Arbeitsblatt: Bestäubung und Befruchtung von Pflanzen
Material-Details
Bestäubung und Befruchtung von Pflanzen im Vergleich mit dem Menschen
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
122763
1390
8
24.10.2013
Autor/in
Ramona Fust
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Botanik – Bestäubung und Befruchtung AB 5 Sobald der Samen in der Erde aufgequollen ist und gekeimt hat, beginnt die Pflanze zu wachsen. Nach und nach bilden sich bei den Blütenpflanzen die Blüten aus. Damit ist die Pflanze bereit für den nächsten Schritt. Sie muss nämlich sicherstellen, dass ihre Art nicht ausstirbt. Dafür ist die Fortpflanzung unbedingt notwendig. Bestäubung: Der erste Schritt der Fortpflanzung ist die Bestäubung. Für die Bestäubung greifen die Pflanzen auf verschiedene Techniken zurück. Notiere dir Techniken, die du dem Film entnehmen kannst. Abbildung Übertragung der Pollen aus den Staubblättern einer Blüte auf die Narbe einer weiteren Selbstbestäubung: Fremdbestäubung: Windblütler Pflanzen, die beim Bestäuben auf die Hilfe von Wind setzen Insektenblütler Pflanzen, die beim Bestäuben auf die Hilfe von Insekten setzten Beispiel einer Pflanze mit Technik Beispiel einer Pflanze mit Technik Beispiel einer Pflanze mit Technik typisches Aussehen der Blütenhülle Befruchtung: Nachdem nun auf der Narbe der Blüte, die Pollen abgelegt wurden, wird ein weiterer Schritt in der Fortpflanzung eingeleitet. Beim folgenden Vorgang spricht man von Befruchtung. Die Befruchtung der Pflanzen kann mit der des Menschen verglichen werden. Menschen Pflanzen männliche Geschlechtszellen weibliche Geschlechtszellen Die männlichen Geschlechtszellen oder auch bahnen sich in der Gebärmutter der Frau ihren Weg zur weiblichen. Die beiden Geschlechtszellen verschmelzen dann miteinander. Bei den Pflanzen spielt sich ein ähnlicher Vorgang ab. Die vom männlichen Geschlechtsorgan abgegebenen sind bei der Bestäubung auf dem weiblichen Geschlechtsorgan, der, abgelegt worden. Daraus entsteht ein menschlicher Embryo, welcher sich in neun Monaten zu einem Säugling entwickelt. Die beginnen auf der Narbe zu keimen und es bildet sich ein Pollenschlauch. Dieser bahnt sich seinen Weg durch das Fruchtblatt bis zum Fruchtknoten. Dort befinden sich die weiblichen . Die und verschmelzen zu einer Einheit. Daraus entsteht nach einem Reifungsprozess ein neuer Samen. Befruchtung ist