Arbeitsblatt: Stationsarbeit Substantive
Material-Details
Stationsarbeit mit Einführenden Hinweisen, Aufgaben, Lösungen, Hinweisen zur Verbesserung nach Durchführung. Differenzierung auf drei Stufen.
Deutsch
Grammatik
2. Schuljahr
15 Seiten
Statistik
12588
744
5
06.12.2007
Autor/in
hanluk (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Stationsarbeit Substantive Der Stationsbetrieb wurde für 90 Minuten konzipiert. Abzüglich 15 Minuten Morgenkreis. (Lied und Erzählrunde) In der Praxis zeigte sich, dass wenige Kinder 4 Aufgaben geschafft haben. 5 Aufgaben bewältigte kein Kind. Die Station 5 würde ich persönlich beim nächsten Mal sofort zur Wahl frei geben, da es die Motivation nicht fördert, wenn niemand die Lernspiele bearbeiten kann. Differenzierung erfolgt bei jeder Aufgabe in drei Stufen. – mittel, – leicht – schwer (kann aber auch anders deklariert werden) Ich bewerte im Moment auch die Schrift, ohne dass das eine Bewertung beim Lernverhalten widerspiegelt. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Kinder sich trotzdem anstrengen, wenn man die Schrift bewertet, auch wenn es keine explizite Note dafür gibt. (Nachsatz: Die Kinder bewerten ihre Schrift ab sofort selbst, hat sich als noch effektiver gezeigt.) Einstieg über Rätsel: Einstiegsrätsel: Man findet mich in allen Büchern. Ich stehe nie allein. Manchmal bin ich sogar besonders besonders lang. Es gibt zwei Formen, in denen ich stehen kann. Ich beschreibe Dinge und Personen, Tiere und Pflanzen. Mich schreibt man immer groß. Zeichnungen/Bilder, sofern vorhanden, stammen von mir. Andere Bilder wurden entfernt. Infotext zur Differenzierung (neben den jeweiligen Aufgaben) kann einfach gelöscht werden. Name: Datum: Stationsarbeit Substantive Station Schrift 1 2 3 4 Zusatz 5 Lernspiele Schrift: - sehr gut gut befriedigend schlecht Unterschrift Station 1 Ordne die Substantive nach dem Alphabet. Schreibe sie in der richtigen Reihenfolge auf. Nutze dazu das Wörterbuch. Storch, Ernte, Baum, ind, Amsel, Laub, Bauer, Star Differenzierung: nicht nur über Quantität. Bei den Wörtern Storch und Star muss nach dem 3. Buchstaben geordnet werden. Bei den Wörtern Baum und Bauer nach dem vierten Buchstaben. Station 1 Ordne die Substantive nach dem Alphabet. Schreibe sie in der richtigen Reihenfolge auf. Nutze dazu das Wörterbuch. Blatt, Herbst, ind, Blume, Amsel, Igel Station 1 Schreibe aus deinem Sprachfreundebuch folgende Substantive heraus: S. 136, linke Spalte, 1. Wort von oben S. 138, rechte Spalte, 1. Wort von oben S. 137, mittlere Spalte, 4. Wort von oben S. 137, rechte Spalte, 2. Wort von oben S. 134, mittlere Spalte, 5. Wort von oben Ordne die Nomen nach dem Alphabet und schreibe sie geordnet auf. Station 2 Bilde die Mehrzahl dieser Wörter: Schreibe die Wörter in der Einzahl und in der Mehrzahl auf. Unterstreiche, was sich verändert hat. das Blatt – das Kind – das Gemüse – das Dorf – der Bauer – das etter – Bei den Wörtern Gemüse und Wetter müssen die Kinder nachsehen. Für Gemüse steht im Wörterbuch von Volk und Wissen: die Gemüse. Wetter hat keine Mehrzahl. Station 2 Bilde die Mehrzahl dieser Wörter: Schreibe die Wörter in der Einzahl und in der Mehrzahl auf. Unterstreiche, was sich verändert hat. der Baum – die Laterne – das Kind – das Blatt – Station 2 Es gibt Substantive die gleich geschrieben werden aber eine unterschiedliche Bedeutung haben. Bilde von den Nomen die Mehrzahl und unterstreiche was sich verändert hat. Überlege dir ihre unterschiedliche Bedeutung. Schreibe die verschiedenen Bedeutungen auf. der Ball das Land der Platz der Sturm der Berg das Geschäft gleich? Station 3 Suche das passende Adjektiv zu dem Substantiv aus. Schreibe beides zusammen auf. Denke an den Artikel. Beispiel: blau Himmel der blaue Himmel Birne Himmel stürmisch nass gelb Gras Apfel Bäume blau süß kahl Wind Es kann jeweils der Apfel oder die Birne süß oder gelb sein. Die Kinder müssen erkennen, dass beides möglich ist. Station 3 Suche das passende Adjektiv zu dem Substantiv aus. Schreibe beides zusammen auf. Denke an den Artikel. Beispiel: blau Himmel der blaue Himmel Birne stürmisch blau gelb kahl Himmel Baum Wind Station 3 Zeichne eine Tabelle wie unten. Ordne die folgenden Wörter in die Tabelle ein. Achte darauf, wie die Wörter geschrieben werden. KLEIN WIND KALT BLÄTTER BLAU MÜTZE LUSTIG