Arbeitsblatt: Brief an das zukünftige Ich

Material-Details

Einen Brief an sich selbst verfassen, Auftrag und Beurteilungskriterien
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

124407
1186
16
27.11.2013

Autor/in

Robert Steiner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Robert Steiner DEP 05 Dozent: G. Stamm KREATIVE SCHREIBAUFGABE: BRIEF AN MEIN ZUKÜNFTIGES ICH Stufe: MS Dauer: 2 Lektionen Sozialform: EA Material: Stift und Papier Fragestellung: Wie sieht mein Leben in 5 Jahren aus? In einer ersten Phase setzen sich die SuS mit ihren Vorstellungen und Wünschen im Hinblick auf die eigene Zukunft auseinander und notieren ihre Ideen stichwortartig in Form eines Mindmaps. Diese Fragen könnten die Ideensuche unterstützen: Welchen Beruf möchte ich erlernen? Welche Wünsche habe ich in Bezug auf Familie, Freunde, Hobbies etc.? Welche Befürchtungen habe ich? Welche Ereignisse könnten mein Leben verändern und inwiefern? Wie werde ich mich verändern (körperlich geistig?) Was steht mir noch bevor und wie werde ich die bevorstehenden Lebensphasen meistern? (Übertritte, Schulabgang, etc.) Wie könnte mein Tagesablauf aussehen? Etc. In einer zweiten Phase notieren sich die SuS, wiederum stichwortartig, ihre Lebenssituation in 5 Jahren, nun allerdings aus der Sicht ihres zukünftigen Ichs. Sie sollen nicht ihre Wunschvorstellung notieren, sondern ein realistisches Bild aufzeigen. Folgende Fragen könnten hilfreich sein: Globale Situation? (Frieden Kriege Katastrophen neue Entwicklungen ) Wie geht es mir ganz allgemein? Was habe ich in den letzten 5 Jahren erreicht? Welche Erlebnisse haben mich geprägt? Welche Vorstellungen haben sich bewahrheitet und welche nicht weshalb nicht? Welche Wünsche sind in Erfüllung gegangen und welche nicht weshalb nicht? Wie sieht es mit meinen Beziehungen zu meinen Mitmenschen aus (insbesondere zu Familie und Freundinnen Freunden. Inwiefern hat sich etwas gebessert verschlechtert? Vor welchen Herausforderungen stehe ich? Welche Ziele habe ich noch? In einer dritten Phase gilt es, den Brief zu verfassen. Umfang: 1 bis 2 A4-Seiten. Im Brief schreiben die SuS nun an ihr zukünftiges Ich und behandeln dieses wie eine ihnen vertraute Person. Sie wird also mit „Du angesprochen. Die SuS machen Bemerkungen, stellen Fragen, ermutigen, fühlen mit, geben Tipps und erzählen auch noch aus ihrem jetzigen Leben und vergleichen dieses mit dem späteren. Wer fertig ist, darf noch eine Briefmarke gestalten . Der Brief wird, nachdem er von der LP gelesen und von den SuS überarbeitet worden ist, in ein Kuvert gesteckt und den Eltern abgegeben. Auftrag an die Eltern: Brief in 5 Jahren wieder den Kindern geben. BEURTEILUNGSKRITERIEN Dimension Kriterium 1 Sprachgebrauch Sprachbedeutung Sprachform Sprachumsetzung Planen/Überarbeiten Die Zukunft wird kreativ und dennoch realistisch beschrieben (keine Ufos, Aliens etc.). Bedeutsame Ereignisse werden erwähnt und es wird dazu Stellung genommen (Bsp.: Schulische Übertritte, Berufseinstieg, Todesfälle, Liebe etc.). Inhaltliche Schwerpunkte sind erkennbar und werden nachvollziehbar formuliert. Es werden Probleme aufgezeigt und mögliche Lösungsstrategien vorgeschlagen Tipps gegeben. Der Brief schliesst mit einer persönlichen Botschaft ab (z. B. Wunsch, Tipp, Ermutigung, Weisheit für die Zukunft etc.). Die Satzanfänge sind variantenreich. Der Text ist abwechslungsreich gestaltet mit Fragen, Wiederholungen, direkter Rede, Beschreibungen etc. Der Brief erfüllt formale Kriterien: Begrüssung, Gruss, Datum und Unterschrift sind vorhanden. Die Sätze sind verständlich und es werden korrekte Haupt- und Nebensätze gemacht. Die bekannten Rechtschreibregeln werden korrekt angewandt. Die Planung zeigt eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und weist kreative Ideen auf. 0.5 0 Robert Steiner DEP 05 Dozent: G. Stamm Die Planung nimmt Bezug zur eigenen Person. Beurteilungskriterien für die Kinder Achtung, nicht vergessen! In deiner Planung hat es viele gute Ideen, auf die du selbst gekommen bist. Deine Beschreibung der Zukunft ist fantasievoll und realistisch. Du erwähnst wichtige Ereignisse und schreibst deine Meinung dazu. Du schreibst über einen selbst gewählten Punkt besonders ausführlich, so dass man sieht, dass er dir wichtig ist. In deiner Zukunftsvision tauchen auch Probleme auf und du gibst Tipps, wie man sie lösen könnte. Im letzten Satz gibst du deinem zukünftigen Ich noch einen Tipp, eine Weisheit, eine Ermutigung, einen Wunsch oder sonst eine Botschaft mit auf den Weg.