Arbeitsblatt: Werkstatt Bibliothek

Material-Details

versch.aufgaben und AB rund ums thema Bibliothek.
Deutsch
Anderes Thema
klassenübergreifend
115 Seiten

Statistik

123431
1688
41
06.11.2013

Autor/in

Sarah Meister
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Begeistern Sie Ihre Schüler nachhaltig für das Thema Bibliothek! Alexandra Hanneforth Lernwerkstatt Bibliothek Ob Schulbücherei, Stadtbibliothek, Bücherbus oder Online-Katalog – hier erfahren die Schüler alles über die verschiedenen Möglichkeiten, Bücher zu suchen und auszuleihen. Sie lernen aber auch, wie ein Buch entsteht und welche Berufe es rund um dessen Herstellung und Vertrieb gibt. Doch vor allem werden sie zum Lesen motiviert, denn praktisch „nebenbei gibt es jede Menge Infos über tolle Kinderbücher und ihre Titelhelden wie die Hexe Lilli, die Olchis oder Pippi Langstrumpf. Das weckt Interesse und fördert die Leselust. Handlungsorientierte Angebote zum Basteln und Spielen, Rätseln und Geschichtenerfinden bringen den Kindern Spaß und sorgen fächerübergreifend für rundum gelungene Unterrichtsstunden. Gemeinschaftsprojekte wie zum Beispiel eine Hörbuch- oder Kalenderbibliothek runden diese Lernwerkstatt ab. Aus dem Inhalt Bücher in unserer Bibliothek Buchsuche mit dem Computer Buchwörter-Labyrinth Wer gehört in welches Buch? Krimis und Detektivgeschichten In the library Lernwerkstatt Bibliothek • • • • • • Ihr direkter Draht zum Persen Verlag: 0 41 61/749 60-40 www.persen.de ISBN 978-3-403-20002-4 Fächerübergreifende Materialien 2./3. Klasse Alexandra Hanneforth Lernwerkstatt Bibliothek Fächerübergreifende Kopiervorlagen 2./3. Klasse Die Autorin Alexandra Hanneforth ist Grundschullehrerin mit den Fächern Deutsch, Mathemak, Sachunterricht und Sport. Sie hat zahlreiche Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Fächern veröffentlicht. Gedruckt auf umweltbewusst gefergtem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier. 2012 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Grafik: Alexandra Hanneforth, Umschlag: Barbara Gerth Satz: DTP Studio Koch, Oberweißbach ISBN: 978-3-403-50002-5 www.persen.de Inhalt Vorbemerkungen 5 Vorbe Anmerkungen zur Werkstatt . 6 Anregungen zu einzelnen Werkstattthemen . 7 Weitere Ideen und Anregungen 9 Arbeitskarten . 10 Werkstatt-Pass . 12 Zeugnis für die Bibliothekswerkstatt . 13 Persen 1 Rund um die Bibliothek Was ist eine Bibliothek? . Verschiedene Bibliotheken Was kann man in einer Bibliothek ausleihen? . Besuch in der Bibliothek Bibliotheksfragen . Medien . Bibliothekspuzzle . In the library . Alles über das Ausleihen . Bibliotheksregeln . Lesebüchlein zu „Mama Muh in der Bücherei Bibliotheksgeschichte Bibliotheksbandalo 14 15 16 17 18 20 21 22 23 24 25 26 28 2 Sortierung Bucharten Bucharten II . Bucharten III Bucharten IV Wo finde ich was? Systematik . Online-Katalog (OPAC) . Buchsuche mit dem Computer . Abc-Übungskartei 30 31 32 33 34 35 36 37 38 3 Besuch in der Bibliothek Bibliotheks-Abc Bücher in unserer Bibliothek Forscherheft Bibliothek . Bibliotheksrallye Interview mit der Bibliothekarin Signatur-Flipp-Flapp Bibliotheksnachrichten . Bibliotheksinfokartei . Vorlesetag in der Bibliothek . Bibliotheksspiele 43 44 45 57 59 60 61 62 63 64 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 3 4 Rund ums Buch Ich lese Ich mag Bücher, weil . Buchwörter Buchwörter-Labyrinth Noch mehr Buchwörter . Buchkritik (Rezension) Ein Buch entsteht Kreuz-und-quer-Spiel Zeichen-Spiel Fingerpuppen-Theater Wer gehört in welches Buch? Berühmte Buchfiguren Buch-Detektive . Krimis und Detektivgeschichten Lesezeichen Tür-Anhänger Lesetagebuch Autoren-Mobile . Buchstützen bauen . Gemütlichkeitsideen Buch-Sprüche . Buch-Gymnastik Deutsche Bücher – englische Bücher . Rechnereien in Kinderbuchklassikern. Buch-Rechnereien 71 73 74 75 76 77 78 80 81 82 83 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 5 Gemeinschaftsprojekte – Bibliotheksideen Mini-Bibliothek 98 Pappteller-Bibliothek 99 Brief-Bibliothek 101 Hörbuch-Bibliothek . 102 Puzzle-Bibliothek 103 Fähnchen-Bibliothek 104 Karten-Bibliothek 105 Schuhkarton-Bibliothek 106 Kalender-Bibliothek Flatter-Bibliothek 107 Wand-Bibliothek Klassen-Infotheke . 108 Lösungen 109 Literatur 112 4 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen Vorbemerkungen Untersuchungen haben ergeben, dass etwa 40 Prozent der Jugendlichen nicht mehr als ein Regalbrett voller Bücher haben und jeder dritte bis vierte Jugendliche fast gar nicht liest. Dabei ist gerade die Lesekompetenz eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen, die entscheidend zum schulischen und beruflichen Erfolg beiträgt. Lesen ist mehr als ein Mittel zur Informationsbeschaffung, persönlicher Fortbildung oder Freizeitgestaltung. Lesen eröffnet Lebenschancen und kann daher gar nicht als wichtig genug erachtet werden. „Was ist überhaupt eine Bibliothek? Wer darf sie nutzen? Was finde ich dort? Und wie finde ich, was ich suche? – Diese und zahlreiche weitere Fragen sollen in der Lernwerkstatt Bibliothek beantwortet werden. Die Schüler begeben sich auf die Suche nach der nächsten erreichbaren Bücherei, um einen Ort kennenzulernen, an dem jeder „seinen Lesestoff findet. Die Kinder erkunden den Bibliotheksbetrieb, probieren aus, bekommen Raum und Zeit für eigene Entdeckungen und nehmen viele Sachinformationen mit. Kurz gesagt: In dieser Lernwerkstatt geht es um alles Wissenswerte rund um die Bibliothek. Darüber hinaus ist es ein Hauptanliegen dieses Materialangebots, Kinder zum Lesen zu motivieren, ihnen zu vermitteln, dass Lesen Spaß macht – kurz: ihre Lust zu wecken, den großen Fundus der Bibliothek zu nutzen. Um sich schnell und sicher zurechtzufinden, trainieren die Schüler sowohl die thematische als auch alphabetische Sortierung, beschäftigen sich mit den Begriffen „Katalog und „Signatur und lernen nebenbei einige der bekanntesten Kinderbuchklassiker kennen. Durch viele Spielideen, Rallyes und ein umfangreiches Bibliotheksforscherheft erkunden die Kinder ihre Bücherei, zeichnen Pläne, lösen Rätsel, Im Abschnitt „Rund ums Buch erfahren sie, wie ein Buch entsteht, lernen Buchwörter und vieles mehr, wobei aber auch die Aspekte „Gemütlichkeit und „Bewegung aufgegriffen werden. Und wer nach dem gemeinsamen Bibliotheksbesuch eine eigene – ganz besondere – Klassenbibliothek einrichten möchte, findet am Ende dieses Buches Ideen und Anregungen für Gemeinschaftsprojekte, in denen gemalt, gebastelt, geschrieben und natürlich ganz viel gelesen wird. Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei einer hoffentlich abwechslungsreichen und motivierenden Reise durch die Welt der Bibliothek. Alexandra Hanneforth Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 5 Anmerkungen zur Werkstatt Das Materialangebot versteht sich als Fundgrube rund um das Thema Bibliothek. Es sollte je nach Lerngruppe, deren Vorkenntnissen und den unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten individuell zusammengestellt werden. Aus diesem Grund sind sowohl die Arbeitskarten als auch der Werkstattpass Blanko-Vorlagen. Für viele Aufgaben wurden einige der bekanntesten Kinderbuchklassiker ausgewählt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Bibliothek vorhanden sind. Um Enttäuschungen zu ersparen, sollte dies aber unbedingt vor der Bearbeitung des Angebots überprüft werden. Auch empfiehlt es sich, im Vorfeld zu beobachten, inwieweit die Schüler mit Kinderbuchfiguren, aber auch mit der Nutzung „ihrer Bibliothek vertraut sind. Bei der Auswahl und Zusammenstellung der Aufgaben sollte auch die Art der Bibliothek berücksichtigt werden. Es ist selbstverständlich ein Unterschied, ob sich die Kinder auf eine Erkundungstour in der öffentlichen oder in der Schulbibliothek machen. Generell bietet eine „große Bibliothek natürlich mehr, angefangen vom Online-Katalog, über die Infotheke bis hin zu dem weitaus umfangreicheren Medienangebot. Für lernschwache oder sehr junge Schüler bietet die Schulbibliothek jedoch aufgrund der Überschaubarkeit eine gute Einstiegsmöglichkeit. Allgemeines zur Werkstattarbeit Werkstattarbeit ermöglicht den Kindern, aus einem breit gefächerten Angebot selbstständig auszuwählen und eigene Lernschwerpunkte zu setzen. Die Materialien, mit Aufgabenkarte versehen, stehen frei zugänglich im Klassenraum. Im Werkstattpass, den jeder Schüler erhält, wird vermerkt, welche Aufgaben bereits bearbeitet wurden. Es empfiehlt sich, einzelne Angebote gezielt zu differenzieren (z. B. durch Namen auf den Arbeitsmaterialien), sodass die Kinder weitestgehend selbstständig arbeiten können. Dies erreicht man auch durch das „Chefsystem, d. h. zu jeder Aufgabe wird ein „Chef bestimmt, der bei Verständnisschwierigkeiten oder kleineren Problemen erster Ansprechpartner ist. „Chef sollten alle Kinder einmal werden, damit sich die Helferkultur in der Klasse etabliert. In vielen Lerngruppen ist es ratsam, einen Teil des Werkstattangebots als Pflichtaufgaben zu kennzeichnen. So ist sichergestellt, dass ein gewisses Minimum erreicht wird. Beim Zusammenstellen der Werkstatt sollte die Lehrkraft, wie bereits erwähnt, die individuellen Voraussetzungen der Kinder berücksichtigen, abwechslungsreiche Sozialformen zulassen, neben rein kognitiven Aufgaben auch Bastelangebote, Spiele und Aufgaben zum Ausruhen (beim Thema „Bibliothek bietet sich freies Lesen an) und Entspannen einbauen. All dies macht die Werkstattarbeit erfahrungsgemäß zu einer beliebten Unterrichtsform. Je nach Werkstatterfahrungen der Klasse müssen bestimmte Verhaltensregeln festgelegt und eingeübt werden. Hier ein paar Beispiele: 1. 2. 3. 4. 5. Arbeite konzentriert und sorgfältig. Arbeite leise. Lege benötigtes Material an seinen Platz zurück. Beende eine Aufgabe, bevor du eine neue wählst. Kontrolliere und kreuze im Werkstattpass an. Am Ende der Werkstatt erhalten die Schüler mit dem Werkstattzeugnis eine direkte Rückmeldung über ihre Arbeitsergebnisse und ihr Arbeitsverhalten. 6 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen Anmerkungen zu einzelnen Werkstattthemen Was kann man in der Bibliothek ausleihen? Ansprechender wird die Aufgabe, wenn zusätzlich zu den Abbildungen auf dem Arbeitsblatt entsprechende reale Gegenstände zur Verfügung gestellt werden – eine Kiste mit verschiedenen Dingen, die man in einer Bibliothek ausleihen kann bzw. nicht bekommt. Bibliotheksfragen Zur besseren Stabilität sollten die beiden Seiten auf Pappe kopiert werden. Lesebüchlein zu Mama Muh in der Bücherei Die Geschichte findet sich im Erzählband „Mama Muh und die Krähe von Jujja und Tomas Wieslander. Es genügt, den Text einmal vorzulesen. Damit aus der DIN-A4-Seite ein Buch wird, muss es folgendermaßen gefaltet werden: Bibliotheksbandalo Mit dem Bandalo können die Kinder ihr erlerntes Wissen testen. Auf Pappe kopiert und laminiert genügen wenige Exemplare für die Klasse. Es bietet sich auch als spielerische Lernzielkontrolle an. Online-Katalog (OPAC) Da jeder Bibliothekskatalog ein klein wenig anders ist, musste die Aufgabe recht allgemein gehalten werden. Am besten schaut man sich den Katalog im Vorfeld einmal genau an und setzt dann eigene Schwerpunkte, auch nach Lernstand der Kinder. Bei der Arbeit mit dem Computer empfiehlt es sich, Paare oder Kleingruppen zu bilden. Ein Helfer sollte aber trotzdem in der Nähe bleiben. Englische Bibliothekswörter Für die Aufgabe müssen die englischen Wörter vorher auf einen Tonträger gesprochen werden. Abc-Übungskartei Mit der Abc-Übungskartei trainieren die Kinder, sich schneller mit alphabetischen Sortierungen zurechtzufinden. Laminiert kann die Kartei mit wasserlöslichem Folienstift von mehreren Schülern genutzt werden. Man kann die Seiten allerdings auch an der linken Seite zu einem kleinen Arbeitsheft zusammenheften, sodass jedes Kind sein eigenes Exemplar bekommt. Auf der Telefonbuchkarte müssen von der Lehrkraft noch Namen eingefügt werden. Für schwache Kinder lässt sich die Kartei problemlos durch weitere Übungen zum Wörterbuch ergänzen. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 7 Bücher in unserer Bibliothek Siehe Faltanleitung zu „Lesebüchlein zu Mama Muh in der Bücherei. Forscherheft Bibliothek Hier sollte je nach Kind oder Lerngruppe eine eigene Auswahl getroffen werden. Die Seiten werden an der linken Seite zu einem Büchlein geheftet. Eine Papprückwand erleichtert das Schreiben vor Ort. Sollten die erwähnten Titel nicht vorhanden sein, muss die Aufgabe gegebenenfalls abgewandelt werden. Um Staus oder Abschreiben zu verhindern, empfiehlt es sich, entweder unterschiedliche Aufgabenschwerpunkte zu setzen (es bearbeiten nicht alle alles), die Reihenfolge zu variieren oder kleinere Gruppen zu bilden, die an unterschiedlichen Stellen starten. Im Vergleich zu den Büchern kommen die anderen Medien sehr kurz, da vor allem das Lesen in den Vordergrund gerückt werden soll. Die Blankokarte ermöglicht aber, weitere eigene Aufgaben zu ergänzen. Bibliotheksrallye Die einzelnen Stationsaufgaben werden in Briefumschläge gesteckt. Den ersten Umschlag mit „Station 1 erhalten die Kinder sofort, die anderen werden direkt vor der Rallye in die Buchdeckel der entsprechenden Titel gelegt (2. Pippi Langstrumpf, 3. Sams, 4. King-Kong (Kirsten Boie), 5. beliebig, 6. Die kleine Hexe, 7. Mama Muh, 8. Der Räuber Hotzenplotz). Bei Station 4 wird ein roter Wollfaden als Spur von einem Buch zum nächsten mit Umschlag gelegt. Um Staus zu vermeiden, sollten die Gruppen zeitversetzt starten. Auch lässt sich die Reihenfolge verändern. Bibliotheksspiele In der Bücherei machen die Spiele natürlich besonders Spaß. Leicht abgewandelt lassen sich die meisten aber auch im Klassenraum mit Leseecke und Bücherkisten spielen. Ein Buch entsteht Siehe Faltanleitung zu „Lesebüchlein zu Mama Muh in der Bücherei. Buch-Detektive Für diese Aufgabe werden die sechs abgebildeten Titel benötigt. Vielleicht haben sogar die Kinder einige dieser Bücher und bringen sie mit zur Schule. Autoren-Mobile Diese Bastelarbeit eignet sich gut als Dekoration für die Klassen-Leseecke oder die Schulbibliothek. Statt Bügel kann auch einfach ein Ast oder Holzstab verwendet werden. Mini-Bibliothek Pappteller-Bibliothek Diese „Bibliotheken lassen sich auch gut im Schulflur verwirklichen. So können sie nicht nur von der eigenen Klasse, sondern von allen Schülern, aber auch von wartenden Eltern genutzt werden. 