Arbeitsblatt: Wortfeld gehen
Material-Details
gehen
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
123488
4390
57
07.11.2013
Autor/in
Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wortfeld gehen marschieren schreiten stapfen stampfen stolzieren wandern waten gleiten krabbeln klettern watscheln trampeln stiefeln lahmen kriechen schlängeln hinken humpeln stolpern schwanken latschen trippeln wanken torkeln stöckeln Wortfeld_gehen Name laufen eilen rennen rasen hasten hetzen sausen sprinten stürmen joggen huschen flitzen spurten sich sputen düsen sich beeilen hetzen spazieren bummeln schlendern trotten schlurfen schleichen trödeln flanieren pilgern reisen walken aufbrechen sich begeben sich bewegen davongehen losziehen wandeln irren hüpfen springen tänzeln stelzen hopsen huschen fliehen abhauen ausreissen entkommen verduften jagen davonlaufen sich davonmachen flüchten Reissaus nehmen sich in Sicherheit bringen sich aus dem Staub machen türmen sich verdrücken verschwinden das Weite suchen sich wegstehlen www.lehrmittelperlen.net 1 Wortfeld gehen Name Zu einem Wortfeld gehören viele Wörter, die alle die gleiche oder eine ähnliche Bedeutung haben. Wenn du zum Beispiel in einem Aufsatz immer „ging, „gehen, „geht schreibst, wird er sehr langweilig. Es ist deshalb wichtig, dass man beim Schreiben abwechselt. Dazu muss man natürlich andere, passende Wörter kennen. Hier sind 72 Wörter aus dem Wortfeld „gehen versteckt (alle waagrecht). Findest du sie? j s m k s r n k l m s s o t f r p a w s a r t a g a h i u s a t h x o u Wortfeld_gehen g p e e t e n o m f l s e f t c e n d l e l z e n e z h n w e p n i i n a n e e s a l e o e e v u u n n t t n r v h r e f h w q i s t n e e e r b u p k e c r s r n n d r m t y f h o e s j t u e p s m ö t p u g e s n t c e p a l l t o h h s t h l r r n n e s w b c e e n i s q f n z i e h n www.lehrmittelperlen.net n h n ö l e b m t f ä c b s g t h c d k e d e e e p t e i h t o h e g i g u r n e l ä m e n e c e r i h r e n m n h ü l r e t p ü e n z e w ü c n f l e p p n d e n a p ü n n n e f n e l k t s s u d h l e e r n w e e e e d r n n n n a v n n n v e 2 Wortfeld gehen Name Miss mit der Stoppuhr: Wie viele Wörter aus dem Wortfeld „gehen kannst du in fünf Minuten aus dem Kopf aufschreiben? Welche Wörter aus dem Wortfeld „gehen kannst du aus diesen Silben zusammensetzen? aus bum chen deln dern ent fen fen fla flie gen gen hen hen het hop hüp hu jog ken klet kom lau los mar meln men nen nie peln pern reis ren ren ren ren scheln schen schie schlei schrei schwan sen sen sprin stol stol ten tern tram trö wan wat zen zie zie Wortfeld_gehen www.lehrmittelperlen.net 3 Wortfeld gehen Name Ersetze die vielen „geht oder „gehen durch die passenden Verben. Anja geht schnell mit dem Brief zum Briefkasten, weil dieser um 18:00 Uhr geleert wird. (eilen) Dafür geht sie auf dem Rückweg gemütlich nach Hause. (schlendern) Da kommt ihr Franco entgegen. Er geht zur Bushaltestelle. (rennen) Jetzt trifft sie Eric, der wie immer sportlich durch den Park geht. (joggen) Anja geht jetzt ebenfalls durch den Park weiter. (spazieren) Beim Kinderspielplatz geht ein kleiner Junge auf allen Vieren über den Sandplatz. (krabbeln) Sie geht sich an an den spielenden Kindern vorbei und geht sich zu einer Parkbank. (schlängeln, begeben) Hier setzt sie sich und schaut den vielen Leuten zu, die zufrieden in der