Arbeitsblatt: Einführung Aquarium

Material-Details

Aquarium in dre Schule? Ja das geht...
Biologie
Tiere
klassenübergreifend
4 Seiten

Statistik

123944
1007
1
15.11.2013

Autor/in

Kreisschule Mutschellen Johnny Balas Schulleiter Organisation
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

D as Schulaquarium Einführung Informationsblatt LS1 Lehrer-/Schülerbogen 1. as Schulaquarium Ein Aquarium in der Schule? Sie werden sich fragen: Bringt das was? Kann ich das auch? Macht das Arbeit? Drei Fragen, die man mit einem beherzten „Ja beantworten kann! Ja, der Biologieunterricht an einer Schule mit Aquarien ist nicht mehr, was er einmal war. Da ist im wahrsten Sinne des Wortes mehr Leben drin. Ja, nach der Lektüre der vorliegenden Schrift steht einem Einstieg in die „ Faszination Schulaquarium nichts mehr im Wege. Ja, es macht mehr Arbeit, bringt aber eine große Menge an neuem Schwung und Freude am Unterricht bei allen Beteiligten. Auf den folgenden Seiten erfährt der Leser alles Wissenswerte über Aufstellung und Einrichtung eines Aquariums. Er erhält Hinweise über geeignete Bewohner eines Schulaquariums und welche Pflegemaßnahmen nötig sind. Es werden zwei konkrete Aquarientypen für die Schule vorgestellt und anhand einer großen Zahl von Arbeitsblättern der Einsatz im Unterricht der Sekundarstufen und II erläutert. Sicherlich können die vorliegenden Arbeitsmaterialien nur eine Einführung sein. Erfahrung und der gute Rat des Zoofachhändlers, die Informationsmaterialien von Ministerien und Behörden, wie auch freundliche Tipps von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen sind bei der „ Faszination Schulaquarium unerlässlich. Aber es lohnt sich, hier und jetzt einen Anfang zu machen. 2. Was gehört in ein Aquarium? Aquarien – faszinierende Unterwasserwelten als Blickfang, zur Beruhigung, als Hobby oder als Anschauungsund Lernobjekt. Die Möglichkeiten der Gestaltung und des Besatzes sind fast unüberschaubar. Allen Aquarien ist aber eines gemein: Das Wohl der gehaltenen Tiere hat an allererster Stelle zu stehen und alle Maßnahmen beim Aufbau, der Wahl der Tiere und bei der Pflege haben sich danach zu richten. Die Unterwasser-Landschaft wird – abgestimmt auf die Ansprüche der gehaltenen Fischarten – meist mit Kies unterschiedlicher Körnungen sowie aquariengeeigneten Steinen und Hölzern gestaltet. Damit die Unterwasserwelt fisch- und pflanzengerecht „ funktionieren kann, ist eine gewisse technische Ausrüstung unumgänglich, denn ohne Filter, Heizung und Beleuchtung geht es nicht. Weitere Geräte, z.B. Futterautomaten, Kohlen(stoff)dioxid-Anlage, UV-Klärer usw., können je nach Aquarientyp und Besatz hilfreich, sinnvoll oder notwendig sein. as Schulaquarium Aufbau und Technik Informationsblatt LS2 Lehrer-/Schülerbogen 1. Aufbau eines Aquariums Ein Aquarium soll nicht nur schön aussehen und den gehaltenen Tieren und Pflanzen alles bieten, was sie benötigen, sondern muss auch betriebssicher aufgestellt werden: Der Standort muss tragfähig und erschütterungsfrei sein. Direktes Sonnenlicht muss vermieden werden. Steckdosen in der Nähe sind sehr zweckmäßig. Der Standort sollte nicht direkt neben einer Tür gewählt werden, da das Türschließen unter Umständen einen großen Lärmstress für die Fische bedeuten kann. Bedenken Sie sowohl hinsichtlich der Belastbarkeit des Bodens als auch des Untergestells, dass z.B. ein 120 Liter-Aquarium mit Wasser und Einrichtungsmaterialien schnell 250 kg wiegen kann. Beim Aufsetzen auf das Untergestell oder den Schrank muss das Aquarium waagerecht und plan ausgerichtet werden. Spezielle Unterlegmatten oder Styroporplatten sind ggf. zweckmäßig, um Punktbelastungen zu vermeiden und Unebenheiten auszugleichen. Das