug spielen in der eigenen Band. Keine Hobbys sind: Shoppen, Fernsehen, Chatten, mit Kollegen abmachen. Zu 11: Hinweis auf die Beilagen Es folgt der Hinweis auf das Beiblatt mit den Angaben über deine Person, deinen Bildungsgang und deine Tätigkeiten. Dies gehört in den Text, auch wenn zum Schluss alle Beilagen nochmals genannt werden. Beispiel: In den Beilagen finden Sie das Beiblatt mit Lebenslauf und Foto sowie die Kopien meiner letzten Schulzeugnisse. Zu 12: Einladung zum Vorstellungsgespräch Du meldest die Bereitschaft an, dass du dich gerne persönlich vorstellen möchtest. Hier einige Beispiele: Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen. Bewerbung 2013/14 Gerne möchte ich mich bei Ihnen persönlich vorstellen. Bitte geben Sie mir Gelegenheit zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch. Ich würde mich freuen, wenn ich mich bei Ihnen vorstellen dürfte. Zu 13: Grussformel Der Gruss soll möglichst natürlich formuliert werden. Beispiel: Mit freundlichen Grüssen Zu 14: Unterschrift Du solltest mit Vor- und Nachnamen unterschreiben. Zu 15: Beilagen Du führst hier alle Beilagen einzeln auf. Dazu gehören im Normalfall: * * Beiblatt mit Foto Zeugniskopien Multicheck Rückmeldungen von Schnupperlehren Schema Bewerbungsbrief 1 Absender: deine Adresse und Telefonnummer 2 Anschrift exakte Adresse des Empfängers 3 Ort und Datum 4 Stichwort über den Inhalt des Briefes 5 Anrede Bewerbung 2013/14 6 Bezug auf Inserat oder Telefongespräch; Bewerbung 7 Welche Schule; Schulabschluss wann 8 Begründung der Berufswahl 9 Ev. Schnupperlehre; Berufserfahrung 10 Freizeit 11 Hinweis auf Beilagen 12 Einladung zum Vorstellungsgespräch (Schlusssatz) Bewerbung 2013/14 13 Grussformel 14 Unterschrift 15 Beilagen Hier ein mögliches Beispiel Francesca Muster Falkenweg 4 3013 Bern Tel. 031 3315 17 84 FormTech AG Herrn Max Meister Leiter Berufsbildung Wangentalstr. 98 3174 Thörishaus Bern, 2. Oktober 2012 Bewerbung um eine Lehrstelle als Polymechanikerin Sehr geehrter Herr Meister Ich durfte im Oktober in Ihrem Betrieb schnuppern. Da der Schnupperlehrbericht gut ist, bewerbe ich mich um eine der freien Lehrstellen als Polymechanikerin. Ich besuche die 9. Klasse Real im Schulhaus Spitalacker und einmal pro Woche die italienische Schule. In Mathematik bin ich auf Stufe Sekundarschule, in den Sprachfächern in der Real eingeteilt. Zeichnen, Mathematik und NMM sind meine Lieblingsfächer. Im Werken arbeite ich am liebsten mit Metall. Es fasziniert mich, wie aus einem Stück Rohmetall eine Form entsteht zum Beispiel ein Steuerungsgehäuse oder eine Rückwand für meine Zimmerbeleuchtung. Die Resultate im Multicheck sind beim logischen Denken und beim Vorstellungsvermögen überdurchschnittlich gut. In der Schnupperlehre hat es mir vom ersten Moment an gut gefallen. Die verschiedenen Maschinen, die Präzisionsarbeit und das Arbeiten nach Plan sind spannend. Bohren, Fräsen und Drehen gelangen mir schon ganz gut. Einiges kannte ich aus dem Werkunterricht. Ich Bewerbung 2013/14 weiss, dass heute neben handwerklichem Geschick und technischem Verständnis auch der Computer zum Beruf gehört. Wenn Freunde am Computer etwas nicht verstehen fragen sie meistens mich um Hilfe. In der Freizeit bearbeite ich am Computer Bilder und Musik. Seit drei Jahren trainiere ich zweimal pro Woche Kickboxen. Ich gehe gerne ins Kino und mit Freundinnen und Freunden in den Ausgang. Ich bin freundlich, fröhlich und hilfsbereit und würde deshalb gerne in einer Lehrlingsgruppe meine Grundbildung machen. Ich hoffe, dass Sie mich persönlich kennen lernen möchten und mich zu einem Gespräch einladen. Freundliche Grüsse Francesca Muster Beilagen: Lebenslauf und Schulzeugnisse Zwischenbericht 9. Klasse Multicheck technisch Checkfragen zum Bewerbungsdossier Über welche vier Punkte soll ein Bewerbungsbrief Auskunft geben? Warum ist das Bewerbungsschreiben ein so wichtiger Teil der Bewerbung? Was können Gründe sein, wieso eine Firma jemanden eine Absage erteilt? Nenne 2 – 3 Tipps, wie man beim Schreiben vorgehen soll. Bewerbung 2013/14 Was sin die absoluten Totschläger einer Bewerbung? Was darf überhaupt nicht passieren? Stell dir vor, eine Firma bekommt 10 sehr gute Bewerbungen. Alle haben