Arbeitsblatt: Aufbau Laubblatt / Spaltöffnungen
Material-Details
Botanik / Theorie / Stomata mikroskopieren
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
122400
1907
14
15.10.2013
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Aufbau eines Laubblattes Studiere die Beschreibung über den Aufbau eines Laubblattes. Beschrifte anschliessend die Abbildung. Epidermis: Die Epidermis (obere und untere) umgibt die anderen Zellen des Blattes. Die Epidermiszellen enthalten keine Chloroplasten. Zudem sind sie nach außen von der Wachsschicht, der Cuticula umgeben. Diese wasserundurchlässige Wachsschicht ist notwendig, damit die Pflanze nicht unnötig Wasserdampf verliert und dadurch vertrocknet. Da die Wachsschicht aus keine Gase durchlässt, braucht es spezielle Öffnungen in der Blattfläche, die den Gasaustausch für die Fotosynthese erlauben. Diese nennt man Spaltöffnungen und sie befinden sich an der Blattunterseite. Die Pflanze kann die Spaltöffnungen selber regulieren. Sind die Bedingungen günstigen, sind die Spaltöffnungen offen. Herrschen ungünstige Bedingungen (z.B. zu trocken), schliesst die Pflanze die Spaltöffnungen. Palisadengewebe: Unterhalb der oberen Epidermis befindet sich das Palisadengewebe. In den länglichen Zellen befinden sich besonders viele Chloroplasten, sodass das durch die obere Epidermis gelangende Licht zur Fotosynthese genutzt werden kann. Schwammgewebe: Die Zellen des Schwammgewebes befinden sich über der unteren Epidermis und enthalten weniger Chloroplasten als das Palisadengewebe. Die vielen Hohlräume des Schwamm-gewebes dienen der Durchlüftung des Blattes. Außerdem liegen im Blatt die Leitbündel. Diese Leitgefässe sind für den Transport von Wasser und Traubenzucker verantwortlich. Welche Funktion hat folgende Struktur? Fülle die Tabelle stichwortartig aus. Merkmale Funktion Cuticula obere Epidermis Palisadengewebe Schwammgewebe Spaltöffnungen Leitbündel Die Spaltöffnungen Abb.: Spaltöffnungen durch Mikroskop fotografiert Abb. Blattunterseite eines Baumfarnes; sehr viele Spaltöffnungen Aufgaben: a) Zeichne mit Pfeilen die verschiedenen Stoffe in die linke Abbildung ein, die die Spaltöffnungen passieren. Beschrifte die Pfeile. b) *Welche Folgen hat ein trockener heisser Sommer für die Pflanzen? Warum? c) Du siehst hier 2 Blattquerschnitte einer Buche. Eines ist ein Sonnenblatt (aus der Kronschicht), das andere ist ein Schattenblatt. Welches ist welches? Begründe deinen Entscheid. LÖSUNG Spaltöffnungen Cuticula obere Epidermis Palisadengewebe Schwammgewebe Spaltöffnungen Leitbündel Merkmale Funktion wasser- und luftdicht schützt Pflanze vor Wasserverdunstung keine Chloroplasten viele Chloroplasten mit Chlorophyll Lichtenergie einfangen und FS viele Hohlräume „Durchlüftung erlauben Austausch von Wasser Sauerstoff Kohlendioxid Transport von Wasser und Traubenzucker . a) Sauerstoff Kohlendioxid Wasser(dampf) b) Damit die Pflanze nicht austrocknet, bleiben die Spaltöffnungen oft geschlossen. Dadurch kann keine FS stattfinden und somit auch kein Traubenzucker hergestellt werden. Deshalb wächst die Pflanze nur wenig. c) Das dickere ist das Sonnenblatt. Um die grosse Menge an Sonnenenergie einzufangen, braucht es viele Chloroplasten (viel Palisadengewebe). Atmen Pflanzen? Lernziele: Du weisst, was Spaltöffnungen sind und wie sie aussehen. Du weisst, wo sich Spaltöffnungen befinden. Du kennst die Aufgabe der Spaltöffnungen. Du kannst ein „Nagellackpräparat herstellen. Material: Nagellack, Laubblätter, Mikroskop, Objektträger, Deckgläser, Pipette, Pinzette, Wasser Durchführung: 1. Bestreiche die Blattoberseite und die Blattunterseite mit Nagellack. Diese Fläche brauchst du: 2. Lasse den Nagellack 10min trocknen. 3. Bereite unterdessen den Objektträger vor. Beschrifte den Objektträger links mit für die Blattoberseite. Rechts mit für die Blattunterseite. Gib links und rechts je einen Tropfen Wasser auf den Objektträger. 4. Ziehe nun mit einer Pinzette den getrockneten Nagellack ab und lege in auf den Wassertropfen. Bedecke dein Präparat mit einem Deckglas. 5. Mikroskopiere beide Präparate. Erkennst du die Spaltöffnungen? Wo hat es mehr Spaltöffnungen: 6. Fertige von einer Spaltöffnung inkl. 4 umliegenden Zellen eine Skizze an. Ausschnitt: Vergrösserung 400x