Arbeitsblatt: wir erstellen eine klassenzeitung
Material-Details
Erstellen einer klasseninternen Zeitung
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
123092
1209
36
30.10.2013
Autor/in
weber corine
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Thema der Reihe (Unterrichtsfach: Sprache): Wir erstellen eine Klassenzeitung. 1.1 Intentionen der Reihe Fachziel: Die Schüler planen, verfassen und überarbeiten selbstständig Beiträge und erstellen eine eigene Klassenzeitung. Durch das Zeitungsprojekt sollen Aspekte der vier Lernbereiche des Deutschunterrichts (mündliches Sprachhandeln, schriftliches Sprachhandeln einschließlich Rechtschreibung, Umgang mit Texten und Medien und Sprache reflektieren) gefördert werden. Entwicklungsziel: Durch das Erstellen des Gemeinschaftsprojektes „Klassenzeitung soll die Kooperationsfähigkeit der Schüler gefördert werden. 1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe Stunde/Einheit Thema 1.Stunde Wir sammeln Ideen für unsere Klassenzeitung. Inhalt Die Schüler sammeln mögliche Themen für ihre Zeitung in einem Cluster. Sie machen Vorschläge, welchen Namen ihre Klassenzeitung tragen soll und notieren diese an der Tafel. Fachziel Die Schüler äußern ihre Vorschläge, was in der Klassenzeitung stehen könnte. Durch das Sammeln der Ideen wird die Motivation der Schüler für das Erstellen einer Abschlusszeitung geweckt. 2.Stunde Die Schüler wählen den Namen und die Themen für ihre Abschlusszeitung. Die Schüler erstellen einen Projektplan (Wer macht Was?). Wer, wie, was? Wir planen unsere Klassenzeitung. 1 Entwicklungsziel Die Schüler lernen, dass sie bei dem Gemeinschaftsprojekt Klassenzeitung auf die Ideen aller Schüler angewiesen sind. Sie erfahren, dass jeder Vorschlag von den Mitschülern gewürdigt wird. Die Schüler einigen sich auf den Namen und die Themen für die Klassenzeitung und klären wer mit wem welche Aufgaben übernimmt. 3.Stunde Gemeinsam werden Regeln für die Redaktionssitzung und die Gruppenarbeit erarbeitet. Die Redakteure Die Schüler legen los. arbeiten in Partner-/ Gruppenarbeit an ihren gewählten Beiträgen. Zum Abschluss der Stunden werden die Ergebnisse in der Redaktionssitzung vorgestellt und besprochen. Fragen über Die Schüler Fragen. Was lernen den kommt in Ablauf eines unsere Interviews Interviews? kennen. Sie überlegen sich gemeinsam mögliche Fragen für ein Interview und halten diese schriftlich fest. Die Schüler erstellen gemeinsam ein Regelplakat. 6.U.-einheit Wir sind die rasenden Reporter. 7.U.-einheit Was gehört auf Die Schüler das Titelblatt? erarbeiten mit Hilfe eines BeispielTitelblattes, was auf ein Titelblatt einer Zeitung gehört. Die Schüler führen ein Interview mit der ausgewählten Lehrerin durch und halten die Antworten in Stichworten schriftlich fest. Die Schüler erstellen gemeinsam ein Titelblatt für ihre Klassenzeitung. 4.U.-einheit 5. Stunde Wir sind das Team des „. Abschlussblattes. Die Schüler führen anhand des vorbereiteten Fragenkatalogs die Interviews in Kleingruppen durch. 2 Die Schüler lernen, dass man bestimmte Regeln für eine gute Zusammenarbeit beachten muss. Die Schüler Die Schüler planen, verfassen können und überarbeiten kooperativ in Partner-/ arbeiten. Sie Gruppenarbeit lernen, Ideen eigene Texte für und die Vorstellungen zu Abschlusszeitung. entwickeln und auszutauschen, diese zu ordnen und schriftlich festzuhalten. Die Schüler erstellen am Computer gemeinsam einen Fragenkatalog für ein Interview. Die Schüler arbeiten kooperativ zusammen, indem sie Ideen austauschen und sich einigen, welche Fragen in welcher Reihenfolge in ihrem Interview gestellt werden sollen. Die Schüler einigen sich, wer aus der Kleingruppe während des Interviews welche Aufgaben übernimmt. Die Schüler einigen sich, wie das Titelblatt gestaltet wird und verteilen die anfallenden Aufgaben an die einzelnen 8.Stunde So war unsere Arbeit. Sie sammeln Vorschläge wie ihr Titelblatt aussehen könnte Die Schüler reflektieren in Partnerarbeit die Arbeit an ihrer Klassenzeitung anhand eines vorstrukturierten Fragebogens. Schüler. Die Schüler füllen den Fragebogen in Partnerarbeit aus. Die Schüler tauschen sich zu zweit über die Arbeit an der Klassenzeitung aus. Sie äußern ihre eigene Meinung und können sie mit den Meinungen der Mitschüler vergleichen. 