die gleichen Fähigkeiten und gute Noten. Was kannst du tun, um unter diesen 10 heraus zu stechen? Aufgabe Wähle nun eines der nachfolgenden Inserate aus und schreibe einen Bewerbungsbrief für diese Stelle (von Hand). Überprüfe die Korrektheit deines Schreibens mit unten stehender Checkliste. Checkliste Bewerbung 2013/14 Adresse des Empfängers stimmt Betreffzeile ist richtig Anrede ist korrekt Keine Schreibfehler Aufbau stimmt Formatierung stimmt – alles schön linksbündig Beilagen sind vollständig erwähnt Der Lebenslauf Lebenslauf und Referenzen Der Lebenslauf muss dem Bewerbungsbrief beigelegt werden. Hier stellst du dich und deine Ausbildung vor. Dein Arbeitgeber wünscht eine kurze, genaue Beschreibung. Der Lebenslauf wird meistens in tabellarischer Form geschrieben. In dieser Tabellenform wird nur mit Stichworten gearbeitet. Achte besonders darauf, dass du den Text genau untereinander schreibst. Zeichne dir entsprechende Linien auf dem Blatt ein, falls du das Beiblatt handschriftlich verfassen musst. Den Lebenslauf kannst du von Hand oder mit dem Computer schreiben. Zu empfehlen ist: Schreibe den Bewerbungsbrief handschriftlich und den Lebenslauf mit dem Computer. Falls in der Stellenausschreibung keine Handschrift verlangt wird, darfst du durchaus auch die gesamte Bewerbung auf dem PC schreiben. Wenn du Fehler machst, musst du neu beginnen. Beschreibe den Lebenslauf nur einseitig. Ein Foto solltest du nur beilegen, wenn dies verlangt wird oder branchenüblich ist. Verwende ein Foto vom Fotografen und kein qualitativ schlechtes Automatenfoto. Das Bild soll ja für dich werben, deshalb muss es gut sein. Referenzen: Hier sollten 2 bis 3 Personen erwähnt werden, die über dich (positiv) Auskunft geben können. Die betreffenden Personen musst du vorher anfragen, ob sie bereit sind, über dich Auskunft zu erteilen. Bewerbung 2013/14 Zwischen dem Titel Lebenslauf und den Informationen lässt du genügend Platz frei für das Passfoto. Zwischen jedem neuen Informationsabschnitt lässt Du jeweils 1 Zeile frei. Bewerbung 2013/14 Checkfragen zum Lebenslauf Was ein tabellarische Lebenslauf? Wieso muss man einer Bewerbung eigentlich einen Lebenslauf beilegen? Nenne 3 wichtige Punkte, die du beachten musst, wenn du einen Lebenslauf schreibst? Was beinhaltet der Lebenslauf alles? Versuche zu den folgenden Berufen passende Freizeitbeschäftigungen zu finden. Gärtner, Kauffrau/mann, Elektromonteur, Kleinkindererzieherin, Koch, Landwirt, Bewerbung 2013/14 Das Deckblatt Das Deckblatt für das Bewerbungsdossier ist ein relativ neues Phänomen. Es macht die Bewerbung optisch ansprechender, hebt sie aus der „Anonymität und liefert erste Informationen. Es wird vor den Lebenslauf platziert und bildet somit die erste Seite des Dossiers. Das Deckblatt benötigt: Titel: Korrekte Berufsbezeichnung und Firma Foto: Wenn ein Foto verwendet wird, sollte es hier platziert werden. Deckblätter bieten auch Platz für grössere Fotos. Gestaltungsspielraum: Im Gegensatz zu Bewerbungsschreiben sind Deckblätter keiner Norm unterlegen und können frei gestaltet werden. Die verschiedenen Gestaltungsmittel sollten zurückhaltend eingesetzt werden und zum jeweiligen Berufsstil passen. Bewerbung 2013/14 Versenden des Bewerbungsdossiers Wenn du alle Bewerbungsunterlagen der Reihe nach zusammengestellt hast, so hast du ein komplettes Bewerbungsdossier. Deckblatt, Lebenslauf, Zeugniskopien und sonstige Kopien kommen in die Mappe. Solche Mappen kannst du in der Papeterie kaufen. Das ganze Dossier kommt dann in ein Couvert (A4). Das Schreiben gehört nicht in die Bewerbungsmatte sondern lose auf die Mappe gelegt. Hier die richtige Reihenfolge der Dokumente im Überblick: Bewerbungsbrief (nicht eingeheftet, lose auf der Mappe liegend) Deckblatt (nicht obligatorisch) Lebenslauf mit Foto Zeugniskopien ev. Stellwerk, Eignungstest Rückmeldungen von Schnupperlehren Couvert richtig adressieren Bewerbung 2013/14 Peter Muster Dorfstrasse 12 6376 Emmetten Schreinerei Stadler Herr Damian Stadler Giswilerstrasse 65 6074 Giswil So nun kannst du die Bewerbung abschicken. Achte darauf, dass die Adresse der Firma korrekt und sauber geschrieben ist und du das Couvert genügend frankiert hast. Bewerbung 2013/14