Arbeitsblatt: Klassenarbeit Napoleon & 1848
Material-Details
Klassenarbeit zum Thema Napoleon, Restauration und die Revolution von 1848 (in Deutschland)
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
122734
930
12
24.10.2013
Autor/in
Klafki (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
WZG Arbeit Nr. 4 Name: Punkte: (36) Note: Unterschrift: 1. Nach der französischen Revolution ernannte sich Napoleon Bonarparte selbst zum Kaiser aller Franzosen. 4P a) Das Bild zeigt Napoleon als Herrscher. Welche Person aus der früheren Geschichte könnte hier sein Vorbild gewesen sein? b) Versuche Napoleon zu charakterisieren. Begründe dabei deine Meinung. Das Bild kann dir dabei helfen! ( extra Blatt) 2. Nach dem Scheitern Napoleons trafen sich die europäischen Herrscher in Wien (1815), um über die Zukunft Europas zu reden. a) Wie wird (wurde) dieses Treffen genannt? 1P b) Erkläre ausführlich die Begriffe: 4P Restauration: Revolution: c) Nenne mindestens vier wichtige Staaten, welche an diesem Treffen teilnahmen. 2P d) Fülle die Sprechblasen sinnvoll aus. Was wünschen sie die einzelnen Personen bzw. was lehnen sie ab? 3P Hans Thoma preußischer Soldat Carl Meyer Student aus Heidelberg Wilhelm I. König von Württemberg 3. Die Revolution beginnt: a) Beschreibe mit mindestens drei Sätzen die Kampfszene und die beteiligten Personen auf dem Bild! ( extra Blatt) 3P b) In welcher großen, deutschen Stadt kam es zu diesen heftigen Kämpfen? 1P c) Wie kam es dazu, dass plötzlich vor dem Schloss des betreffenden Königs Schüsse fielen? ( extra Blatt) 2P 5P 4. Lückentext Nach den Unruhen und Revolutionen im März mussten die Herrscher der einzelnen Staaten nachgeben. Die behielten zwar ihren Thron und ihre Macht, mussten jedoch freie zu einem Parlament, der d, zulassen. Innerhalb weniger Wochen wurden die ausgeschlossen. Als Wahlen und Sitz organisiert. der Allerdings von waren der Wahl Nationalversammlung wurde ausgewählt. Da es keinen Saal in der Stadt gab, der alle 573 Abgeordneten hätte aufnehmen können, fiel die Wahl auf die als Treffpunkt. In dieser Kirche versammelten sich die Vertreter des deutschen Volkes. 5. Symbole der Deutschen a) Die Farben der deutschen Flagge sind Schwarz-Rot-Gold. Woher haben die Farben ihren Ursprung? 2P b) Ein weiteres deutsches Symbol ist der Adler. Was symbolisiert der Adler? 2P c) Wie ist der Hymnenanfang „Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt zu verstehen? Warum wird diese Strophe heute nicht mehr gesungen? 3P 6. Diese Bild kennst du noch nicht. Es ist nach der gescheiterten Revolution in Baden entstanden. Auch das vom Volk gewählte Parlament in Frankfurt gab es nicht mehr. a) Wer oder welche Personengruppe könnte hier abgebildet sein? Beschrifte dazu die Pfeile 1 bis 4! 2P 1. 4. 3. 2. b) Was möchte der Zeichner dieses Bildes wohl damit sagen? 2P