gesäuberte Aquarium – wir empfehlen für den Anfang ein 100 cm breites Becken – wird zunächst mit dem gewaschenen Bodengrund befüllt. Steinaufbauten müssen dabei gegen Untergrabung und Verrutschung gesichert werden. Technische Installationen, z.B. Schläuche, Leitungen, Ausströmersteine usw. werden beizeiten im Bodengrund oder hinter Wurzeln und Steinen verlegt. Aquarientechnik, die sich später im Aquarium befindet (Heizer, Innenfilter usw.), kann bereits eingebaut, aber natürlich noch nicht angeschlossen werden. Das Becken kann nun vorsichtig bis etwa zur Hälfte mit Wasser befüllt werden, um dann die Pflanzen fachgerecht einzusetzen. Nach dem vollständigen Auffüllen kann die Technik in Betrieb genommen werden. 2. ie Technik im Aquarium Die Aquarientechnik ist sehr vielseitig und das Angebot riesig. Je nach Aquariengröße und Fischbesatz können Innen- oder Außenfilter eingesetzt werden. Das Wichtigste an jedem Filter ist einerseits eine auf die Aquariengröße und Filterleistung abgestimmte Pumpleistung und andererseits ein ausreichendes Volumen für geeignete Filtersubstrate mit entsprechenden Reserven. Eine Luftpumpe mit Ausströmerstein ist zur Vermeidung zeitweisen Sauerstoffmangels besonders bei dichtem Fischbesatz empfehlenswert. Tropische Aquarien müssen beheizt werden, um gleichbleibende Temperaturen, je nach Fischarten meist um 25-27C, zu gewährleisten. Standard sind heutzutage regelbare Stabheizer, aber auch Bodenheizer oder Thermo-Außenfilter können eingesetzt werden. Ein Thermometer sollte natürlich auch vorhanden sein. Die Möglichkeiten der Beleuchtung sind vielfältig und die eingesetzten Pflanzen benötigen je nach Art sehr hohe Lichtintensitäten. Standard sind heutzutage Leuchtstoffröhren, wobei die sogenannten reinweißen Tageslichtröhren das natürliche Sonnenlicht am besten imitieren. Je nach Aquarium und Pflanzen können zusätzliche Leuchtstoffröhren anderer Lichtfarben oder sogenannte „ Pflanzenröhren nicht nur Farbeffekte liefern, sondern auch das Wachstum unterstützen. Ein Futterautomat ist für Schulaquarien unabdingbar. Bitte wählen Sie, um Ausfälle z.B. in den Ferien zu vermeiden, netzunabhängige Automaten mit spritzwassergeschützter Futterkammer. as Schulaquarium Pflanzen und Fische Informationsblatt LS3 Lehrer-/Schülerbogen 1. ie Pflanzen im Aquarium Pflanzen sehen nicht nur gut aus, sondern können auch wichtige Funktionen erfüllen. Neben der photosynthetischen Sauerstoffproduktion bei Belichtung verwerten sie „ Abfallstoffe aus den Ausscheidungen der Tiere, bieten Versteckmöglichkeiten und schaffen natürliche Reviergrenzen. Alle Pflanzen benötigen aber nicht nur die angesprochenen „ Abfallstoffe sondern auch Spurenelemente und Mineralstoffe für ein gesundes Wachstum sowie selbstverständlich ausreichend richtiges Licht, wobei entsprechend ihrer tropischen Heimatbiotope eine 10- bis 12-stündige Belichtung empfehlenswert ist. Spezielle Aquariendünger sind nitrat- und phosphatfrei und können bereits bei der Ersteinrichtung in den Bodengrund eingemischt und später regelmäßig appliziert werden, z.B. als Flüssigdünger oder als Düngetablette. Das Angebot an Pflanzen für tropische Aquarien ist sehr groß. Bei der Auswahl ist zunächst die Eignung hinsichtlich des Fischbesatzes zu beachten. Viele Cichliden vergreifen sich z.B. an Pflanzen oder wühlen sie aus. Wichtig sind weiterhin der Lichtbedarf, Wasser- bzw. Pflegeansprüche sowie die Wuchsform, die auch auf die Positionierung Einfluss hat. Natürlich müssen auch die Schwimm- und Lebensansprüche der Fische beachtet werden. Beim Einsetzen werden alle Pflanzen, die in den Bodengrund eingebracht werden, in ein Pflanzloch gesteckt, wobei ein Abknicken der Wurzeln bzw. Stängel