Arbeitsblatt: gerührter Teig

Material-Details

Übersicht zum gerührten Teig, Vorgehen und Tipps
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
8. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

12306
3232
109
27.11.2007

Autor/in

chuchitiger (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gerührter Teig gerührter Teig ZA Der gerührte Teig gehört wie der Biscuitteig zu den sogenannten Massen. Im Gegensatz zu diesem bezeichnet man ihn als eine „schwere Masse, das heisst, der gerührte Teig ist durch seinen Fettgehalt sehr reichhaltig. Im Hausgebrauch nennt man den Rührteig auch Gleischschwer-Teig, weil sich die Mengen der Zutaten nach dem Gewicht der Eier misst: Auf 200 Eier (entspricht etwa 4 Stück) nimmt man je 200 Butter, Zucker und Mehl. Der Rührteig lässt sich kinderleicht abwandeln, so dass mit immer wieder anderen Zutaten vollkommen unterschiedliche Kuchen herauskommen. Grundrezept gerührter Teig 200 weiche Butter mit Mixer, Schwingbesen oder Kelle rühren, bis sich Spitzchen bilden 4 Eier, 200g Zucker und 1 Prise Salz zugeben Mit dem Handrührwerk Butter, Eier, Zucker und Salz im gleichen Arbeitsgang rühren Rühren, bis die Masse hell ist Aromen beifügen: Zitrone, Schale dazureiben und Saft auspressen, beifügen und mischen Ausnahmen: Kandierte Früchte, Rosinen, ganze Nüsse und Schokoladewürfeli erst nach dem Mehl beifügen 200 Mehl und 1 KL Backpulver zusammen dazusieben, verrühren Masse in Form füllen und backen Tipps für die Zubereitung Backpulver Backpulver ist ein zum Backen benutztes Triebmittel. Es besteht aus Natriumhydrogencarbonat (Natron) und einem Säuerungsmittel (beispielsweise Zitronen- oder Weinsteinsäure). Durch Hitze und Feuchtigkeit reagiert das Natron mit der Säure und setzt Kohlenstoffdioxid (CO2) frei, wodurch kleine Gasbläschen entstehen und der Teig aufgelockert wird. Versuch mit Backpulver Du brauchst folgende Materialien: 1 leere Flasche 1 Trichter 1 Päckchen Backpulver 3 Esslöffel Essig 1 Luftballon Setze den Trichter auf den Flaschenhals und schütte das Backpulver und den Essig hinein. Jetzt stülpe ganz flink den Luftballonhals über den Flaschenhals. Notiere deine Beobachtungen: Regeln für die Verwendung von Backpulver 1. Zu welchem Zeitpunkt wird das Backpulver zum Teig geben? am Anfang mit der Flüssigkeit am Schluss mit dem Mehl 2. fertiger Teig, welcher Backpulver enthält solltest du sofort backen, sonst geht die Wirkung des Backpulvers verloren noch etwas stehen lassen, damit das Backpulver gut wirkt mindestens Stunde bei Zimmertemperatur aufgehen lassen 3. Was passiert, wenn Backpulver mit Wasser in Berührung kommt? nichts chemische Reaktion, es beginnt zu „blätterlen das Backpulver wird dick 4. Backpulver darf nicht mit Fettzutaten zusammengemischt werden (d.h. nicht mit der Butter anrühren) Weshalb nicht? das Gebäck wird sonst zu salzig das Gebäck schmeckt seifig, weil Natron mit dem Fett reagiert das Gebäck wird zu süss 5. Für einen Teig mit 500 Mehl brauchst du etwa 18 bis 20 Backpulver. Was passiert, wenn du zuviel Backpulver verwendest? das Gebäck geht nicht auf das Gebäck fällt nach dem Herausnehmen Backofen zusammen das Gebäck wird grösser Wichtig! Rührteig Wie der Namen schon sagt, ist für das Gelingen des Rührkuchens das Rühren wichtig. Das macht ihn zart und saftig, dadurch bekommt er seine feine Struktur. Das Mehl erst am Schluss zufügen, wenn die Masse ausreichend gerührt wurde, da sie sonst klebrig wird Falls der Rührteig zu zäh wirkt (kommt vor, wenn die Eier zu klein sind), dem Teig 2 bis 3 EL Milch unterrühren, bis er wieder geschmeidig ist Der Rührkuchen wird in der Regel bei 180C bis maximal 200C gebacken Backprobe Um festzustellen, ob ein Kuchen gar ist, wird die Backprobe gemacht: Dabei wird bei Rührteiggebäcken mit einem Holz- oder Metallstäbchen an der dicksten Stelle in den Kuchen gestochen. Bleiben Teigresten am Stäbchen kleben, braucht der Kuchen noch einige Minuten. Erst wenn das Stäbchen sauber bleibt, ist der Kuchen gar Quiz rund um den gerührten Teig 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1. Der gerührte Teig ist durch die Butter ein Teig 2. Diese Zutat macht den gerührten Teig süss 3. Durch Wärme und beginnt das Natron mit dem Säuerungsmittel zu reagieren und Kohlenstoffdioxid. 4. Butter, Eier, Zucker und Salz solltest du solange rühren, bis die Masse ist. 5. Das Backpulver ist ein 6. Welche Zutat kannst du dem Rührteig zufügen, wenn er zu zäh wirkt? 7. Wenn du den Rührkuchenteig fertig hast, solltest du ihn backen 8. Damit du den Kuchen im richtigen Moment aus dem Ofen nimmst, machst du eine 9. Das Rühren macht den Rührkuchen zart und Lösungswort: Quiz rund um den gerührten Teig (Lösung) 1. 3. 5. 2. 4. 6. 7. 9. 8. 1. Der gerührte Teig ist durch die Butter ein Teig 2. Diese Zutat macht den gerührten Teig süss 3. Durch Wärme und beginnt das Natron mit dem Säuerungsmittel zu reagieren und Kohlenstoffdioxid. 4. Butter, Eier, Zucker und Salz solltest du solange rühren, bis die Masse ist. 5. Das Backpulver ist ein 6. Welche Zutat kannst du dem Rührteig zufügen, wenn er zu zäh wirkt? 7. Wenn du den Rührkuchenteig fertig hast, solltest du ihn backen 8. Damit du den Kuchen im richtigen Moment aus dem Ofen nimmst, machst du eine 9. Das Rühren macht den Rührkuchen zart und Lösungswort: Gugelhopf Gerührter Teig Biscuitteig ZA Der Biscuitteig ist eine eierreiche, luftgelockerte Masse, die fast immer ohne Fettzugabe hergestellt wird. Das fertige Gebäck ist sehr locker, porös und wattig. Der Biscuitteig wird vor allem für Kleingebäcke, Rouladen und Tortenböden verwendet. Vorgehen: Wird mit dem Handrührwerk gearbeitet, zuerst Eiweiss zu Schnee schlagen 4 Eigelb 120 Zucker 1 Prise Salz 2 EL warmes Wasser in Schüssel geben Rühren, bis die Masse hell und schaumig ist Aromen beifügen z.B. Schale einer Zitrone 4 Eiweiss zu Schnee schlagen 80 Mehl sieben Eiweissschnee lagenweise mit dem gesiebten Mehl auf die schaumig gerührte Masse geben Sorgfältig darunter ziehen, am besten mit einem Gummischaber Backprobe: Die Biscuitmasse ist fertig gebacken, wenn sie beim leichten Andrücken zurückfedert. Das Biscuit fühlt sich nicht mehr feucht an und die Krume ist weich und watteähnlich