8 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen Weitere Ideen und Anregungen Klassen-Bibliothek Es lohnt sich in jedem Fall, eine kleine Klassen-Bibliothek einzurichten. Gemeinsam mit den Kindern sollte eine Kartei und ein Ausleihsystem erarbeitet werden. Vielleicht spenden die Eltern oder Freunde gut erhaltene Kinderbücher für die Bibliothek? Sie werden dann auch mit Namen vorne im Buch vermerkt. Auch ist es eine gute Sache, wenn die Kinder zu ihrem Geburtstag der Klasse statt Süßigkeiten ein kleines Buch „schenken. Viele Eltern lassen sich erfahrungsgemäß gerne darauf ein. Tipp: Werden Pixi- oder andere kleine Bücher an einer Fotowand (mit Taschen zum Hineinstecken) befestigt, erregen sie mehr Aufmerksamkeit, da die Kinder die Cover sofort sehen und so ihre Neugier geweckt wird. Buch der Woche Jede Woche stellt ein anderes Kind ein Buch vor, das ihm gut gefallen hat. Auf diese Weise werden alle Schüler auf Neues aufmerksam und das Gespräch über Literatur wird zu einem festen Bestandteil des Unterrichts. Bücherkisten Viele Büchereien stellen Bücherkisten zu bestimmten Themen zusammen. Durch immer neuen Lesestoff in der Klasse werden die Kinder fast automatisch neugierig und freuen sich immer schon auf die nächste Kiste. Zu bestimmten Themen können aber auch eigene Kisten zusammengestellt werden. Den Kindern macht es in der Regel Spaß, ihre eigenen Bücher, CDs und evtl. auch Spiele mit zur Schule zu bringen. Buchumschläge Aus Packpapier können ganz einfache Schutzumschläge für Bücher hergestellt werden. Eine Aufgabe, die sich auch im Rahmen des Geometrieunterrichts anbietet. Lesewettbewerb Das betonte Lesen lässt sich besonders gut im Rahmen eines Vorlesewettbewerbs trainieren. Ganz im Stil von diversen Casting-Shows (mit Jury etc.) bekommt das Ganze einen hohen Stellenwert. Dabei sollte aber unbedingt darauf geachtet werden, die gegeneinander antretenden Schüler – ihrem Leistungsvermögen entsprechend – in Gruppen einzuteilen, um einen „fairen Wettkampf mit Motivationscharakter hinzubekommen. Der jeweilige Sieger bekommt einen Lesekönig-Button oder vielleicht auch ein Banner? Siegesbanner Siegerbutton Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 9 Arbeitskarten Aufgabe: Aufgabe: 10 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen Arbeitskarten II Aufgabe: Aufgabe: Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 11 Werkstatt-Pass von Werkstattaufgabe erledigt am kontrolliert Zusatzaufgaben(n): 12 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen Zeugnis für die Bibliothekswerkstatt von Du hast Dir fehlen von Aufgaben bearbeitet. Pflichtaufgaben. super o. k. geht besser Du hast zügig gearbeitet. Du hast sorgfältig gearbeitet. Du hast dich nicht ablenken lassen. Du konntest fast alles alleine bearbeiten. Du hast prima mit anderen Kindern gearbeitet. Kommentar: Datum, Unterschrift Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 13 1 Rund um die Bibliothek Name: Was ist eine Bibliothek? Setze ein. 1) Das Wort „Bibliothek kommt aus dem 2) Es bedeutet . 3) Du kannst auch „Bücherei dazu 4) In einer Bibliothek kannst du lesen und 5) Dafür brauchst du einen . Griechischen sagen ausleihen Büchersammlung Kennst du eine Bibliothek? Warst du schon einmal dort? Für wen gibt es dort Bücher? Info: „biblio heißt Bücher. 14 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 1 Rund um die Bibliothek Name: Verschiedene Bibliotheken Sprecht darüber. Verbindet dann. Bücherbus Pfarrbibliothek Schulbibliothek Stadt- oder Gemeindebibliothek Universitätsbibliothek Nationalbibliothek Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 15 1 Rund um die Bibliothek Name: Was kann man in einer Bibliothek ausleihen? Kreuze an. 16 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 1 Rund um die Bibliothek Name: Besuch in der Bibliothek Nummeriere die Bilder in der richtigen Reihenfolge. Schreibe dazu. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 17 1 Rund um die Bibliothek Name: Bibliotheksfragen Schneide die Pfeile auf der Schnippelseite aus. Befestige sie am schwarzen Punkt mit einer Drehe sie dann zu den richtigen Antworten. Manche Bibliotheken heißen „Mediothek, weil man dort nicht nur Bücher, sondern auch andere Medien ausleihen kann. Medien sind Dinge, die dich unterhalten. Durch sie bekommst du aber auch Nachrichten und Informationen. An der „Infotheke bekommt man Hilfe. Hier liegen auch Prospekte über Veranstaltungen und Listen über die neusten Bücher. Eine öffentliche Bibliothek gehört der Stadt oder Gemeinde. Jeder darf sie nutzen. Nein, in einer Bibliothek kann man auch lesen und arbeiten. Manchmal finden hier Lesungen statt. 18 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 1 Rund um die Bibliothek Name: Bibliotheksfragen – Schnippelseite Kann man in einer Bibliothek nur etwas ausleihen? Was sind „Medien? Warum heißt eine Bücherei manchmal „Mediothek? Was ist eine „Infotheke? Was bedeutet „öffentliche Bibliothek? Hast du selbst eine Frage? Info: Bei einer Lesung liest ein Autor aus seinem Buch vor. Man kann ihn dann auch zu seiner Arbeit befragen und ein Autogramm bekommen. Viele Bibliotheken laden Autoren zu Lesungen ein. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 19 1 Rund um die Bibliothek Name: Medien Male in den richtigen Farben an. blau grün gelb rot Medien zum Lesen Medien zum Hören Medien zum Schauen Medien zum Spielen Schreibe ein paar Zeitungsnamen auf. Tipp: Falls du keine kennst, schau mal im Supermarkt nach. 20 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 1 Rund um die Bibliothek Name: Bibliothekspuzzle Schneide die Teile aus. Setze sie richtig zusammen und klebe sie auf. Beschreibe, was du siehst. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 21 1 Rund um die Bibliothek Name: In the library Höre dir an, wie die englischen Wörter ausgesprochen werden. Bibliothek: Bibliothekarin: Comic: (er) liest: Bilderbuch: library librarian comic reads picture book Regal: Buch: Roman: Wörterbuch: Leseausweis: shelf book novel dictionary library card Lies laut vor und versuche, die Bilder durch die englischen Wörter zu ersetzen. We go to the She has Its stands in front of in her hands. boy woman wants Oh, there is new 22 The need my Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 1 Rund um die Bibliothek Name: Alles über das Ausleihen Lies und setze das richtige Wort ein. Leseausweis 1) Nur mit einem Personalausweis kannst du ein Buch ausleihen. 2) Den bekommst du, nachdem du (oder deine Eltern) das Fragebogen ausgefüllt hast. Anmeldeformular 3) Du darfst das Buch eine bestimmte Zeit lang Lesezeit ausleihen. Das nennt man 4) Bist du noch nicht fertig mit dem Lesen, kannst du die Abgabefrist Leihfrist verlängern lassen. vergessen 5) Gibst du das Buch zu spät zurück, musst du bezahlen. Je länger eine du das Buch behältst, desto teurer wird es. 6) Ist ein Buch gerade ausgeliehen, kannst du es Es wird dann für dich zurückgelegt. Buchpreis Mahngebühr vorbestellen reservieren Entwirf einen Leseausweis für eure Klassenbibliothek. Wählt anschließend den schönsten aus. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 23 1 Rund um die Bibliothek Name: Bibliotheksregeln In der Bibliothek gelten bestimmte Regeln. Lies das Beispiel. Hausordnung: – Dein Leseausweis gilt nur für dich. – Essen und Trinken ist verboten. – Tiere bleiben draußen. – Handys bitte ausschalten. – Mache keinen Lärm. Überlege dir eigene Regeln und schreibe sie auf. 1) Regeln für den Umgang mit Büchern 24 2) Regeln für eure Klassenbücherei Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen I E T B B Mache aus den Buchstaben Wörter. Ä M R H K U In welche Bücherei geht Mama Muh? von Jujja u. Tomas Wieslander Mama Muh in der Bücherei Mit wem geht Mama Muh in die Bücherei? Denke dir aus, was „Taretta tutti tu sein könnte. Was hat Mama Muh in der Bücherei gekriegt? Male. Suche das Wort, das Lillebror auf die Karte geschrieben hat. Sieh dir das Bild auf Seite 44 an. Woran erkennt man, dass Mama Muh kein Leseprofi ist? Stadtbibliothek Öffentliche Bibliothek Schulbibliothek 25 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen Name: 1 Rund um die Bibliothek Lesebüchlein zu „Mama Muh in der Bücherei 1 Rund um die Bibliothek Name: Bibliotheksgeschichte Schneide die 12 Karten aus. Lege sie aufeinander und hefte sie mit einer Punkten oben zusammen. Von den ersten Bibliotheken bis heute von Auch in den Ruinenstädten der Assyrer und Babylonier fand man Überreste einer Art Bibliothek. Es waren Sammlungen von Tontafeln mit Keilschrift. Schon im alten Ägypten wurden Schriften gesammelt. Bücher kannten die Ägypter allerdings nicht. Sie schrieben auf Papyrusrollen. Um 300 v. Chr. wurde die berühmteste Bibliothek der Antike gegründet. Dies war die Bibliothek von Alexandria. Dort gab es ungefähr 700 000 Werke. Im Jahr 47 v. Chr. brannte die Bibliothek ab. Nicht nur im Alten Griechenland, auch im Antiken Rom wurden Bibliotheken gegründet. Die erste öffentliche Bibliothek entstand im Jahr 39 v. Chr. in Rom. Und 370 n. Chr. gab es allein in dieser Stadt 28 öffentliche Bibliotheken. Lesen konnten aber nur die reichen Leute. an den Stelle „Papyrus her. 1) Die Ägypter schälten die Stängel der Papyruspflanze und schnitten sie in Streifen. Nimm feuchte Streifen aus Pappe. 2) Die Streifen legten sie nebeneinander auf ein Tuch, sodass sie sich etwas überlappten. Dann wurde eine zweite Schicht quer darauf gelegt. 3) Sie legten ein zweites Tuch darauf und klopften kräftig darauf. 4) Sie ließen alles trocknen und rieben es mit einem Stein glatt. Das brauchst du bei deinem „Papyrus nicht. Im Mittelalter gab es Bibliotheken vor allem an den Universitäten und in den Klöstern. Bevor der Buchdruck 1440 n. Chr. erfunden wurde, mussten alle Bücher mit der Hand abgeschrieben werden. Probiere es aus. Schreibe mit Tinte und Feder. Rolle ein Stück Knete oder Ton aus und erfinde deine eigene Keilschrift. 26 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 1 Rund um die Bibliothek Name: Bibliotheksgeschichte II Um 1430 n. Chr. wurden Blockbücher hergestellt. Beim Blockbuch wurden der Text und die Bilder in Holztafeln geritzt und durch das Reibedruckverfahren „kopiert. Ritze ein kleines Bild in eine Holztafel. Lege ein Blatt Papier darauf und reibe mit einem Buntstift kräftig darüber. Heute ist die größte Bibliothek der Welt vermutlich in Washington (USA). Die Regale sind über 925 km lang und ständig kommen neue Bücher dazu. Ganz dicht gefolgt wird diese Bibliothek von den beiden Riesenbibliotheken in Moskau und St. Petersburg. Alle drei Bibliotheken haben mehr als 10 Millionen Bücher. Die älteste Bibliothek, die heute noch genutzt wird, ist die des Vatikans in Rom. Sie wurde 1475 gegründet. Die erste deutsche Bibliothek, die alle Menschen ansprechen sollte, entstand 1828 in Großenhain. Das ist in Sachsen. Was ist der Vatikan? 1) Rechne aus, wie lange das her ist. 2) Schau nach, wo Sachsen liegt. Die größte Bibliothek in Deutschland ist die Nationalbibliothek. Sie ist allerdings auf drei Standorte verteilt, nämlich auf Berlin, Leipzig und Frankfurt. Seit wann gibt es die Bibliothek in deinem Ort? Zeichne diese Städte auf der Karte ein. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 27 1 Rund um die Bibliothek Name: Bibliotheksbandalo So gehts: 1) Schneide die Vorlage auf der Schnippelseite aus. Knicke sie an Mittellinie und klebe sie zusammen. Schneide die Kerben an den Kanten heraus. 2) Steche oben ein Loch durch und befestige darin einen etwa 1 langen Wollfaden. 3) Beantworte die erste Frage. Lege den Faden vorne herum in die Kerbe mit der richtigen Antwort. 4) Lies die nächste Frage und wickle dich so von Antwort zu Antwort. 5) Hast du alle Fragen beantwortet, kannst du auf der Rückseite nachschauen, ob alles richtig ist. Bandalo-Fragen 1) Die Aufkleber mit Buchstaben und Zahlen nennt man 6) Leute, die Bücher lieben, nennt man 2) Die Abkürzung für den OnlineKatalog heißt 7) Die Ordnung in der Bücherei heißt auch 3) Weil man außer Büchern auch CDs, Spiele usw. ausleihen kann, heißt eine Bücherei oft auch 8) Bevor man etwas ausleihen kann, braucht man einen 4) Das Wort „Bibliothek kommt aus dem 9) Ein anderes Wort für Verfasser 10) Die Titelseite eines Buches heißt auch 5) Wenn du das Buch zu spät abgibst, musst du bezahlen. 28 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 1 Rund um die Bibliothek Name: Bibliotheksbandalo – Schnippelseite Griechischen Signatur Leseausweis Mahngebühr OPAC Mediothek Cover Systematik bibliophil Autor Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 29 2 Sortierung Name: Bucharten Damit man Bücher leichter findet, sind sie in der Bibliothek nach Bucharten sortiert. Ordne die passenden Zahlen zu. 1 Bilderbuch 2 Sachbuch 3 Wörterbuch 4 Tierbuch 5 Lexikon 6 Märchenbuch 7 Kochbuch 8 Bastelbuch Bucharten-Spiel: Versammelt euch im Kreis und legt viele verschiedene Bücher in die Mitte. Ein Kind sucht sich nun nur mit den Augen ein Buch aus und gibt pantomimische Hinweise. Wer errät es? Statt Pantomime können die Mitschüler auch Fragen zum Buch stellen. 