vermieden werden muss – vorher werden allerdings überlange Wurzeln gekürzt und beschädigte Pflanzenteile vorsichtig entfernt. Einige besonders auch für Cichliden-Aquarien geeignete Pflanzenarten werden nicht in den Bodengrund gepflanzt, sondern wachsen an Einrichtungsgegenständen wie Holz oder Steinen fest. 2. as richtige Einsetzen der Fische Fische müssen nicht nur schonend gefangen und transportiert, sondern auch schonend und vorsichtig eingesetzt werden. Der Transportbeutel wird dazu geschlossen auf das Aquarienwasser gelegt, um eine erste Temperaturangleichung zu ermöglichen. Nach dem Öffnen hängen Sie den Beutel fest im Aquarium ein, um dann schrittweise Wasser aus dem Aquarium in den Beutel zuzufüllen. Dadurch kann eine weitere schonende Temperaturanpassung sowie Gewöhnung an die neue Wasserqualität erfolgen. War das Transportwasser von guter Qualität, können die Fische im Anschluss direkt aus dem Beutel in das Aquarium entlassen werden. Diese Art des Einsetzens ist gegenüber dem Abkeschern viel stressfreier und schonender. as Schulaquarium Fütterung und ier- und Artenschutz Informationsblatt LS4 Lehrer-/Schülerbogen 1. ie Fütterung Qualitativ hochwertige Markenfutter bieten den meisten Fischen alles, was sie brauchen. Verschiedene Leckerbissen, die der Fachhandel anbietet, und Frostfutter guter Qualität sind mitunter eine willkommene Abwechslung. Lebendfutter sollte nur verfüttert werden, wenn die Herkunft sicher ist. Das Wichtigste beim Füttern ist die selbst auferlegte Beschränkung. Viele Aquarienfische leiden unter hochgradiger Verfettung, weil der Aquarianer es zu gut meint, denn Aquarienfische scheinen „ immer hungrig zu sein. Futtergier und Futterneid, Konditionierung und Zutraulichkeit haben aber nichts mit tatsächlichem Hunger oder Futtermangel zu tun. Zu bedenken ist auch, dass nicht gefressenes Futter oder Kot, welcher bei Überfütterung große Anteile nicht richtig verdauten Futters enthalten kann, das Aquarienwasser unnötig belasten. Je nach Fischart ein bis drei kleinere Futterportionen pro Tag – so viel, wie in kurzer Zeit restlos weggefressen wird – reichen allemal. Auch fütterungsfreie Tage schaden gut konditionierten Fischen kein bisschen. 2. ier- und Artenschutz Tierhaltung ist kein gesetzesfreier Raum – glücklicherweise. Insofern wäre es sehr empfehlenswert, im Unterricht auch die Inhalte des Tierschutzgesetzes (TSchG) und die Natur- und Artenschutzregelungen (BNatSchG und BArtSchV, verknüpft mit internationalen Regelungen wie WA und VO/EG 338/97 usw.) zu besprechen und zu vermitteln. Im TSchG regelt §2 die Pflichten des Tierhalters, der die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur artgerechten Haltung der Tiere haben und die Tiere entsprechend ihrer Art und Bedürfnisse ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen muss. Mit Blick auf ein Schulaquarium müssen klare Verantwortlichkeiten festgelegt werden und besonders auch die entsprechende Versorgung der Fische durch befähigte Personen während der unterrichtsfreien Zeit geregelt sein. Hinsichtlich der Natur- und Artenschutzgesetze und -vorschriften sollte vor allem über die Verbote von Naturentnahmen oder des Aussetzens gesprochen werden. Die normalen Aquarienfische unterliegen derzeit keinerlei Haltungs- oder Handelseinschränkungen bezüglich des Artenschutzes. §2 Auszug aus dem Tierschutzgesetz Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, 1. muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen, 2. darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden, 3. muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. as Schulaquarium otwendige Kontrollen Informationsblatt LS5 Lehrer-/Schülerbogen 1. otwendige Kontrollen