Arbeitsblatt: Die Sonne

Material-Details

M&U-Thema Wetter
Geographie
Anderes Thema
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

123497
780
7
06.11.2013

Autor/in

Maria Schlegel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Sonne So  wie  jedes  Auto  Benzin  zum  Fahren  benötigt,  so  braucht  auch  unser  Wetter   eine  Energiequelle.  Diese  Energie  liefert  die  Sonne.  Die  Licht-‐  und   Wärmestrahlen,  welche  die  Sonne  abgibt,  erwärmen  das  Land,  das  Wasser  und   die  Luft.  Die  Luft  erwärmt  sich  nicht  so  schnell  wie  das  Wasser  oder  das  Lad.   Erst  wenn  das  Land  genügend  Wärme  abgibt,  wird  auch  die  Luft  erwärmt.  Da  in   Tälern  „mehr  Erdoberfläche  ist  als  auf  Bergspitzen,  erwärmt  sich  die  Luft  in   Tälern  schneller  als  in  Bergen.   Wenn  warme  Luft  aufsteigt,  braucht  sie  mehr  Raum  als  kalte  Luft.  Wird  Luft   wärmer,  dehnt  sie  sich  aus.  In  warmer  Luft  bewegen  sich  die  darin  enthaltenen   Moleküle  schneller,  weshalb  z.B.  in  einem  Kubikmeter  warmer  Luft  (das  ist  die   Fläche  eines  Würfels  mit  einem  Meter  Kantenlänge)  weniger  Moleküle  sind  als   in  einem  Kubikmeter  kalter  Luft.  Die  Dichte  der  Moleküle  nimmt  in  warmer  Luft   ab,  weshalb  sie  nach  oben  steigen.  Warme  Luft  ist  demnach  leichter  als  kalte   Luft.  Nach  diesem  Prinzip  funktioniert  auch  der  Heissluftballon.  Dort  können   wir  dieses  Naturschauspiel  sehr  anschaulich  beobachten.         1.  Fülle  den  Lückentext  aus.     Die    ist  die    für  unser  Wetter.  Das  Land,   das    und  die  Luft  werden  von  den  Licht-‐  und    der  Sonne  erwärmt.  Das  geschieht     stark.  Denn  erst,  wenn  z.B.  das    genügen    abgibt,  wird  auch  die    erwärmt.   2.  Betrachte  die  Zeichnung  und  erkläre,  weshalb  die  Luft  in  Tälern  schneller  und   stärker  erwärmt  wird  als  auf  den  Bergspitzen.               Experiment: 3.  Tanzende  Federn   Beschreibung:           Beobachtung:         Erklärung:                           Die Jahreszeiten Die  unterschiedlichen  Jahreszeiten  bringen  bei  uns  auch  unterschiedliche   Temperaturen  mit  sich.  Das  hängt  von  der  Stellung  der  Sonne  zur  Erde  ab.  So   ist  es  zum  Beispiel  im  Sommer  durchgehend  wärmer  als  im  Winter,  da  die   Sonne  direkt  auf  unseren  Kontinent  scheint.  Das  Meer  und  das  Festland   speichern  die  Wärme  der  Sonne  unterschiedlich  gut.  Die  Erwärmung  der  Luft   dauert  am  längsten.  Aber  auch  die  Farbe  unserer  Kleidung  nimmt  die  Wärme   der  Sonnenstrahlen  unterschiedlich  auf.  Eine  schwarze  Jacke  kann  im  Sommer   zur  Qual  werden,  da  schwarze  Kleidung  die  Wärme  besser  speichert  als  weisse.   Das  ist  zum  Beispiel  auch  auf  dem  Boden  so.  Ein  dunkler  Teerboden  wird  bei   starker  Sonneneinstrahlung  heisser  als  ein  Sandkasten  mit  hellem  Sand.     4.  Beantworte  mit  deinem  Partner  folgende  Fragen:     a)  Vor  die  stehen  zwei  gleich  grosse  Gefässe.  In  einem  befindet  sich  kalte  Luft,   im  anderen  warme  Luft.  In  welchem  Gefäss  befinden  sich  mehr  Moleküle?     In  dem  mit  kalter  Luft.         In  dem  mit  warmer  Luft.     b)  Welche  Luft  ist  leichter?       kalte  Luft     warme  Luft   c)  Welche  Luft  steigt  nach  oben?   kalte  Luft     warme  Luft       5.  Wo  benutzt  man  warme,  aufsteigende  Luft?  Finde  Beispiele!           6.  Warum  ist  es  bei  uns  in  Europa  im  Sommer  durchgehend  wärmer  als  im   Winter?         7.  Schau  dir  das  Bild  mit  deinem  Partner  genau  an.  Schreibt  zu  jeder  Stellung   der  Erde  zur  Sonne  die  richtige  Jahreszeit  hin:   21.  März  (Frühling);  21.  Juni  (Sommer);  23.  September  (Herbst)  und  22.   Dezember  (Winter).           8.  Wenn  wir  im  Sommer  barfuss  spazieren  gehen,  können  wir  folgendes   feststellen:  Am  feinen  weissen  Sandstrand  fühlt  sich  der  Sand  angenehm  warm   an.  Verlassen  wir  den  Strand  und  laufen  über  ein  Stück  geteerte  Strasse,  fühlt   sich  der  Boden  fast  unerträglich  heiss  an.  Woran  liegt  das?