Arbeitsblatt: Das Wasser
Material-Details
M&U-Thema Wetter
Geographie
Anderes Thema
5. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
123495
621
11
06.11.2013
Autor/in
Maria Schlegel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Wasser Der Wasserkreislauf Ein Grossteil unserer Erde besteht aus Wasser. Dieses Wasser befindet sich in Meeren, Flüssen und Seen, aber auch in der Erde, in Pflanzen, Bäumen und Tieren. Durch die _ erwärmt sich nun dieses Wasser. Ein Teil des erwärmten Wassers verwandelt sich in Dampf, das heisst es verdunstet. Der Wasserdampf steigt nach oben und trifft dort auf kältere Luft. Kalte Luft kann jedoch weniger Dampf aufnehmen als warme Luft. Der überflüssige Dampf in der kalten Luft wird darum in flüssiges zurückverwandelt. Der Fachbegriff hierfür ist Kondensation. Es entstehen kleine Tröpfchen, die man auch als Wolkentröpfchen bezeichnet. Diese sind in Bodennähe als Nebel und am Himmel als sichtbar. Die Tröpfchen verbinden sich miteinander und werden immer dicker. Irgendwann sind die Tropfen so dick und schwer, dass sie sich nicht mehr in der Wolke halten können. Dann fallen sie als _ wieder vom Himmel. Regentropfen sind etwa 100 Mal so gross wie ein einzelnes Wolkentröpfchen. Weil Wolken bis zu 10 00 Meter in die Höhe wachsen und es dort sehr kalt ist, fallen die Regentropfen als Eiskristalle vom Himmel. Durch den Kontakt mit der wärmeren Luft verflüssigen sie sich wieder, bis sie an der Erdoberfläche ankommen. Der Regen fliesst dann nach und nach wieder in die Flüsse, Seen und Meere. So geht das Wasser nie verloren. Dort angekommen beginnt das Ganze wieder von vorne. Das Wasser verdunstet, steigt nach oben, wird zu Wolken und fällt als Regen wieder herab. Diese unaufhörliche Bewegung nennt man 1. Wie entstehen Wolken? Versuche mit Hilfe des Textes und dem Bild zu beschreiben. 2. Setze die Nummern 1 – 8 so, dass die Reihenfolge des Wasserkreislaufes stimmt. Ein Teil des Wassers verdunstet und steigt auf. Die Tröpfchen verbinden sich miteinander und werden immer dicker. Der Kreislauf beginnt von vorne. Irgendwann kann die Wolke die Tröpfchen nicht mehr halten und es beginnt zu regnen. Dampf, welcher die kalte Luft nicht aufnehmen kann, kondensiert. Der Regen fliesst dann wieder in Flüsse, Seen und Meere. Die Sonne erwärmt das Wasser auf der Erde. Es bilden sich kleine Tröpfchen, welche am Boden als Nebel und in der Luft als Wolken gesehen werden. 3. Trage die Wörter in den richtigen Pfeil ein und schreibe dir ein Beispiel dazu auf. Eis flüssiges Wasser Wasser-‐ dampf Kondensieren: Schmelzen: _ Gefrieren: Verdunsten: Aus Wasser werden Wolken Wolken bestehen, wie wir wissen, aus unendlich vielen kleinen Wassertröpfchen. Je nach Temperatur können sie auch aus Eiskristallen bestehen. Ist die Temperatur in der Wolke unter dem Gefrierpunkt, verketten sich die Eiskristalle und fallen als Schneeflocken auf die Erde. Bei Regen ist es ganz ähnlich. Die winzigen Wolkentröpfchen verschmelzen mit anderen zu immer grösseren Tropfen. Wenn sie zu schwer werden, sinken sie hinab und fallen als Regen auf die Erde. Eine weitere Besonderheit des Wetters ist der Hagel. Hier werden grosse Regentropfen von Aufwinden nach oben geschleudert. Da es in der Höhe auch kälter ist, gefrieren die Regentropfen. Wenn sie wieder nach unten fallen, kleben sich weitere Regentropfen um den gefrorenen Kern. Sie werden vom Aufwind nochmal nach oben getragen Auch die neue Verbindung gefriert. Dies geht ein paarmal so, bis das Hagelkorn so schwer ist, dass es zu Boden fällt. Wenn man ein Hagelkorn in der Mitte aufschneiden würde, könnte man an den kreisförmigen Schichten sehen, wie oft es nach oben geschleudert wurde. Aber Wolken gibt es nicht nur in grosser Höhe. Auch an der Erdoberfläche können sie sich bilden. Wir nennen das Nebel. Er entsteht, wenn sich warme und feuchte Luft in Bodennähe abkühlt. Es bilden sich dann auch unendlich kleine Wassertröpfchen, die in Bodennähe zu Nebel werden. Tau entsteht überwiegend im Sommer, weil der Boden tagsüber sehr warm wird. In der Nacht kühlen sich dann der Boden und die Luft in Bodennähe ab. Der nun aufsteigende Wasserdampf bleibt als kleine Tröpfchen, also als Tau, an den Pflanzen und Gräsern hängen. Wenn der neue Tag mit viel Sonne beginnt, verdunstet der Tau schnell wieder. Ähnlich ist es beim Reif. Dieser kommt aber meistens im Herbst und Winter vor, da die Luft am Boden unter den Gefrierpunkt abkühlen muss. Denn dann werden aus dem Wasserdampf Eiskristalle, die alles mit einer feinen Eisschicht, dem Reif überdecken. 1. Kreuze nur die richtigen Aussagen an. Bei Regen verschmelzen die winzigen Wassertröpfchen in der Wolke zu grossen Tropfen, bis sie zur Erde fallen. Hagel entsteht, wenn der Boden sehr kalt ist. Aufwinde sind für Hagel verantwortlich. Wolken in Bodennähe nennt man Nebel. Tau ist Wasserdampf, der an Pflanzen und Gräsern hängen bleibt. Reif gibt es vor allem im Sommer. 2. Verbinde mit Lineal das Wort mit der richtigen Beschreibung. Reif. Tau. Nebel. . entsteht im Sommer, wenn der Boden tagsüber sehr warm wird und nachts abkühlt. Dann steigt Wasserdampf auf und bleibt an Pflanzen und Gräsern hängen. . entsteht, wenn grosse Regentropfen immer wieder von Aufwinden in die Höhe geschleudert werden und dort gefrieren. Fallen sie nach unten, werden wieder neue Regentropfen aufgenommen, die beim erneuten Hochschleudern weiter hinzufrieren. Sie fallen zur Erde, wenn sie für die Aufwinde zu schwer werden. . kommt im Herbst und Winter vor, wenn die Luft am Boden unter den Gefrierpunkt abkühlt und aus dem Wasserdampf Eiskristalle werden. Regen. . entsteht, wenn sich warme, feuchte Luft in Bodennähe abkühlt und die entstehenden kleinen Wassertropfen dort eine ‚Wolke bilden. Hagel. . entsteht, wenn eine Wolke so viele Tröpfchen hat, dass sie kaum noch neue aufnehmen kann. Die winzigen Tröpfchen verschmelzen dann mit anderen zu grossen Tropfen, die, wenn sie ei bestimmtes Gewicht erreicht haben, herabfallen. Schnee . entsteht bei niedrigen Temperaturen aus den Eiskristallen, die in den Wolken sind. Dort verketten sich diese Eiskristalle, die, wenn sie ein bestimmtes Gewicht erreicht haben, zu Boden fallen.