Die tägliche Kontrolle aller technischen Geräte und der Fischgesundheit sollte zur Routine werden. Temperatur und Filterpumpenfunktion sind schnell geprüft und die Fischgesundheit bei der Fütterung – und immer dann, wenn man ins Aquarium schaut – überwacht. Besonders nach einem Neubesatz sollte man häufiger auf Krankheitssymptome achten. Auf keinen Fall sollte ein Aquarium längere Zeit unbeaufsichtigt bleiben. Im Urlaub sollte z.B. eine regelmäßige Kontrolle durch eine eingewiesene Person (z.B. Hausmeister) stattfinden. Zur wöchentlichen Routine sollten auch die Messungen wichtiger Wasserparameter zählen, wie z.B. pH-Wert Karbonathärte Ammonium/Ammoniak Nitrit und Nitrat. In der Einfahrphase, nach größerem Fischbesatz und auch nach der Filterreinigung ist die häufige, möglichst tägliche Kontrolle der Filterleistung mittels Ammonium/Ammoniak- und Nitritmessung zu empfehlen. Eine Filterreinigung sollte immer nur dann erfolgen, wenn man am Ausstrom merkt, dass die Filterleistung merklich nachlässt. Filter sollten so ausgelegt sein, dass sie lange Standzeiten (d.h. Laufzeiten) haben. Bei der Filterreinigung ist folgendes zu beachten: Das Filtermaterial sollte immer in vorher abgesaugtem Aquarienwasser ausgewaschen werden, um die nützlichen Mikroorganismen und Filterbakterien nicht zu schädigen. Das Filtermaterial sollte nie komplett erneuert werden. Bei normalem Fischbesatz und normaler Fütterung gilt die Faustregel, dass ca. alle 14 Tage ca. 1/3 des Wasservolumens gewechselt werden sollte. Die Verwendung eines Wasseraufbereitungsmittels ist zu empfehlen, spezielle Pflegemittel können die Wasserwechselintervalle verlängern. Bodengrundentmulmungen können von Fall zu Fall gleichzeitig mit dem Teilwasserwechsel vorgenommen werden. Unangenehme Gerüche, dunkel verfärbter Bodengrund, kümmernde Pflanzen und Fische, die die Bodenregion meiden, zeigen an, dass es für eine umfassende Bodengrundpflege höchste Zeit wird. as Schulaquarium Störfälle Informationsblatt LS6 Lehrer-/Schülerbogen 1. Störfälle im Aquarium Mit fach- und sachgerechter Fisch- und Wasserpflege werden die meisten bzw. sogar alle Störfälle im Aquarium vermieden. Fischkrankheiten Natürlich können Fische wie jedes andere Lebewesen erkranken, aber sorgfältiger Kauf und die fischgerechte Haltung gut konditionierter Tiere können fast immer den Ausbruch einer Fischkrankheit verhindern. Wenden Sie sich bei Problemen z.B. an den örtlichen Aquarienverein, den Zoofachhandel oder einen Fachtierarzt. Tipps zur Vermeidung bzw. Bekämpfung von Fischkrankheiten Die größte Gefahr der Einschleppung besteht beim Besatz. Achten Sie beim Kauf auf das Aussehen und die Fitness aller Fische in der jeweiligen Anlage. Sprechen Sie mit dem Fachhändler über Herkunft, Eingewöhnung, Ansprüche und Behandlungen und setzen Sie die Neuankömmlinge falls möglich ggf. auch für wenige Wochen in ein Quarantäne-Aquarium. Auch die falsche innerartliche oder zwischenartliche Vergesellschaftung ist ein wichtiger Faktor, der auf Dauer nicht nur zu Unruhe im Aquarium sondern auch zu kranken Tieren führt. Behandlungen sollten immer gezielt nach möglichst eindeutiger Diagnose am gesamten Fischbestand durchgeführt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall auch an spezialisierte Tierärzte. Der Zoofachhandel bietet eine Reihe gut wirksamer Arzneimittel an. Vermeiden Sie aber den Einsatz selbstgemixter Chemikalien-Cocktails und setzen Sie rezeptpflichtige Medikamente, falls überhaupt notwendig, nur gemäß Anweisung eines Fachtierarztes ein. Bedenken Sie, dass auch das beste Mittel nicht auf Dauer hilft, wenn die Haltung der Tiere nicht optimal ist. Übermäßiger Algenwuchs Algen gehören zur ganz normalen Flora im