Abendsonne gehen. (bummeln) Beim Teich gehen zwei Kinder barfuss durch den sumpfigen Boden. (waten) Beim Wäldchen spielen die Knaben Räuber und Poli. Die einen gehen weg, die andern gehen ihnen nach. Aber kein Räuber geht den schnellen Polizisten davon und sie gehen zusammen zum „Polizeiposten. (ausreissen, jagen, entkommen, stapfen) Sogar ein paar Soldaten gehen an Anja vorbei. (marschieren) Sie steht auf und geht nun zügig nach Hause. (schreiten) Wortfeld_gehen www.lehrmittelperlen.net 4 Wortfeld gehen Name Ersetze die vielen „geht oder „gehen durch passende Verben. Anja geht schnell eilt mit dem Brief zum Briefkasten, weil dieser um 18:00 Uhr geleert wird. Dafür geht schlendert sie auf dem Rückweg gemütlich nach Hause. Da kommt ihr Franco entgegen. Er geht rennt zur Bushaltestelle. Jetzt trifft sie Eric, der wie immer sportlich durch den Park geht joggt. Anja geht spaziert jetzt ebenfalls durch den Park weiter. Beim Kinderspielplatz geht krabbelt ein kleiner Junge auf allen Vieren über den Sandplatz. Sie geht schlängelt sich an den spielenden Kindern vorbei und geht begibt sich zu einer Parkbank. Hier setzt sie sich und schaut den vielen Leuten zu, die zufrieden in der Abendsonne gehen bummeln. Beim Teich gehen waten zwei Kinder barfuss durch den sumpfigen Boden. Beim Wäldchen spielen die Knaben Räuber und Poli. Die einen gehen weg reissen aus, die andern gehen jagen ihnen nach. Aber kein Räuber geht entkommt den schnellen Polizisten davon und sie gehen stapfen zusammen zum „Polizeiposten. Sogar ein paar Soldaten gehen marschieren an Anja vorbei. Sie steht auf und geht schreitet nun zügig nach Hause. begeben jagen marschieren spazieren waten eilen ausreissen bummeln Wortfeld_gehen rennen schlängeln www.lehrmittelperlen.net schlendern stapfen entkommen joggen krabbeln schreiten 5 Wortfeld gehen Name Ersetze die vielen „geht oder „gehen durch passende Verben. Anja geht schnell mit dem Brief zum Briefkasten, weil dieser um 18:00 Uhr geleert wird. t l ) Dafür geht sie auf dem Rückweg gemütlich nach Hause. t n c h r ) Da kommt ihr Franco entgegen. Er geht zur Bushaltestelle. n n t Jetzt trifft sie Eric, der wie immer sportlich durch den Park geht. g g t Anja geht jetzt ebenfalls durch den Park weiter. e t s a ) Beim Kinderspielplatz geht ein kleiner Junge auf allen Vieren über den Sandplatz. r t a k ) Sie geht sich an den spielenden Kindern vorbei und geht sich zu einer Parkbank. e t n h ä ) ( i b b Hier setzt sie sich und schaut den vielen Leuten zu, die zufrieden in der Abendsonne gehen. m u b m Beim Teich gehen zwei Kinder barfuss durch den sumpfigen Boden. (eantw) Beim Wäldchen spielen die Knaben Räuber und Poli. Die einen gehen weg, die andern gehen ihnen nach. Aber kein Räuber geht den schnellen Polizisten davon und sie gehen zusammen zum „Polizeiposten. e e i s s ) ( a j ) ( n e e t ) ( t n s ) Sogar ein paar Soldaten gehen an Anja vorbei. h e e i r r Sie steht auf und geht nun zügig nach Hause. r c t e s Wortfeld_gehen www.lehrmittelperlen.net 6 Wortfeld gehen Name Verbinde je zwei Verben mit der gleichen oder ähnlichen Bedeutung Wortfeld_gehen hasten trödeln schlurfen schleichen klettern schwanken bummeln hetzen torkeln steigen fliehen spazieren flanieren hinken spurten walken joggen abhauen humpeln sputen flitzen stampfen springen verduften schreiten düsen marschieren hüpfen verschwinden stolzieren