30 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 2 Sortierung Name: Bucharten II Ordne richtig zu und schreibe ab. om n enthalten ten Geschich e die in ein anderen Welt spielen. her sind Büc mit en erfunden ten Geschich Krimis nsind spa nende it Bücher Nerven kitzel. Comics Fantasybücher ersind Bild it bücher Sprech blasen. Ratgebe geben Tipps un Informa tionen. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 31 2 Sortierung Name: Bucharten III Sortiere die Bücher ins richtige Fach. Afrika Australien Ihm stockte der Atem. Das war Glück, denn hätte Der Zuschauer darf den Trick nicht durchschauen. und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. Bei den Löwen jagen die Weibchen im Rudel. Genervt kickte er seinen Ranzen in die Ecke. er auch nur einen Mucks von sich gegeben, dann Heute lief aber auch alles schief. Schreibe weiter. In Kochbüchern stehen Für den Urlaub gibt es 32 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 2 Sortierung Name: Bucharten IV Kreuze an. Mag ich. Mag ich nicht. Tierbücher spannende Bücher lustige Bücher Pferdebücher Piratenbücher Bilderbücher Schulbücher Welche Buchsorte magst du am liebsten? Warum? Mache eine Umfrage. Schreibe ein paar Buchsorten auf. Frage nun möglichst viele, was sie von deiner Liste am liebsten mögen. Mache eine Strichliste. So findest du heraus, welche Buchart am beliebtesten ist. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 33 2 Sortierung Name: Wo finde ich was? Info: In der Bücherei haben alle Bücher einen Aufkleber. Die Farben dieser Aufkleber verraten dir, in welchen Bereich der Bibliothek das Buch gehört. 1) Male in der richtigen Farbe an. rot: Bilderbücher blau: Kinderbücher gelb: Jugendbücher Info: Auf den Aufklebern stehen meist Zahlen und Buchstaben. Das nennt man Signatur. Die Zahlen zeigen, zu welcher Gruppe ein Buch gehört (z. B. Sachbuch, Gruselbuch, Buch für 6- bis 8-Jährige). Die Buchstaben sind oft die Anfangsbuchstaben des Autors. 2) Wo findet man die Bücher von Knister? Male das Schild an. 3) Sortiere die Bücher aus dem Stapel ein, indem du verbindest. 34 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 2 Sortierung Name: Systematik Info: Jedes neu angeschaffte Buch wird erfasst, damit man den Überblick behält, welche Bücher überhaupt da sind, aber auch, welche gerade ausgeliehen sind. Große Bibliotheken machen das mit dem Computer. Kleinen reicht oft eine Kartei. Die Ordnung in einer Bücherei nennt man auch „Systematik. Legt eine Kartei für die Bücher eurer Klasse an. Titel: Autor: ausgeliehen von am zurückgegeben Überlege. Was passiert mit beschädigten Büchern? Sind die Regale nicht irgendwann voll? Hast du einen Bücher-, CD- oder Spielewunsch an deine Bibliothek? Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 35 2 Sortierung Name: Online-Katalog (OPAC) Info: Gibt es das Buch in der Bücherei? Wo steht es? Ist es ausgeliehen? Die Antworten kannst du mit OPAC herausfinden. OPAC ist englisch und bedeutet „öffentlich zugänglicher Online-Katalog. Das heißt, dass du von jedem Computer mit Internet über die Datenautobahn nachschauen kannst, was es in deiner Bibliothek gibt. Jeder Online-Katalog ist ein wenig anders. Probiere es am besten einmal aus. 1) Frage in der Bibliothek nach der OPAC- Adresse. 2) Wähle dich ins Internet ein. 3) Gib die OPAC-Adresse ein. 4) Klicke die Stelle an, die zum Katalog führt. 5) Schau dir an, was du mit dem Online-Katalog alles machen kannst. 36 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 2 Sortierung Name: Buchsuche mit dem Computer Jeder Online-Katalog ist ein wenig anders. Probiere es am besten einmal aus. 1) Gibt es das Buch „Gespensterjäger von Cornelia Funke in der Bücherei? ja nein 2) Wie viele „Franz-Bücher (Autorin: Christine Nöstlinger) gibt es in der Bibliothek? 3) Welchen Vornamen hat die Autorin Boie? 4) Wer hat das Buch „Hilfe die Herdmanns kommen geschrieben? 5) Gibt es ein Sachbuch über Autos? ja nein 6) Wo steht das Buch „Pinocchio von Carlo Collodi? 7) Wie heißt der vollständige Titel des Astrid-Lindgren-Buches „Natürlich ist Lotta ein ? Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 37 g s k Ü artei – b für Kinder, die sich in der Bibliothek schnell zurechtfinden möchten von Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Ordne die Namen nach dem Abc. Wie ist die Reihenfolge? Schreibe die Nummern auf. Pippi Olchi Jim Pettersson 1 Sams Hier stehst du 38 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 2 Verbinde in der Reihenfolge des Abc. Jim Kalle Franz Kasper Elmar Karlsson Conni Lena Michel Leo Simba Pinocchio Lilli Seppel Sams Pippi Das ist eine Lese Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Sortiere ins Regal. 3 Achtung: Bei Vor- und Nachname entscheidet der Nachname. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 39 4 Ordne nach dem Abc. Kirsten Boie: King-Kong, das Schulschwein Reiseschwein Glücksschwein Zirkusschwein Geheimschwein Krimischwein Liebesschwein Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Nimm dir 4 Bücher. Notiere die Titel nach dem Abc geordnet. 3 1 2 40 5 4 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen Nimm ein Wörterbuch. Was bedeuten diese Wörter? 6 bibliophil: ISBN: Antiquariat: Lektüre: Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 7 Ordne die Titel nach dem Abc. 1. 2. 3. 4. 5. heißt der bunt karierte Elefant. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 41 8 Nimm das Telefonbuch. 1) Suche Frau und Herrn Wie heißen sie mit Vornamen? und 2) Wie lautet die Telefonnummer deines Arztes? 3) Wie viele „Müller gibt es in deinem Ort? 4) Wer kommt nach deinen Eltern? Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 9 Nimm die „Gelben Seiten. 1) Zähle die Buchhandlungen: die Buchbindereien: 2) Auf welcher Seite stehen die Bibliotheken? 3) Notiere die Telefonnummer der Bibliothek in deiner Nähe. 42 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 3 Besuch in der Bibliothek Name: Bibliotheks-Abc Findest du zu jedem Buchstaben einen Autor, einen Buchtitel oder ein Bibliothekswort? Tipp: Schau bei den schwierigen Buchstaben doch einmal im Online-Katalog nach. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 43 3 Besuch in der Bibliothek Name: Erstlesebücher Bücher in unserer Bibliothek Bilderbücher Kochbücher Tierbücher Bastelbücher Bücher, die du dir merken möchtest von 44 Sachbücher Bücher in unserer Bibliothek Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen ft e h r e ioth c ek o von Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Meine Bücherei Die Bücherei heißt: Adresse: Telefonnummer: E-Mail-Adresse: Öffnungszeiten: Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 45 Besuch in der Bibliothek Wie kommst du zu deiner Bibliothek? zu Fuß mit dem Rad mit Bus oder Bahn mit dem Auto Hat die Bücherei auch in den Ferien auf? Persen Male ein Bild von der Bücherei oder klebe ein Foto auf. Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Fragen an der Infotheke 1) Wie heißt die Bibliothekarin? 2) Wie viele Leute arbeiten in der Bücherei? 3) Wie bekomme ich einen Büchereiausweis? 4) Kostet der Ausweis etwas? 46 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen Zahlen – Frage nach! Wie viele davon gibt es in der Bibliothek? Bücher insgesamt: Bücher für Kinder: Zeitschriften: Comics: Kinderhörbücher: Spiele: Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Wo ist was? Zeichne eine Karte der Bibliothek. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 47 Buchserien Finde einen weiteren Titel der Serie. Meine Lieblingsserie heißt: Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Autorensuche Finde die Autoren dieser Bücher heraus. 48 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen Gibts hier ? Welche Titel gibt es in deiner Bibliothek? Kreuze an. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Olchi-Suche Suche ein Buch von den Olchis. 1) Wer hat die Olchi-Bücher geschrieben? 2) Wer hat die Bilder in den Büchern gemalt? 3) Wie viele Bücher findest du von diesem Autor? Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 49 Gezielt suchen Suche das Buch „Die Wilden Hühner von Cornelia Funke. 1) Wie viele Seiten hat das Buch? 2) Sind die Bilder schwarz-weiß oder bunt? 3) Wie heißt das letzte Kapitel? 4) Mit welchem Wort beginnt das 1. Kapitel? 5) Lies den Klappentext und entscheide: klingt interessant werde ich mir merken ist nichts für mich Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Gezielt suchen Suche das Buch Trage ein. Seitenzahl: Die Bilder sind bunt schwarz-weiß Sie wurden gemalt von Anzahl der Kapitel: Der Klappentext klingt interessant 50 lustig spannend langweilig doof Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen Sachbücher Welche dieser Sachbuchreihen gibt es in deiner Bibliothek? Kreuze an. WAS IST WAS Sehen, Staunen, Wissen Die Tierkinder-Bibliothek Abenteuer Zeitreise Abenteuer Wissen Wieso? Weshalb? Warum? Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Bücher zu bestimmten Themen Sammle 3 Buchtitel mit oder über Piraten. Suche ein Sachbuch über Ritter. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 51 Finde ein Buch der drei ???: mit einem Löwenbild: von Enid Blyton: mit dem Märchen „Hänsel und Gretel: mit Informationen über Dinosaurier: mit einer Detektivgeschichte: Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Cover-Forscher Suche und male. 1) Welche Farbe hat der Pulli von Jim Knopf? (Autor: Michael Ende) 2) Wie viele Hörhörner hat ein Olchi? (Autor: Erhard Dietl) 3) Wie sehen Pippis Socken aus? (Autorin: Astrid Lindgren) 4) Welches „? ist rot, welches blau, welches weiß? 52 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen Bilderbuch-Recherche Suche bei den Bilderbüchern und male an. 1) Was frisst die Raupe Nimmersatt am Mittwoch? (Autor: Eric Carle) 2) Welches ist der Regenbogenfisch? (Autor: Markus Pfister) 3) Welche Frisur hat Willi Wiberg? (Autorin: Gunilla Bergström) Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Sortierung 1) Gibt es Themenkisten? Ja Nein Ja Nein 2) Gibt es Bücherwagen? Stelle einen eigenen Bücherwagen zusammen. Thema: Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 53 Suche mit dem Computer Suche das Buch von Kreuze an. Das Buch gibt es hier. Die Bücherei hat das Buch nicht. Es ist da. Es ist verliehen. Es steht: Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Lesezeit Suche dir mit einem Partner ein schönes Buch aus. Macht es euch in der Leseecke gemütlich und lest euch gegenseitig vor. Psst! Seid nicht zu laut! 54 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen Hörbücher Findest du diese Hörbücher? Diese CD will ich mir merken: Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Comics, Zeitschriften und Spiele Beschreibe, wo du die Spiele findest. Gibt es Comics für Kinder? Gibt es Kinderzeitschriften? Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Ja Nein Ja Nein 55 Frag nach! 1) Was passiert sonst noch in der Bibliothek? 2) Gibt es spezielle Angebote für Kinder? Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 56 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 3 Besuch in der Bibliothek Name: Bibliotheksrallye Station 1 Station 2 Los gehts. Ihr begebt euch nun auf die Suche quer durch eure Bibliothek. Sucht die Briefumschläge, die hier überall versteckt sind. Sucht folgende Bücher und notiert den Anfangsbuchstaben (Vorname) des Autors. Den zweiten Umschlag findet ihr in diesem Buch. Pettersson zeltet Michel aus Lönneberga Der Regenbogenfisch Aufruhr im Gemüsebeet In diesem Buch findet ihr den nächsten Umschlag. Station 3 Station 4 Wer ist das? Der nächste Umschlag steckt in einem dieser Bücher. Sucht das Buch mit dem roten Faden. Der Faden führt euch zum nächsten Umschlag. Tipp: Die Autorin hat auch die Trenk-Bücher und die Geschichten von den Kindern aus dem Möwenweg geschrieben. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 57 3 Besuch in der Bibliothek Name: Bibliotheksrallye II Station 5 Station 6 Ergänzt den Titel dieses Buches von Knister. Die Lösung verrät, wo der nächste Umschlag steckt. Sucht das Buch „Die kleine Raupe Nimmersatt und notiert die gesuchten Buchstaben. Sie verraten, wo der nächste Umschlag gesucht werden muss. D 2 5 8 LI 6 LI 4 3 UN 17. Buchstabe des Titels: 1 USZAUB 7 2. Buchstabe des Autors (Nachname): 8. Buchstabe der ersten Seite: 2. Buchstabe der ersten Seite: Lösung: 1 2 3 7 4 8 5 6 NE 1. Buchstabe des Tages, an dem sich die Raupe durch den Apfel frisst: 6. Buchstabe der Seite mit dem Kokon: 15. Buchstabe der letzten Seite: Station 7 Geschafft! Sucht ein Räuberbuch von Otfried Preußler. Ihr seid richtige Bücherei-Profis! 58 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 3 Besuch in der Bibliothek Name: Interview mit der Bibliothekarin Stellt eurer Bibliothekarin Fragen. Überlegt euch auch eigene Fragen. Vielleicht nehmt ihr das Interview auf? Persönliches Allgemeines – Warum sind Sie Bibliothekarin geworden? – Was macht eine Bibliothekarin? – Haben Sie schon als Kind gern gelesen? – Gibt es dafür eine Schule? – Welche Bücher lesen Sie am liebsten? – Wie heißt Ihr Lieblingsbuch? – Was war Ihr lustigstes Erlebnis in der Bibliothek? – Wie wird man Bibliothekarin? – Muss man Bücher mögen? – Entscheidet die Bibliothekarin allein, welche Bücher gekauft werden? – Wie werden neue Bücher ausgewählt? – Muss man sich mit dem Computer auskennen? – Was passiert mit beschädigten Büchern? Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 59 3 Besuch in der Bibliothek Name: Signatur-Flipp-Flapp So gehts: Einzeln oder in Gruppen bekommen die Kinder ein Flipp-Flapp. Auf jeder Klappe steht ein Buchtitel oder Autor. Die Schüler begeben sich nun in der Bibliothek auf die Suche und notieren in ihrem Flipp-Flapp Signatur und Farbe der Titel. Signatur: Signatur: Signatur: Signatur: Signatur: Farbe: Farbe: Farbe: Farbe: Farbe: Tipp: Solche Flipp-Flapps eignen sich auch für Buchpräsentationen oder Figurenrätsel. 60 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 3 Besuch in der Bibliothek Name: Bibliotheksnachrichten So gehts: 1) Legt vor dem Büchereibesuch fest, wer welches Thema unter die Lupe nehmen möchte. 2) Schreibt einen „Fernsehbericht über euer Thema und malt 2 oder 3 passende Bilder dazu. 3) Alle Bilder werden aneinandergeklebt, auf eine Papprolle gerollt und im Schuhkarton-Fernseher präsentiert. 4) Während die Bilder zu sehen sind, lest ihr eure Texte vor. Interview mit der Bibliothekarin Öffnungszeiten CDs und Hörbücher Die neusten Titel Spiele-Angebot Bilderbücher Ausleihen – Wie geht das? Infotheke Tipp: Für den Fernseher ein Fenster in den Boden des Schuhkartons schneiden und die beiden Seitenwände mit Schlitzen versehen (Achtung: möglichst dicht am Kartonboden). Der „Filmstreifen wird durch diese Schlitze gesteckt und an den Enden jeweils an einer Papprolle (am besten von Alu- oder Frischhaltefolie) befestigt. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 61 3 Besuch in der Bibliothek Name: Bibliotheksinfokartei Fülle die Tabellen aus. Klebe sie auf Pappe und schneide sie aus. So bekommt ihr eine tolle Infokartei für eure Klasse. Autor Buchtitel Hauptfigur(en) Zur Handlung Thema Titel 62 Autor Buchart Kommentar Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 3 Besuch in der Bibliothek Name: Vorlesetag in der Bibliothek Am Vorlesetag kann jeder vorlesen, der Zeit und Lust dazu hat (Eltern, Großeltern, ältere Schüler, ). In Kleingruppen suchen sich die Schüler ein Buch aus, aus dem in der Bibliothek vorgelesen wird. Es empfiehlt sich, für den Vorlesetag einen festen Termin (z. B. jeder 1. Donnerstag im Monat) einzurichten. Im Zuhör-Pass wird die Teilnahme an diesem Angebot dokumentiert. Zuhör-Pass Hat an folgenden Vorlesetagen teilgenommen: Foto Name Geburtsdatum Datum, Unterschrift Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 63 3 Besuch in der Bibliothek Name: Suchen und Essen Bibliot eksspi ele So gehts: Essen ist in der Bibliothek normalerweise verboten. In der Leseecke steht aber ausnahmsweise eine Schüssel mit Buchstabenkeksen. Die Kinder ziehen einen Buchstaben, dürfen den Keks aber erst essen, wenn sie einen Buchtitel nennen können, der mit diesem Buchstaben beginnt. Wem nichts einfällt, lässt den Keks liegen und begibt sich an den Regalen auf die Suche. Tipp: Schwerer wird das Spiel, wenn zusätzlich Bedingungen an das Buch geknüpft werden (ein Sachbuch, ein Pferdebuch, ein Buch für 6- bis 8-Jährige, ). Sortierspiel Bibliot hekssp iele So gehts: Jedes Kind bringt von seinem Erkundungsgang durch die Bibliothek ein Buch mit. Aufgabe ist es nun, sich in einer Reihe aufzustellen, aber in alphabetischer Reihenfolge der Titel. Dabei wird die Zeit gestoppt. Geht es in der zweiten Runde schneller? Tipp: Wenn die Kinder nicht ihr „eigenes Buch zurückstellen, üben sie gleichzeitig das Zurechtfinden in der Bibliothekssystematik. (Aber besser vorher mit der Bibliothekarin abklären.) 64 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 3 Besuch in der Bibliothek Name: Paare suchen Bibliot hekssp iele So gehts: Die Kinder suchen sich einen Partner. Jedes Paar bekommt ein Buch. Zu diesem Buch soll nun ein „Buchpartner gesucht werden. Dabei sollten die Schüler die Kategorien selbst bestimmen können (z. B. gleicher Autor, gleiche Buchreihe, gleiches Thema, gleiche Signaturfarbe, ) Lassen Sie die Kinder ihre Wahl begründen. Fehlerteufel Bibliot hekssp iele So gehts: Die Kinder bekommen Cover-Kopien. Allerdings wurde dort der Titel (alternativ der Autor) überklebt oder geschwärzt. Diesen versuchen die Schüler nun durch gezielte Suche in der Bibliothek herauszufinden. Als Suchtipp kann auf der Rückseite die Signatur vermerkt werden. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 65 3 Besuch in der Bibliothek Name: Geschichten-Erfinder Bibliot eksspi ele So gehts: Die Kinder bringen mehrere Bücher mit, die sie nicht kennen, und versammeln sich im Kreis. Sie betrachten die Cover und entwickeln gemeinsam Ideen und eigene Geschichten zum Bild und Titel. Durch gezielte Fragen („Wer ist das?, „Wo lebt er?, „Was könnte passieren?, ) werden schwächerer Lerngruppen von der Lehrkraft unterstützt. Spannend wird es auch, wenn im Anschluss an die eigenen Ideen die Idee des Autors daneben gestellt wird, indem ein Schüler den Klappentext des Buches vorliest. Bücher-KIM Bibliot hekssp iele So gehts: Die Kinder versammeln sich im Kreis. In der Mitte liegen Bücher, die sie von ihrem Erkundungsgang mitgebracht haben. Nun haben die Schüler etwa 1 Minute Zeit, sich die Titel einzuprägen. Anschließend wird ein Tuch darüber gedeckt und ein Buch entfernt. Wer kann es benennen? Wer weiß noch den Autor? 66 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 3 Besuch in der Bibliothek Name: Autoren-Sudoku Bibliot hekssp iele So gehts: Mit Kreppband wird ein Sudoku-Feld auf den Boden geklebt. In 4 Feldern liegen Bücher verschiedener Kinderbuchautoren. Die Schüler sollen nun jeweils 3 weitere Bücher des Autors suchen und nach den Sudoku-Regeln in das Feld legen. Regeln: – Jeder Autor ist in jeder Reihe einmal vorhanden. – Jeder Autor ist in jeder Spalte einmal vorhanden. – Jeder Autor ist in jedem Viererfeld einmal vorhanden. Foto-Rallye (Variante I) Bibliot hekssp iele So gehts: Vor dem gemeinsamen Bibliotheksbesuch werden Fotos in der Bücherei gemacht. Dabei sollten die Bildausschnitte nicht zu groß gewählt werden, da die Rallye sonst zu einfach wird. Die Anzahl der Fotos sollte der Anzahl der Schüler ungeähr entsprechen, denn diese begeben sich nun auf die Suche nach den Bildausschnitten und vermerken diese auf einem Plan der Bibliothek. Zur Kontrolle sollten die Bilder mit Zahlen oder Buchstaben versehen werden. Die Kinder dürfen das Foto für ihre Suche mitnehmen, müssen es aber anschließend an die Sammelstelle zurückbringen. Tipp: Durch ein vorgegebenes Zeitfenster wird das Spiel dynamischer. (Wer findet in der Zeit die meisten Bildausschnitte?) Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 67 3 Besuch in der Bibliothek Name: Foto-Rallye (Variante II) Bibliot eksspi ele So gehts: Vor dem gemeinsamen Büchereibesuch werden einzelne Buchrücken fotografiert, allerdings so, dass nur ein Teil des Titels oder die Signatur zu sehen ist. Alle Fotos bekommen auf der Rückseite eine Nummer. In Gruppen sollen die Schüler nun herausfinden, wie die vollständigen Titel der Bücher lauten, und auf dem Ergebnispass notieren. Die benötigte Zeit kann gestoppt werden. Foto-Rallye Ergebnisbogen Bibliot hekssp iele Gruppe: Foto 1: Foto 2: Foto 3: Foto 4: Foto 5: Foto 6: Foto 7: Gesamtzeit: 68 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 3 Besuch in der Bibliothek Name: Bibliot hekssp Fühlkisten So gehts: In einer Schuhkarton-Fühlkiste werden mehrere Dinge versteckt, die auf ein bestimmtes, den Kindern bekanntes Buch hinweisen. Die Schüler fühlen nun und suchen das entsprechende Buch in den Regalen. Es genügt auch, die Signatur herauszufinden. Zur Kontrolle dient eine Kopie des Covers in der Innenseite des Kartondeckels. iele Die kleine Raupe Nimmersatt – Plastikschmetterling – 1 Apfel – 2 Birnen – 1 Blatt Jim Knopf – 2 kleine Lokomotiven – Fühlkarte mit einer 13 – Drache – Pfeife Pippi Langstrumpf – Pferd – Affe – Strumpf Wer bin ich? Bibliot hekssp iele So gehts: Jedes Kind bekommt eine Kappe, auf dessen Schirm eine bekannte Kinderbuchfigur oder ein Buchtitel steht. Der jeweilige Träger darf allerdings nicht wissen, was dort zu sehen ist. Die Mitspieler geben nun gezielte Tipps und Hinweise, bis das Kind das richtige Buch aus dem Regal zieht. Wer mag, kann ein Stück daraus vorlesen. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 69 3 Besuch in der Bibliothek Name: Wer bin ich? – Vorlage 70 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 4 Rund ums Buch Name: Ich lese Male dich mit deinem Lieblingsbuch oder klebe ein Lese-Foto von dir ein. Welche drei Bücher magst du besonders gern? Schreibe in die Bücher. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 71 4 Rund ums Buch Name: Ich lese II 1) Wo liest du am liebsten? 2) Wann liest du am liebsten? 3) Hast du eigene Bücher? Ja Nein 4) Was magst du besonders gern? Für welches Buch würdest du dich entscheiden? Begründe. 72 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 4 Rund ums Buch Name: Ich mag Bücher, weil Schneide aus und ordne richtig zu. man in andere „Welten reisen kann. man lachen, aber auch weinen kann. Vorlesen Spaß macht. man sich mit ihnen die Zeit vertreiben kann. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Lesen schlau macht. 73 4 Rund ums Buch Name: Buchwörter Verbinde oder male in der gleichen Farbe an. Autor ist die Buchmenge, die gleichzeitig gedruckt wird. Titel schreibt das Buch. Cover ist der Name des Buches. Illustrator ist die Titelseite. Verlag zeichnet die Bilder. Lektor ist die Buchfirma. Auflage verbessert Fehler. Nimm dir ein Schulbuch und schreibe die Buchinformationen auf. Titel: Autor: Illustrator: Verlag: Auflage: Druck: Seitenzahl: 74 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 4 Rund ums Buch Name: Buchwörter-Labyrinth Male die Felder an, in denen ein Buchwort steht. Impressum Igel Ordner Lektor Buchhändler CD Brief Mondschein Apfel Buchbindung Rabe Brille Pulli Sessel Redakteur Schrank Schere Eis Teetasse Federmappe Computer Cover ISBN Sonne Stuhl Buchrücken Kartei Block Elefant Stempel Paket Stift Auflage Kekse Regal Kugelschreiber Ratte Illustrator Titel Autor Autobahn Seitenzahl Pirat Ritter Uhr Lineal Verlag Start Schreibtisch Ziel Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 75 4 Rund ums Buch Name: Noch mehr Buchwörter Schneide den Monitor und die beiden Streifen aus. Schneide bei den gestrichelten Linien Schlitze in den Monitor. Schiebe die beiden Streifen so hinein, dass du den Text am Bildschirm lesen kannst. Erklärt fremde oder schwierige Wörter. Steht meist hinten im Buch. Steht hinten auf dem Buchdeckel. Es verrät, worum es in dem Buch geht, und soll neugierig machen. Hier sind die Kapitel mit Seitenzahlen aufgelistet. Steht meist vorne im Buch. Impressum Klappentext Vorwort Inhaltsverzeichnis Verrät etwas über das Buch, bevor es richtig losgeht. Steht vorne im Buch. Gibt Informationen, wer das Buch gemacht hat, seit wann man es kaufen kann, Steht vorne oder hinten im Buch. Glossar 76 Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 4 Rund ums Buch Name: Buchkritik (Rezension) Info: Wenn ein Buch erscheint, wird es von Fachleuten gelesen. Die sagen und schreiben dann, wie ihnen das Buch gefällt. Das nennt man Rezension. Schreibe eine eigene Buchkritik. Titel: Autor: Buchart: Die Bilder gefallen mir gut gar nicht geht so Das Buch ist für Es ist lustig spannend gruselig interessant langweilig traurig leicht zu lesen schwer zu lesen In dem Buch geht es um: Diese Stelle gefällt mir gut: Diese Stelle gefällt mir nicht: Ich würde das Buch weiterempfehlen, weil nicht empfehlen, weil Datum, Unterschrift Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 77 Der Lektor überarbeitet den Text, verbessert Fehler, überprüft den Inhalt. Aus den Seiten macht der Buchbinder ein Buch. Der Buchhändler verkauft das Buch. Im Verlag wird das Buch geplant, bearbeitet und vermarktet. Nun malt der Illustrator die Bilder. Der Drucker druckt die Buchseiten. Ein Buch entsteht von 78 Der Autor schreibt das Buch. 4 Rund ums Buch Name: Ein Buch entsteht Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 4 Rund ums Buch Name: Ein Buch entsteht – Schnippelseite Info: Das Cover soll den Leser ansprechen. Manchmal nimmt man ein Buch in die Hand, weil einem das Titelbild gefällt. Suche dir ein Buch aus, das du gut kennst, und entwirf ein eigenes Cover. Persen Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag 79 4 Rund ums Buch Name: Kreuz-und-quer-Spiel Dieses Buchspiel wird zu dritt gespielt. Ihr braucht: – zweimal das gleiche Buch – Papier – Stift So gehts: Das Kind, das kein Buch hat, gibt einen Suchauftrag (z. B. „Seite 9, das 2. Wort). Die beiden anderen suchen nun um die Wette. Wer das Wort zuerst findet, bekommt einen Strich. Gewonnen hat das Kind, das zuerst 10 Striche hat. Zeichen-Spiel Ihr braucht: – Kärtchen mit Buchfiguren (siehe unten) – Papier – Stifte – 10 Gummibärchen So gehts: Legt die Kärtchen verdeckt auf den Tisch. Der Spieler, der als Nächster Geburtstag hat, zieht eine Karte und zeichnet diese Figur. Wer sie zuerst errät, bekommt ein Gummibärchen und zieht das nächste Kärtchen. 80 Hexe Lilli Raupe Nimmersatt Pippi Langstrumpf Käptn Sharky Olchi Räuber Hotzenplotz Conni Karlsson vom Dach Jim Knopf Harry Potter Elmar Mama Muh Kleine Hexe Alexandra Hanneforth: Lernwerkstatt Bibliothek Persen Verlag Persen 4 Rund ums Buch Name: Fingerpuppen-Theater Du brauchst: – Papier – Schere – Klebstoff – Buntstifte – evt. Wolle und Stoff/Filz So gehts: 1) Schneide einen Pappstreife