Aquarium und treten in optimal gepflegten Aquarien eigentlich nie störend in Erscheinung. Nehmen sie überhand, stimmt z.B. etwas mit der Technik nicht, hat das Wasser eine schlechte Qualität oder wurde das Aquarium generell schlecht oder falsch gepflegt. Häufige Ursachen für übermäßigen Algenwuchs und mögliche Gegenmaßnahmen Überbesatz und Überfütterung führen zu vielen Problemen – bei mangelnder Wasserpflege auf jeden Fall schnell zu überdüngtem Wasser, womit die Grundlage für Algenmassenvermehrungen geschaffen wird. Auch problematische Lichtverhältnisse, fehlende Pflanzen als Nährstoffkonkurrenten oder ein schlecht gepflegter Bodengrund können Hauptursachen für Algenprobleme sein. Zur (unterstützenden) Bekämpfung einer Algenplage können im Fachhandel erhältliche Mittel eingesetzt werden. Naturgemäß können dadurch jedoch nicht die Ursachen abgestellt, sondern lediglich akut die Algen selbst bekämpft werden. Wird eine höhere Wasserbelastung durch rechtzeitige Teilwasserwechsel und ggf. den Einsatz entsprechender Wasserpflegemittel vermieden, haben es die Algen schwer, sich übermäßig zu entwickeln. Der Fisch Informationsblatt LS7 Lehrer-/Schülerbogen Kann ein Fisch auch mal nach draußen gehen? Oder: Angepasstheit an das Leben im Wasser Der Prototyp eines Fisches 1. Die Flossen – Ruder und Motor der Fische Die meisten Fische haben sieben Flossen, wie man oben in der Abbildung nachzählen kann. Durch Flossenbewegungen halten sich die Fische in einer bestimmten Position oder schwimmen vor- bzw. rückwärts. Den Hauptantrieb übernimmt die Schwanzflosse, die restlichen Flossen die Steuerung. 2. Wie zeigen Fische Sympathie und Antipathie gegenüber Partnern oder Rivalen? Mithilfe der Flossen- und Körperstellung, dem Wechseln von Farben sowie spezifischen Drohgebärden zeigen sie Sympathie bzw. Antipathie. 3. Kiemen – Die Gebrauchtwarenhändler des Fisches Mithilfe von Kiemen entziehen die Fische dem Wasser Sauerstoff, welcher darin gelöst ist. Das im Stoffwechsel als „Abfallprodukt entstehende Kohlenstoffdioxid geben die Fische über die Kiemen wieder ab. Die Kiemen sind außerdem die wichtigsten Ausscheidungsorgane des Fisches (z.B. Ammoniak) und spielen eine wesentliche Rolle bei der Osmoregulation. 4. Fische – Die Ballone des Wassers Für das Schweben im Wasser haben die Fische eine Schwimmblase. Sie enthält ein Gasgemisch, das verändert wird, je nachdem, ob der Fisch taucht oder nach oben schwimmt. Der physikalisch korrektere Begriff wäre daher Schwebeblase, vielleicht kann die Klasse darüber diskutieren? 5. Stimmt es, dass Fische Hindernisse schon von Weitem spüren? Das Seitenlinienorgan der Fische könnte man als ein Ortungssystem oder einen hochsensiblen Ferntastsinn bezeichnen. Durch das Seitenlinienorgan können die Fische Erschütterungen und Strömungen, wie sie z.B. durch andere Fische oder Hindernisse im Wasser bewirkt werden, wahrnehmen und unmittelbar reagieren. 6. Wo schlafen Fische, legen sie sich dazu auch ins Bett? Da Fische keine Augenlider haben, könnte man meinen, dass sie gar nicht schlafen. Diese Annahme ist jedoch falsch. Abgesehen von der Winterruhe einiger einheimischer Fische können Fische ihren Stoffwechsel und Energieverbrauch in einer Art Schlaf reduzieren. Manche ziehen sich dabei zum Ausruhen und Regenerieren in Höhlen zurück, manche liegen fast regungslos auf dem Boden oder auf Pflanzenblättern und wiederum andere treiben im Wasser. Cryptocoryne spec. Besonderheiten der Einrichtung Haltungsbedingungen Wurzeln, Kies, größere Steine, Höhle Aquarium gut abdecken Echinodorus spec. Paracheirodon innesi (Neonsalmler) Ancistrus dolichopterus (Blauer Antennenwels) oder Corydoras spec. (Panzerwels) Hygrophila spec. Temperatur: 