www.lehrmittelperlen.net 7 Wortfeld gehen Name Schreibe zu jedem Verb ein anderes mit der gleichen Bedeutung. hasten schlurfen klettern bummeln torkeln fliehen flanieren spurten joggen humpeln flitzen springen schreiten marschieren verschwinden Wortfeld_gehen www.lehrmittelperlen.net 8 Wortfeld gehen Name Suche zu jeder Beschreibung ein oder zwei Verben. langsam gehen, nicht auf die Zeit achten unsicher gehen wie ein Betrunkener langsam, gemütlich bummeln schnell und kurz rennen marschieren humpeln walken flitzen springen sich sputen pressieren, sich beeilen sich für die Fitness bewegen mit den Füssen unregelmässig abstehen sehr schnell vorbei rasen schlängeln joggen spurten schwanken sich auf einem Bein bewegen waten stolzieren torkeln hüpfen in kleinen Sprüngen laufen hinken sich steif, mit geradem Rücken bewegen wie Soldaten gleichmässig ausziehen trippeln düsen spazieren flanieren schlurfen auf weichem Boden einsinken trödeln wie eine Schlange vorwärts kommen bummeln schreiten mit kleinen Schrittchen, wie Kinder gehen mit den Füssen schleifen Wortfeld_gehen www.lehrmittelperlen.net 9 Wortfeld gehen Name Suche 20 Verben und schreibe mit jedem einen Satz in dein Heft. Wähle 10 Sätze aus und schreibe damit einen Lückentext. Lass ihn von deinem Banknachbarn ausfüllen. (Achte darauf, dass es nicht zu schwer ist, herauszufinden, welches Verb für „gehen steht.) schi ma eneil enhu elns se gl ch ln sc töck nl au läng el el otte lnkl el enha nspu brec bb he et rt ns nflieh en lü ap st enmurm chlurf ns er tü eln üsen en eweg tr ic kenlat ss rs ol ns be zier eilens loszie ampeln ns sc hwin elze de la wa ns pa iere nfla he wand efel nh ip ns lauf njog nrei t el wa in nbum ni re en ge krie us henh opsenh pelnwa chen dern ürme de st entr naus en printe hentrö en tänzel ausrei rmenve chle heln en an enst ause en ring mp en en ts schw bhau ta enhetz ternwa hten fens nbegeb nhüpfe nstolp aufenf enst ei ra nt lender alke hr tz henfli nhump davo ensc rennen tenkra en inke sc ch nw ei en er nk ntor ke uften en j r ve Zusatzaufgabe für Tüftler: Findest du die drei Verben, die nichts mit dem Wortfeld „gehen zu tun haben? Streiche sei durch. Wortfeld_gehen www.lehrmittelperlen.net 10 Wortfeld gehen Name Lesespiel Beschreibung: Die Kärtchen werden auf farbiges Papier kopiert, laminiert und ausgeschnitten. Jedes Kind bekommt ein oder mehrere Kärtchen (beliebige Reihenfolge). Das Kärtchen mit dem ANFANG beginnt, danach wird die Reihenfolge von selber gegeben. Die Kinder müssen gut aufpassen und zuhören. Jemand marschiert wie ein Soldat. Jemand torkelt wie ein Betrunkener. TORKLE STOLZIERE wie ein Betrunkener. wie ein Pfau. Jemand stolziert wie ein Pfau. Jemand watschelt wie eine Ente. Jemand steigt über hohe Steine. WATSCHLE STEIGE WATE wie eine Ente. über hohe Steine. in einem Teich. Jemand watet in einem Teich Jemand hinkt. Jemand fragt etwas und spaziert. Du machst den ANFANG: MARSCHIERE wie ein Soldat. Frage das Kind, ob es den Fuss verstaucht hat und STOLPERE HINKE SPAZIERE über eine Baumwurzel. als ob du den Fuss verstaucht hättest. durch das Schulzimmer. Jemand ist gestolpert. Jemand hüpft wie ein Frosch. Jemand schlängelt sich durch. SCHLÄNGLE dich RENNE zwischen den Bänken durch. zur Türe. HÜPFE wie ein Frosch. Wortfeld_gehen www.lehrmittelperlen.net 11 Wortfeld gehen Name Jemand trampelt wie ein Elefant. Jemand ist gerannt. Jemand