HIMMEL Die Kinder müssen selbstständig erkennen, was Substantiv oder Adjektiv ist. Sie können es nicht allein von der Schreibweise ableiten. Substantiv Adjektiv Station 4 1. Bilde zusammengesetzte Substantive. Schreibe sie auf. Denke an den Artikel. Beispiel: das Blumenbeet 2. Denke dir selbst ein zusammengesetztes Substantiv mit dem Wort Blume aus. Das Substantiv Blume kann jeweils als Grund- oder Bestimmungswort stehen. Die Kinder müssen ein eigenes Beispiel finden. Verbesserungsvorschlag: das (n) in ein Blatt des Stängels schreiben, da es jeweils bei Grund- oder Hauptwort eingesetzt werden kann Station 4 Bilde zusammengesetzte Substantive. Schreibe sie auf. Denke an den Artikel. Beispiel: das Herbstwetter Station 4 Substantive können zusammengesetzt werden. Bilde eine Wörterschlange, die besonders lang ist. Das letzte Wort deines zusammengesetzten Substantivs ist zugleich das erste Wort des nächsten zusammengesetzten Substantivs. Beispiel: Geld – Beutel – Tier – Futter Napf der Geldbeutel, das Beuteltier, das Tierfutter, der Futternapf Bilde nun selbst eine lange Wörterschlange. Beginne mit einem dieser Nomen. Haus Apfel Herbst Lösungsblatt Station 1 Ordne die Substantive nach dem Alphabet. Schreibe sie in der richtigen Reihenfolge auf. Nutze dazu das Wörterbuch. Amsel, Bauer, Baum, Ernte, Laub, Star, Storch, Wind Lösungsblatt Station 1 Ordne die Substantive nach dem Alphabet. Schreibe sie in der richtigen Reihenfolge auf. Nutze dazu das Wörterbuch. Amsel, Blatt, Blume, Herbst, Igel, Wind Lösungsblatt Station 1 Schreibe aus deinem Sprachfreundebuch folgende Substantive heraus: S. 136, linke Spalte, 1. Wort von oben S. 138, rechte Spalte, 1. Wort von oben S. 137, mittlere Spalte, 4. Wort von oben S. 137, rechte Spalte, 2. Wort von oben S. 134, mittlere Spalte, 5. Wort von oben Ordne die Nomen nach dem Alphabet und schreibe sie geordnet auf. Ball, Haar, Nase, Pflanze, Sonne Lösungsblatt Station 2 Bilde die Mehrzahl dieser Wörter: Schreibe die Wörter in der Einzahl und in der Mehrzahl auf. Unterstreiche, was sich verändert hat. das Blatt – die Blätter das Kind – die Kinder das Gemüse – die Gemüse das Dorf – die Dörfer der Bauer – die Bauern das Wetter Lösungsblatt Station 2 Bilde die Mehrzahl dieser Wörter: Schreibe die Wörter in der Einzahl und in der Mehrzahl auf. Unterstreiche, was sich verändert hat. der Baum – die Bäume die Laterne – die Laternen das Kind – die Kinder das Blatt – die Blätter Lösungsblatt Station 2 Es gibt Substantive die gleich geschrieben werden aber eine unterschiedliche Bedeutung haben. Bilde von den Nomen die Mehrzahl und unterstreiche was sich verändert hat. Überlege dir ihre unterschiedliche Bedeutung. Schreibe die verschiedenen Bedeutungen auf. der Ball – die Bälle (der Ball zum Spielen; das Tanzfest) das Land – die Länder (der Staat; der Boden; das Festland) der Platz – die Plätze (der Sitzplatz; die Stelle; der Ort) der Sturm – die Stürme (der Wind; der Andrang) der Berg – die Berge (der Hügel; ein Haufen) das Geschäft – die Geschäfte (ein Laden; ein Handel) Lösungsblatt Station 3 Suche das passende Adjektiv zu dem Substantiv aus. Schreibe beides zusammen auf. Denke an den Artikel. der blaue Himmel der stürmische Wind der gelbe Apfel oder der süße Apfel die süße Birne oder die gelbe Birne das nasse Gras die kahlen Bäume Lösungsblatt Station 3 Suche das passende Adjektiv zu dem Substantiv aus. Schreibe beides zusammen auf. Denke an den Artikel. der blaue Himmel die gelbe Birne der stürmische Wind der kahle Baum Lösungsblatt Station 3 Zeichne eine Tabelle wie unten. Ordne die folgenden Wörter in die Tabelle ein. Achte darauf, wie die Wörter geschrieben werden. Substantiv Adjektiv Wind kalt Mütze klein Blätter lustig Himmel blau Lösungsblatt Station 4 1. Bilde zusammengesetzte Substantive. Schreibe sie auf. Denke an den Artikel. die Sonnenblume das Blumenbeet die Blumenwiese der Blumenstrauß die Herbstblume 2. Denke dir selbst ein zusammengesetztes Substantiv mit dem Wort Blume aus. die Blumenvase, die Gartenblume, der Blumengarten. Lösungsblatt Station 4 Bilde zusammengesetzte Substantive. Schreibe sie auf. Denke an den Artikel. das Herbstwetter das Herbstgedicht die Herbstsonne die Herbstblume der Herbstwind das Herbstfest Für Station 4A gibt es kein Lösungsblatt, da dort verschiedenste Lösungen möglich sind.