25-27 C Freien Schwimmraum lassen! Vallisneria spec. Begleitarten Einsatz im Unterricht Hyphessobrycon pulchripinnis (Zitronensalmler) Konkurrenz (siehe L12 und S12) (Temperatur, Ernährung, etc.) Flockenfutter Pomacea bridgesii (Apfelschnecke) Ökologische Nische (siehe L13 und S13 sowie L14 und S14) Tablettenfutter Egeria spec. Melanoides tuberculata (Malaiische Turmdeckelschnecke) Erklärung der Artenvielfalt Angepasstheit bei Fischen (siehe L17/18 und S17/18 L19 und S19) Begleitarten Einsatz im Unterricht Melanoides tuberculata (Malaiische Turmdeckelschnecke) Paarbindung (siehe L10 und S10) Zebrabuntbarsch-Becken Fischarten 1 Pärchen Archocentrus nigrofasciatus; Syn. Cichlasoma nigrofasciatum (Amerikanischer Zebrabuntbarsch/ Grünflossenbuntbarsch) Pflanzen Microsorium spec. Anubias spec. Vallisneria spec. Hygrophila spec. Besonderheiten der Einrichtung Haltungsbedingungen Kies als Bodengrund, da die Buntbarsche gern wühlen Futter (je nach Größe): Flockenfutter, Granulat oder Futtertabletten; Jungtiere können auch mit frischgeschlüpften Salinenkrebsen (Artemia salina) aufgezogen/gefüttert werden Große Steine zum Bauen von Höhlen; fest verankern! Wurzelholz Viele Möglichkeiten zum Verstecken (Temperatur, Ernährung, etc.) Ancistrus dolichopterus (Blauer Antennenwels) Brutpflege, Aufzucht (siehe L11 und S11) Temperatur: 24-27 C LS8 Lehrer-/Schülerbogen Achtung bei der Haltung: Buntbarsche wühlen gern den Boden durch, das bekommt den Pflanzen nicht gut, daher sind nur wenige Pflanzenarten geeignet Beispielaquarien Gasteropelecus sternicla (Silberbeilbauchfisch) Pflanzen Tropisches Aquarium und Zebrabuntbarsch-Becken Fischarten Informationsblatt Tropisches Aquarium Welche iergruppen kann man noch im Schulaquarium halten? Informationsblatt LS9 Lehrer-/Schülerbogen Außer den auf Informationsblatt LS8 genannten Fischen sind selbstverständlich eine ganze Reihe von anderen Tierarten für die Haltung in eigenständigen Schulaquarien bzw. zur Vergesellschaftung in den vorgestellten Aquarien geeignet. Vorgeschlagen werden in den folgenden Kurzporträts Schnecken, Krebse, Amphibien und Kaltwasserfische. Pomacea bridgesii Biologie Haltung Vorkommen: Südamerika (weltweit in den Tropen verschleppt); (Apfelschnecke) Hinweise sehr attraktives und pflegeleichtes Schautier, kann im tropischen Aquarium (siehe LS8) ohne zusätzlichen Aufwand mitgepflegt werden Procambarus spec. Haltungshinweise: tropisches Aquarium mit gut schließender Abdeckung (Tiere verlassen nachts gerne Lebensraum: das Wasser); tropisches Süßwasser aber auch Temperatur bis ca. 26C, amphibisch lebend (die Tiere Beleuchtung 6-18 Uhr; besitzen Lungen und Kiemen!); Apfelschnecken wegen möglicher Beschädigung des Aussehen: Siphons (Atemrohr) nicht mit Gehäusedurchmesser 6 cm, aggressiven größeren Fischen gelb mit z.T. auffälligen vergesellschaften braunen Streifen; Hinweise (Kristallrote Zwerggarnele) Hinweise sehr attraktives und pflegeleichtes Schautier, kann im tropischen Aquarium (siehe LS8) ohne zusätzlichen Aufwand mitgepflegt werden (nicht zu große Sauberkeit, Detritusfresser!) Zucht sehr einfach, keine besonderen Zuchtmaßnahmen nötig; Eigelege werden am Aquarium oder der Abdeckung außerhalb des Wassers angeheftet. Schlüpfende Jungtiere lassen sich sofort ins Wasser fallen. Anpassung an die amphibische Lebensweise, Beobachtung des Atemvorganges (Siphon), dunkler Klappdeckel zum Gehäuseverschluss Bei Übervermehrung Gelege vor dem Schlüpfen entfernen. Nahrungsaufnahme: Fressen von Algenbelägen an der Aquariumscheibe Fortbewegung (vielseitiger Einsatz des Fußes) Biologie Haltung Zucht Einsatz im Unterricht Vorkommen: ursprünglich nur in Nordamerika (?), durch Importe nach Europa