wird gejagt. JAGE TRAMPLE ihm nach. wie ein Elefant. HUMPLE wie ein Verletzter. Jemand humpelt wie ein Verletzter. Jemand springt wie ein Floh. Jemand schlendert gelangweilt. SPRINGE SCHLENDERE STÖCKLE wie die Flöhe. gelangweilt umher. wie eine elegante Dame. Jemand stöckelt wie eine Dame. Jemand kriecht wie ein kleines Kind. KRIECHE WANDERE KLETTERE wie ein kleines Kind pfeifend durch die Gegend. auf eine Leiter. Jemand klettert auf eine Leiter. SCHREITE Jemand schreitet wie ein König. SCHLURFE wie ein König. als ob die dir Finken zu gross wären. Jemand schleicht wie ein Indianer. Jemand walkt. WALKE als ob du Stöcke dabei hättest. Wortfeld_gehen JOGGE ihm nach. www.lehrmittelperlen.net Jemand pfeift beim Wandern. Jemand schlurft mit zu grossen Finken. SCHLEICHE wie ein Indianer. Jemand joggt. STAPFE durch den Tiefschnee und sammle alle Karten ein. 12 Wortfeld gehen Name Das war jetzt aber zu zu gut gemeint! Unterstreiche die falsch eingesetzten Verben und ersetze sie. Schreibe die Geschichte mit den besseren Ausdrücken in dein Heft. Katja und Reto torkeln mit ihren Eltern im Wald. Die beiden freuen sich und humpeln munter durchs Geäst, während ihre Eltern etwas gemächlicher durch den herrlichen Wald stöckeln. Auch Ciro, ihr Hund, ist ganz aus dem Häuschen. Er joggt weit voraus, wendet irgendwo und schleicht genauso schnell wieder zurück – um dann erneut nach vorn zu kriechen. Schon bald erreichen sie den Weiher, wo sich der Reiher noch nicht von ihnen stören lässt und würdig dem Ufer entlang krabbelt. Die Frösche hingegen tänzeln gleich und stapfen ins Wasser. Auch die Eidechse trottet vor ihnen und watschelt schnell im hohen Gras. Die Ameisen stolzieren unbeirrt weiter auf ihrem Arbeitsweg und die Schnecke hüpft kein bisschen schneller über das Blatt. Eilig ziehen die Kinder Schuhe und Socken aus und walken durch das seichte Wasser. „Oh, schau mal, ruft Katja, „da wandert sich eine Natter direkt auf deine Socken zu. Sei dann vorsichtig, wenn du zu den Kleidern zurück trampelst. Jetzt sind auch die Eltern bei ihnen angekommen. Sie zeigen auf einen Wasserläufer, der ganz schnell über das Wasser stampft, und flüchten dem Ufer entlang weiter. Auch Katja und Remo nehmen ihre abgelegten Kleidungsstücke und wandern ihnen. spazieren hüpfen flanieren spurtet rennt stürmen stelzt flüchten springen flieht verschwindet krabbeln schleicht waten schlängelt gehst läuft schlendern folgen Wortfeld_gehen www.lehrmittelperlen.net 13 Wortfeld gehen Name Lösungen j g t p a t e r f s u r s a w i r d t l t l h w l f s o s a s e f t c e n d l e l z e marschieren joggen hüpfen ausreissen stolzieren Wortfeld_gehen n e z h n w e p n i i n c e u b s n h s e n n e n n s i b l a s n t l t v n e n n e a h e e k n r n e t e d l r m r f m a u c z e ö t p u g e c e p a l l t o h c e u t t wandern flanieren huschen entkommen schreiten h l r r n n e s w e n i s k n z i e l h e r e s s u k n r r n t n ö e c i l t s h e n t ä e i k m p i h t n n e f w g ä g l i c l b g b m rennen trödeln schwanken hopsen bummeln www.lehrmittelperlen.net r i h r e n m n h ü l r e t p ü e n z e w ü c n f l e p p n d e n a p ü k n l f n e l e l e n n n t s s e e e n n n e n laufen watscheln stolpern springen schleichen hetzen trampeln fliehen klettern losziehen 14 Wortfeld gehen Name Anja eilt mit dem Brief zum Briefkasten, weil dieser um 18:00 Uhr geleert