2. Thema der Stunde: Fragen über Fragen. Was kommt in unsere Interviews? 2.1 Intentionen der Stunde Fachziel: Die Schüler erstellen am Computer gemeinsam einen Fragenkatalog für ein Interview. Entwicklungsziel: Die Schüler arbeiten kooperativ zusammen, indem sie Ideen austauschen und sich einigen, welche Fragen in welcher Reihenfolge in ihrem Interview gestellt werden sollen. 3 2.2 Unterrichtsskizze Phase Unterrichtsaktivitäten Sozialform/ Medien Organisations (ausgewählt mit -form Begründung) Einstiegsphase (3min) Den Schülern wird Tischkreis ein Interview vorgespielt. Aufgabe: Genau hinhören: 1.Wie fängt das Interview an? 2.Über welche Themen wird gefragt? 3.Wie endet das Interview? Sonderpäd./päd.did.-method. Begründungen/ Mitarbeitereinsatz Interview (CD) mit Da die Schüler einem Redakteur selbst in unserem Projekt Durch das Redakteure gewählte Medium des wird der Bezug Abschlussblattes zum Inhalt der sind, ist die Stunde Neugierde für die hergestellt. Arbeit eines echten Fernsehredakteurs geweckt. Die Aufmerksamkeit der Schüler ist somit durch das Abspielen des Interviews gebunden. Die Sitzordnung am Tischkreis wird durch die LAA geregelt um Störungen entgegenzuwirken. Erarbeitungsphase (10min) Wie ist ein UnterrichtsInterview gespräch aufgebaut? Tischkreis (Begrüßung, Einleitungssatz, Fragen geordnet nach Themen, Verabschiedung) Gemeinsam wird ein Plakat erstellt. Klärung der Fragen: Wen möchten wir interviewen? Wer bereitet welches Interview vor? Den Schülern wird 4 Plakat „Der Aufbau unserer Interviews Der Ablauf eines Interviews wird auf einem Plakat notiert und in der Klasse aufgehängt, sodass die Schüler während ihrer Arbeitsphase die Möglichkeit haben, die einzelnen Schritte eines Interviews nochmals nachzuschauen. Falls die Schüler zu viele mögliche Interviewpartner nennen, wird gemeinsam ein Auswahl von drei Lehrern getroffen. Wenn Uneinigkeiten ihre Aufgabe erklärt. Sie werden mit den Zielvorstellung vertraut gemacht. (Anfertigen des Fragenkatalogs und Einhalten der Gruppenregeln) auftreten, wer welches Interview vorbereitet, entscheidet das Los. Die Gruppeneinteilung wird von der LAA vorgegeben, um einen Wechsel der Arbeitspartner in den verschiedenen Phasen des Zeitungsprojekts zu gewährleisten. Erarbeitungsphase (15-20min) Die Schüler PartnerComputer erstellen einen Gruppenarbeit Fragenkatalog für das gewählte Interview. (ca. 10 Fragen) Falls während der Gruppenarbeit Störungen auftreten muss gegebenenfalls an die Regeln für die Gruppenarbeit erinnert werden. Vorstellung der Arbeitsergebnisse (10-15min) Die Schüler Tischkreis kommen zur Redaktionssitzung zusammen, stellen ihren Fragenkatalog vor und erhalten von ihren Mitschülern eine Rückmeldung. Gegebenfalls werden Verbesserungsvorschläge gemacht. Die Schüler sollen eine Rückmeldung geben, wie sie die heutige Gruppenarbeit empfunden haben: 1.Welche Regeln 5 Plakat „Redaktionssitzung –Bitte Ruhe, Gong Das Plakat und der Gong sind Rituale, die den Schülern seit dem Zeitungsprojekt bekannt sind. Die Aufmerksamkeit der Schüler wird gebunden. Die nötige Ruhe für die Falls das Redaktionssitzung Vorstellen und wird geschaffen. Überarbeiten der Gruppenergebnisse mehr Zeit in Anspruch nehmen sollte, erfolgt die Fortsetzung in der nächsten Stunde. wurden gut eingehalten? 2.Was war schwierig? Abschlussphase Jeder Schüler (3-5min) bekommt einen Reporterausweis für das durchzuführende Interview. Tischkreis Sie sollen den Ausweis unterschreiben. 3. Reporterausweise Das Austeilen der Ausweise erfolgt Das gewählte mit dem Ausblick Medium stärkt das auf die nächste GemeinschaftsStunde, in der die gefühl des Interviews Teams, da nur durchgeführt Redakteure des werden sollen. „. Abschlussblattes den Ausweis besitzen. Der Ausweis kann die Schüler für die Durchführung der Interviews motivieren. Sie können sich wie echte Reporte fühlen, wenn sie den Ausweis vorzeigen. Literatur: Grundlagenliteratur: Horst Bartnitzky (2003): Sprachunterricht heute. Berlin Fachliteratur: Praxis Grundschule (1997): Themenheft 4: Wir machen eine Klassenzeitung. Internet: 6