eingeschleppt; Haltungshinweise: Aquarium mit guter Belüftung, schwacher Filterung und gut schließender Abdeckung, Kletteräste, 15 bis 28C, Beleuchtung 6 bis 18 Uhr; Pflanzen unter und über dem Wasserspiegel; Ernährung: 50 bis 60% pflanzliches Futter: Erbsen, Gurke, Möhre, Salat, Kartoffeln, Wasserpest; 40 bis 50% tierisches Futter: Fleisch, Fisch, Regenwürmer etc. in kleinen Stücken; handelsübliches Futter (2x wöchentlich); Pflege und Wartung: Bei Bedarf Exuvien und Futterreste entfernen, Frontscheibe reinigen; Teilwasserwechsel (in der Regel 14-tägig); alle Scheiben sowie den Filter bei Bedarf reinigen (ca. alle 2 bis 3 Monate) Zucht einfach, aber Probleme mit Übervermehrung. Anpassung an das Leben im Wasser Tiere dürfen wegen der Krebspest nicht in natürliche Gewässer gelangen! Verhaltensbeobachtungen: Nahrungsaufnahme, Fortbewegungsarten im Wasser und an Land (Marmorkrebse können bis zu Stunde außerhalb des Wassers beobachtet werden), Rückzug in Höhlen während der Häutung Biologie Haltung Zucht Einsatz im Unterricht Vorkommen: ursprünglich aus Südchina (?), Mitte der 90er Jahre erstmals in einer japanischen Zucht entdeckt, rote Farbform der Bienengarnele; Haltungshinweise: Aquarium mit guter Belüftung, Filteranlage mit feinem Netz bespannen, Bodengrund: Sand oder Kies, viele feine Pflanzen (Javamoos), Wurzelholz, Buchen- und Eichenlaub, 20 27C, Beleuchtung ca. 6 bis 18 Uhr. Sehr empfindlich gegenüber Schwermetallen, insbesondere Kupfer. Zwerggarnelen sind Gruppentiere, Haltung ab 10 Exemplaren, Vergesellschaftung mit nicht zu großen, friedlichen Fischen möglich; Zucht einfach, ggf. Probleme mit Übervermehrung. Brutpflege: Nach der Begattung entwickeln sich die befruchteten Eier geschützt am Bauch des Weibchens. Nach etwa 4 Wochen schlüpfen fertig entwickelte Junggarnelen. Vermehrung alle 2-3 Monate. Anpassung an das Leben im Wasser Aussehen: braun, Körperlänge 4 bis 8 cm; langlebig, tag- und nachtaktiv; kann die Krebspest übertragen sehr attraktives Schautier Caridina cf. cantonensis Einsatz im Unterricht Lebenserwartung: 1 Jahr und mehr; keine Zwitter, kein Geschlechtsdimorphismus; Kiemen- und Lungenatmung (Atemrohr!); tagaktiv, friedlich, gesellig Lebensraum: Grund stehender und schwach fließender Gewässer; (Marmorkrebs) Zucht Lebensraum: in Flüssen mit leichter Strömung, auf feingliedrigen Pflanzen; Aussehen: bis ca. 2,5 cm lang, mit kräftig kristallroten Streifen Ernährung: kein zusätzliches Futter im Gesellschaftsbecken. Im Artenbecken vielfältiges tierisches und pflanzliches Aquarienfutter. Bitte unbedingt die Artenschutzbestimmungen beachten! Häutung, Exoskelett Verhaltensbeobachtungen (Nahrungsaufnahme, Fortbewegungsarten im Wasser und an Land) Häutung, Exoskelett Welche iergruppen kann man noch im Schulaquarium halten? Informationsblatt Ambystoma mexicanum LS9 Lehrer-/Schülerbogen Biologie Haltung Zucht Einsatz im Unterricht Vorkommen: endemisch in Mexiko; Haltungshinweise: Aquarium mit Kies, Wasserstand ca. 30 cm, reichliche Bepflanzung und Verstecke, keine Heizung, schwache Filterung, Beleuchtung: 6 bis 18 Uhr Ernährung: halbwüchsige und erwachsene Axolotl 1-3x wöchentlich füttern: Regenwürmer, Insektenlarven; bei gemeinsamer Haltung mehrerer Tiere gezielte Fütterung, um Beißereien aus Futterneid zu vermeiden; Jungtiere maßvoll täglich füttern; Pflege und Wartung: bei Bedarf Scheiben reinigen; in der Regel ca. alle 1 bis 2 Wochen Teilwasserwechsel (); Filter etwa vierteljährlich reinigen Eiablage: Dezember bis April, Aufzucht der Jungtiere ist aufwändig (Kleinkrebse als Lebendfutter) aber nicht sehr schwierig. Nachzucht wegen der hohen Lebenserwartung nicht zwingend notwendig. typischer Vertreter der Schwanzlurche Evolution