wird. Dafür schlendert sie auf dem Rückweg gemütlich nach Hause. Da kommt ihr Franco entgegen. Er rennt zur Bushaltestelle. Jetzt trifft sie Eric, der wie immer sportlich durch den Park joggt. joggt Anja spaziert jetzt ebenfalls durch den Park weiter. Beim Kinderspielplatz krabbelt ein kleiner Junge auf allen Vieren über den Sandplatz. Sie schlängelt sich an ihnen vorbei und begibt sich zu einer Parkbank. Hier setzt sie sich und schaut den vielen Leuten zu, die zufrieden in der Abendsonne bummeln. bummeln Beim Teich waten zwei Kinder barfuss durch den sumpfigen Boden. Beim Wäldchen spielen die Knaben Räuber und Poli. Die einen reissen aus, aus die andern jagen ihnen nach. Aber kein Räuber entkommt den schnellen Polizisten und sie stapfen zusammen zum „Polizeiposten. Sogar ein paar Soldaten marschieren an Anja vorbei. Sie steht auf und schreitet nun zügig nach Hause. hasten – hetzen schlurfen – schleichen klettern – steigen humpeln – hinken torkeln schwanken fliehen – abhauen verschwinden – verduften flanieren – spazieren bummeln – trödeln spurten sputen langsam gehen, nicht auf die Zeit achten unsicher gehen wie ein Betrunkener langsam, gemütlich bummeln schnell und kurz rennen pressieren, sich beeilen sich für die Fitness bewegen mit den Füssen unregelmässig abstehen sehr schnell vorbei rasen sich auf einem Bein bewegen in kleinen Sprüngen laufen sich steif, mit geradem Rücken bewegen wie Soldaten gleichmässig ausziehen auf weichem Boden einsinken wie eine Schlange vorwärts kommen mit kleinen Schrittchen, wie Kinder gehen mit den Füssen schleifen Wortfeld_gehen www.lehrmittelperlen.net flitzen – düsen springen – hüpfen schreiten – stolzieren marschieren – stampfen joggen – walken bummeln, trödeln schwanken, torkeln torkeln flanieren, spazieren spurten sich sputen joggen, walken hinken, humpeln flitzen, flitzen, düsen hüpfen springen schreiten, stolzieren marschieren waten schlängeln trippeln schlurfen 15 Wortfeld gehen Name Zusatzaufgabe: murmeln, singen, auslachen Katja und Reto spazieren mit ihren Eltern im Wald. Die beiden freuen sich und hüpfen munter durchs Geäst, während ihre Eltern etwas gemächlicher durch den herrlichen Wald flanieren. flanieren Auch Ciro, ihr Hund, ist ganz aus dem Häuschen. Er spurtet weit voraus, wendet irgendwo und rennt genauso schnell wieder zurück – um dann erneut nach vorn zu stürmen. stürmen Schon bald erreichen sie den Weiher, wo sich der Reiher noch nicht von ihnen stören lässt und würdig dem Ufer entlang stelzt. stelzt Die Frösche hingegen flüchten gleich und springen ins Wasser. Auch die Eidechse flieht vor ihnen und verschwindet schnell im hohen Gras. Die Ameisen krabbeln unbeirrt weiter auf ihrem Arbeitsweg und die Schnecke schleicht kein bisschen schneller über das Blatt. Eilig ziehen die Kinder Schuhe und Socken aus und waten durch das seichte Wasser. „Oh, schau mal, ruft Katja, „da schlängelt schlängelt sich eine Natter direkt auf deine Socken zu. Sei dann vorsichtig, wenn du zu den Kleidern zurück gehst. gehst Jetzt sind auch die Eltern bei ihnen angekommen. Sie zeigen auf einen Wasserläufer, der ganz schnell über das Wasser läuft, und schlendern dem Ufer entlang weiter. Auch Katja und Remo nehmen ihre abgelegten Kleidungsstücke und folgen ihnen. Quelle: Lehrmittel Boutique Marisa Herzog Bilder: [2011] JupiterImages Corporation Wortfeld_gehen www.lehrmittelperlen.net 16