der Landwirbeltiere (Übergang Wasser/Land) Anpassung an den Lebensraum Wasser Metamorphose, Larvenmerkmale Hormone und ihre Wirkung: Neotenie (Thyroxinmangel), Albinismus (Melaninmangel) Genetik: Genwirkkette (Neotenie und Albinismus) verhaltenskundliche Beobachtungen: Atmen (Atemformen und Bewegung der Erythrocyten in den Büschelkiemen bei Albinos), Nahrungsaufnahme (Attrappenversuche), Fortbewegungsarten Lebensraum: stehende Gewässer; Aussehen: dunkle Wildform und Albinos, auffällige Büschelkiemen, 25 bis 30 cm; Mexikanischer Querzahnmolch (Axolotl) Lebenserwartung: bis 15 Jahre; verharren lebenslang im Larvenstadium (Neotenie); Hinweise friedlich, tagaktiv, nicht sehr attraktives Schautier schreckhaft, nicht krankheits(Axolotl: aztekischer Name anfällig für „ Wassermonster ), das ideale Tier für ein Schulvivarium; Artenschutz beachten! Kaltwasserbecken „Goldfisch Beschreibung Haltung Zucht Einsatz im Unterricht Aquarium mit z.B. Carassius auratus auratus (Goldfisch) Haltungshinweise: Aquarium (mind. 100x40x50cm), Außen- oder Innenfilter, Futterautomat für Flockenfutter; Zimmertemperatur, Beleuchtung 6 bis 18 Uhr; Bepflanzung Eine eigene Nachzucht ist in der Schule nicht nötig. Die Tiere sind langlebig und werden ggf. im Fachhandel gekauft. Zuchtwahl und ihre Wirkung (vom Silbergiebel zum Goldfisch und seinen Varietäten) Entwicklung bei Fischen (Laich einsetzen) Beobachtungsexperimente zum Raum-Lage-Sinn (Lichtrückenreaktion) Beobachtungsexperimente zur Abhängigkeit der Stoffwechselaktivität von der Temperatur (RGT-Regel) Goldfisch-Zuchtformen: Kometenschweif, Schleierschwanz Hinweise sehr attraktives Schauaquarium (große Fische) Themenbecken „Kampffische Pflege und Wartung: regelmäßig Filter kontrollieren, Kaltwasserbecken können lose Blätter entfernen; auch mit einheimischen bei Bedarf: Futterautomat leeren, Fischen besetzt werden reinigen und wieder füllen, Scheiben (z.B. Plötze). (innen und außen) reinigen, Filter Zu geeigneten Fischarten reinigen; und den Besonderheiten regelmäßig Mulm absaugen und ausder Haltungsanforderungen reichende Teilwasserwechsel durchbitte vorab im Zoofachführen (ca. 1/3 des Wassers mindestens handel oder beim Züchter alle 2 Wochen wechseln, ggf. häufiger) informieren. Alternativ kann Laich beim Fischzüchter geholt und die Entwicklung beobachtet werden. Beschreibung Zucht Einsatz im Unterricht Nachzucht möglich, je nach Brutpflegeaktivität müssen evtl. die Weibchen aus dem Nachzuchtbecken entfernt werden. Beobachtungen zu: Revierverhalten Balzverhalten Schaumnestbau Aggression Haltung Haltungshinweise: großes, reich bepflanztes Aquarium (mind. 100x40x50cm) mit Abdeckung, Außen- oder Innenfilter, Futterautomat Betta splendens für Flockenfutter, Heizstab Temperatur (Siamesischer Kampffisch) 26C, Beleuchtung 6 bis 18 Uhr Die Tiere dürfen nicht zu dicht Betta picta gehalten werden, nur ein Männchen (Java-Kampffisch) pro Aquarium (Beschädigungskämpfe müssen unbedingt vermieden werden!, evtl. bei Beobachtungsexperimenten Einzelhaltung in kleineren Becken) Aquarium mit Labyrinthfischen der Gattung Betta z.B. Hinweise sehr attraktive Tiere, Vergesellschaftung mit anderen tropischen Fischen möglich; nur für Oberstufenschüler/innen geeignet, gutes Studienobjekt, z.B. für Facharbeiten Pflege und Wartung: regelmäßig Filter und Wassertemperatur kontrollieren, lose Blätter entfernen; bei Bedarf: Futterautomat leeren, reinigen und wieder füllen, Scheiben (innen und außen) sowie Abdeckung reinigen, Filter reinigen; regelmäßig Mulm absaugen und ausreichende Teilwasserwechsel durchführen (ca. 1/3 des Wassers mindestens alle 4 Wochen wechseln), ggf. Flüssigdünger zugeben Ansprechen der Themen Tierkämpfe und Tierquälerei